Quantcast
Channel: Veloplus Blog
Viewing all 1076 articles
Browse latest View live

Eröffnung Veloplus-Laden Zürich Oerlikon!

$
0
0

Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit, wir haben den Veloplus-Laden an der Binzmühlestrasse 80 in Zürich Oerlikon eröffnet. Am Freitag wurde im Beisein des gesamten Oerlikon-Teams und geladener Gästen das rote Band durchtrennt und das Ladenlokal feierlich eröffnet. Am Samstag um 10.00 Uhr haben wir dann die Türen für all unsere Kunden geöffnet. Das Verkaufsteam hatte schnell alle Hände voll zu tun! Bei Wurst und Bier haben etliche Velofans den modernen Laden in Zürich Oerlikon unter die Lupe genommen.

VIP-Eröffnung Freitag, 30. November 2018

Nach einer kurzen Eröffnungsrede wurde das rote Band von Andreas Baltensperger (Teamleiter Oerlikon) durchtrennt und der Laden an der Binzmühlestrasse 80 wurde feierlich eröffnet. Kurz nachdem das rote Band durchschnitten war, strömten die ersten geladenen Gäste in den neuen Laden. Sofort wurden die modernen Installationen wie der Velo-Konfigurator oder die grosse Veloclinic-Werkstatt in Augenschein genommen. Die Gäste fanden gefallen an den unterschiedlichen Ladenelementen und man konnte den Stolz des gesamten Laden-Teams spüren. In einer kurzen Rede dankten Veloplus-Geschäftsführer Dominique Metz und Verkaufsleiter Kim Weibel allen beteiligten Mitarbeitern und Externen für Ihren Einsatz während den Umbauarbeiten. Die Stimmung war während der ganzen Feier ausgelassen und fröhlich und es freut uns sehr, konnten wir so viele Kunden an unserer VIP-Eröffnungsfeier in Oerlikon begrüssen.

Offizielle Eröffnung Samstag, 1. Dezember 2018

Am nächsten Tag ging es Schlag auf Schlag weiter. Um punkt 10.00 Uhr haben wir unsere Türen ganz offiziell für alle Veloplus-Kunden aufgemacht. Bereits nach wenigen Minuten war der Laden an der Binzmühlestrasse 80 voll und das Verkaufspersonal hatte alle Hände voll zu tun. Es wurde beraten, informiert und über den neuen Laden gesprochen. Wer eine Stärkung brauchte, konnte sich bei uns an der Veloclinic-Bar bedienen oder eine Wurst vom Grill holen. Auch hier war der Andrang gross. Alle Gäste haben sich aber gerne die Zeit genommen und sind sowohl für eine Wurst wie auch für ein Bier gerne etwas länger angestanden.

Eins ist klar, der neue Laden in Zürich Oerlikon trumpfte mit unterschiedlichen Besonderheiten auf. Vor dem Eingang stehen drei grosse Velos als Blickfang (und als Veloständer). Am Eröffnungstag haben viele die Chance am Schopf gepackt und ein Selfie mit den drei Riesen gemacht. Der grosse Online-Konfigurator in der Mitte des Ladens wurde am Samstag ebenfalls rege genutzt. Die Mitarbeiter nahmen sich alle Zeit der Welt, um den Kunden die technischen Features näher zu bringen. Auch auf grosses Interesse stiessen unsere beiden Werkstätten. Gleich neben dem Eingang links befindet sich die Kundenwerkstatt. Am Samstag wurden bereits erste Velos von den Kundinnen und Kunden selbst auf Vordermann gebracht. Etwas weiter hinten im Laden befindet sich unsere Veloclinic-Werkstatt. Dort nahmen unsere Mechaniker am Samstag bereits fleissig Aufträge entgegen und es wurde auch schon geschraubt! Der Laden an der Binzmühlestrasse wartet weiter mit einem Zwischenboden für unzählige Velomodelle auf. Nur wenige Treppenstufen oberhalb der Kasse finden sich von Alltagsvelos, über Tourenfahrräder bis hin zu Rennvelos für jeden das passende Modell.

Die Eröffnungsfeier war ein voller Erfolg und wir hoffen, wir konnten allen neugierigen Velofans gute Unterhaltung und einen spannenden Tag bieten. Wir freuen uns über deinen Besuch im Veloplus-Laden in Zürich Oerlikon und wünschen einen tollen Velowinter 2018/19.

 

 

 

The post Eröffnung Veloplus-Laden Zürich Oerlikon! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus


Werde Model fürs nächste Veloplus FAHRTWIND!

$
0
0

Es dauert zwar noch fast drei Monate, bis das neue FAHRTWIND in den Briefkästen aller Veloplus-Kundinnen und Kunden liegt. Die Vorbereitungen sind aber bereits angelaufen. Wie immer gibt es wieder ein Fotoshooting, und wir suchen noch Models. Bist du dabei?

Wie immer in unserem FAHRTWIND gibts für die Seiten mit den Produktneuheiten ein Fotoshooting! Wie schon in den letzten Jahren wird auch bei diesem Shooting wieder Martin Bissig für einen Tag nach Wetzikon kommen und die Models ins beste Licht rücken.

Bist du Velofahrerin oder Velofahrer und wolltest schon immer mal vor der Linse stehen? Dann ist das vielleicht deine Chance! Wir suchen Damen und Herren für die Bereiche Mountainbike, Rennvelo, Tour, E-Bike und Urban/Alltag.

Bewerbungsfrist: 31.12.2018

The post Werde Model fürs nächste Veloplus FAHRTWIND! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Sommer-, Winter- und Spikesreifen im grossen Veloplus-Test!

$
0
0

Die Temperaturen sinken und die Strassen werden glatter… der Winter ist nun auch im Flachland angekommen. Damit du weisst, welche Reifen auf welchem Terrain besonders geeignet sind, haben wir unterschiedliche Modelle auf dem Eisfeld in Wetzikon unter die Lupe genommen – Resultate gibts in diesem Blog. Tests auf dem Schnee folgen, sobald es die weisse Pracht bis in die Niederungen schafft! 

Sommerreifen, Winterreifen ohne Profil, Winterreifen mit Profil und Spikesreifen hat Veloplus Produktmanager, Yves Albrecht auf dem Eis getestet. Konkret wurden die unterschiedlichen Reifen nacheinander an ein Dreirad montiert und es wurde eine Vollbremsung auf der glatten Eisfläche gemacht. Das Tempo vor der Vollbremsung war dabei konstant bei 10 Km/h (gemessen mit Velocomputer). Die Distanz ab Bremsbetätigung bis Stillstand wurde im Anschluss gemessen und auf einen halbe Meter genau gerundet. Ebenfalls bewertet wurde das Kurvenverhalten der einzelnen Reifen. Mit dem Dreirad wurde ein Pylonen-Parcours auf der Eisfläche abgefahren und es wurde nach Gefühl bewertet, wie sich die der Reifen verhält.

In diesem Video seht ihr, wie der Test in der Eishalle Wetzikon durchgeführt wurde:

Fazit zum Winterreifen-Test

Optimalen Halt auf Glatteis hat man nur mit Spikesreifen. Diese beeinflussen aber das Fahrverhalten bei Touren auf trockenem Terrain (ohne Schnee und Eis) sehr. Wer also die meiste Zeit im Flachland unterwegs ist, dem empfehlen wir einen Winterreifen (weichere Gummimischung). Schon Winterreifen ohne Profil – wie der Wintertour – garantieren im Vergleich zu einem Sommerreifen einen wesentlich besseren Halt. Der Winterreifen mit Profil hat Yves Albrecht besonders überrascht. Er bewertete den Bremsweg sowie das Kurvenverhalten dieses Reifens mit 6 von 10 Punkten. Eins ist klar, jeder der im Winter sicher unterwegs sein will, dem empfehlen wir einen Winter- oder Spikesreifen.

Die genauen Resultate inklusive Punktewertung von Yves Albrecht findest du in diesem Dokument: Winterreifen_Zwischenresultate

Aktion Wintertour-Reifen

Profitiere jetzt von unserem WINTERTOUR Set-Angebot:

1. Bestelle zwei WINTERTOUR REFLECT Reifen und erhalte zwei SCHWALBE Qualitäts-Schläuche (Presta) geschenkt.

2. Falls du die Reifen in unserer Veloclinic-Werkstatt montieren lässt, schenken wir dir die Montage eines Reifens. Zweimal montieren, einmal bezahlen!

Sobald die ersten Flocken bei uns im Flachland fallen und es einen weissen Teppich hat, werden wir die Winterreifen zusätzlich auf einer Schneeunterlage testen. Es ist zudem geplant, dass wir auf den nächsten Winter unser Veloplus-Winterreifen-Sortiment zusätzlich ausbauen. Wir wünschen sichere Fahrten mit hoffentlich passenden Winter- oder Spikesreifen! 

 

 

The post Sommer-, Winter- und Spikesreifen im grossen Veloplus-Test! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Veloplus Öffnungszeiten über die Festtage und Inventur

$
0
0

Um die Geschenke von Veloplus noch rechtzeitig vor Heiligabend zu erhalten, musst du deine Bestellung bis am Donnerstag, 20. Dezember 2018 (B-Post) aufgeben und in diesem Jahr haben alle Veloplus-Läden am Montag, 31. Dezember 2018 geschlossen! Weiter führt das Logistikzentrum am 3. und 4. Januar Inventur in Rüti durch. Deshalb werden während dieser Zeit keine Bestellungen abgefertigt und versendet.

Langsam aber sicher rückt Weihnachten näher. Schon bald ist es soweit und wer auf den letzten Drücker noch Weihnachtsgeschenke bestellen will, der ist bei Veloplus an der richtigen Adresse.

Damit die schönen Weihnachtsgeschenke aus unserem Webshop spätestens am Montag, 24. Dezember 2018 unter dem Baum liegen, empfehlen wir je nach Versandart folgende Bestellfristen einzuhalten:

  • A-Post (PostPac Priority): 21. Dezember bis 18.00 Uhr
  • B-Post (PostPac Economy): 20. Dezember 2017 bis 18.00 Uhr

Wer auf Nummer sicher gehen will, bestellt schon diese Woche oder kommt im Veloplus-Laden in der Nähe vorbei. So machst du bestimmt auch deinem Pöstler eine kleine Freude!

 

 

 

 

 

 

An folgenden Tagen sind alle Veloplus-Läden aufgrund der Feiertage geschlossen:

  • 24. Dezember 2017 (Heiligabend) ab 14.00 Uhr –> 10.00 – 14.00 Uhr sind alle Läden regulär geöffnet
  • 25. Dezember 2017 (Weihnachten)
  • 26. Dezember 2017 (Stephanstag)
  • 31. Dezember 2017 (Silvester)
  • 1. Januar 2018 (Neujahr)
  • 2. Januar 2018 (Berchtoldstag)
  • 3. Januar 2018 (Inventur)
  • 4. Januar 2018 (Inventur)

Hier findest du unsere normalen Öffnungszeiten!

Veloplus-Paketversand vor und nach dem Jahreswechsel

Falls du deine neu bestellten Produkte noch im Jahr 2017 erhalten willst, dann empfehlen wir dir folgende Bestellfristen:

  • A-Post (PostPac Priority): 28. Dezember bis 18.00 Uhr
  • B-Post (PostPac Economy): 27. Dezember 2017 bis 18.00 Uhr

Ganz wichtig: Am Donnerstag 3. sowie Freitag 4. Januar 2019 macht das Veloplus-Logistikzentrum in Rüti Inventur, das heisst es werden keine Bestellungen abgefertigt und versendet. Nach der Inventur sind wir wieder für dich da, so dass du deine bestellten Artikel am 8. Januar (mit A-Post) oder am 9. Januar (mit B-Post) erhälst.

*** Veloplus wünscht dir frohe Festtage und einen guten Rutsch! ***

The post Veloplus Öffnungszeiten über die Festtage und Inventur appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Das war Veloplus 2018!

$
0
0

Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu und wir blicken zurück auf zwölf Monate voller innovativer Ideen und spannender Projekte. Im 2018 haben wir einen neuen Laden in Oerlikon eröffnet, den Hol- und Bringservice veloplus@home ins Leben gerufen, den Velo-Freizeitschuh Albis entwickelt und noch vieles mehr. Wir möchten uns an dieser Stelle bei dir für deine Treue bedanken und freuen uns bereits jetzt auf die kommenden Projekte im Jahr 2019!

Neues aus den Veloclinic-Werkstätten

Mit Vollgas sind wir ins 2018 gestartet, nämlich mit dem Ausbau der Werkstätten in Wetzikon und Ostermundigen. Die Clinicen, die für den Kunden gut sichtbar in den Laden integriert sind, erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Fast zu gross, denn die Werkstätten platzten zeitweise schon fast aus allen Nähten. Um dem entgegen zu wirken, wurden Anfang 2018 beide Werkstätten vergrössert und modernisiert. In Wetzikon und Ostermundigen konnten wir die Werkstattfläche mehr als verdoppeln und so neue Arbeitsplätze einrichten.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Wir haben aber unsere Werkstätten im 2018 nicht nur flächenmässig ausgebaut sondern auch um eine wichtige Dienstleistung erweitert. Durch den Hol- und Bringservice veloplus@home haben Kundinnen und Kunden (aktuell noch im Grossraum Zürich, Service wird laufend ausgebaut) die Möglichkeit, ihr reparaturbedürftiges Velo online, telefonisch oder persönlich im Laden für einen Service anzumelden. Im Anschluss wird das Velo von uns abgeholt – wenn möglich per E-Bike und mit einem Anhänger – , repariert und zurück in die eigenen vier Wände gebracht.

Hier erfährst du mehr zu veloplus@home!

Neues aus den Ladenwelten

Am 1. Dezember 2018 war es soweit, wir haben die Tore des neuesten Veloplus-Ladens in Zürich Oerlikon geöffnet. Mit Pauken und Trompeten oder eben mit Reifen und Gepäckträger haben wir das Ladenlokal an der Binzmühlestrasse 80 im Beisein zahlreicher Kunden eröffnet. Die neunte Filiale breitet sich auf 500 Quadratmetern Verkaufsfläche aus. Sieben Mitarbeitende kümmern sich im Verkauf und in der Servicewerkstatt um die Anliegen der Kunden.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Neues aus dem Hause Swiss Design

Bei den Veloplus Eigenprodukten hat sich im vergangenen Jahr so einiges getan. Unter anderem haben wir den Velo-Freizeitschuh Albis in unser Sortiment aufgenommen. Entstanden ist der Schuh in Zusammenarbeit mit euch, den Veloplus-Kunden. Mit den Inputs ist in Zusammenarbeit mit unseren Partnern ein Velo-Freizeitschuh entwickelt worden, der auf grosses Interesse gestossen ist.

Hier erfährst du mehr über den Albis!

Auch der reflektierende Handschuh Beam hat bei den Veloplus-Kundinnen und Kunden wie eine Bombe eingeschlagen. Innert kürzester Zeit waren (und sind) nur noch Randgrössen bestellbar. Aber keine Angst, eine nächste Lieferung ist bereits auf Anfang Februar 2019 angekündigt. Der Handschuh definiert den Begriff der 360°-Sichtbarkeit neu. Konkret sind die Reflektoren so angebracht, dass der Handschuh und in der Folge der/die VelofahrerIn von allen Seiten optimal zu sehen ist.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Auch die Petrus-Familie hat im 2018 Zuwachs bekommen und das gleich im Doppelpack: Das Hydrauliköl für den Einsatz an hydraulischen Felgen- und Scheibenbremsen glänzt mit überragenden technischen Eigenschaften und mit seinen nachwachsenden Rohstoffen. Und der Blitz-Veloreiniger ist ideal, wenn es schnell gehen muss und überall da, wo für eine Nassreinigung kein Wasseranschluss vorhanden ist.

Hier gehts zum Blog über das Hydrauliköl!

Weitere Produkte welche wir im 2018 (weiter)entwickelt haben, sind:

Neues aus dem Bereich velopolitisches Engagement

Am 23. September war es endlich soweit, das Schweizer Stimmvolk hat über den Bundesbeschluss Velo abgestimmt. Mit unglaublichen 73.6 Prozent wurde die Vorlage angenommen. Wir von Veloplus setzen uns seit vielen Jahren für eine verbesserte Velo-Infrastruktur ein und freuen uns umso mehr, geht die Schweiz nun einen weiteren Schritt in Richtung Verbesserung der Velo-Infrastruktur.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Auch dieses Jahr bricht die Gesundheits-Challenge bike to work sämtliche Rekorde: mehr Teilnehmer, mehr Betriebe und mehr gefahrene Kilometer. Und was uns als Hauptsponsor besonders freut: 64’680 Teilnehmer aus 2‘114 Betrieben legten in den Monaten Mai und Juni 15‘970‘071 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurück.  Bike to work war auch bei uns Programm. Die Mitarbeiter von Veloplus strampelten ganze 45’407 Kilometer.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Das Start-Up bikeable.ch lancierte im Herbst 2018 zusammen mit Veloplus einen Wettbewerb. Zu gewinnen gab es ein IBEX ASCOT Alfine 8 oder ein IBEX  WINDSOR. Seit bikeable.ch am 22. September 2017 mit einer deutschen Vollversion online ging, haben über 500 User Hunderte von Missständen in der Veloinfrastruktur auf der Seite erfasst. Die knapp 500 Spots reichen von Kreuzlingen bis nach Genf, und durch das Engagement der Userinnen und User konnte so bereits die Veloinfrastruktur an gewissen Orten verbessert werden.

Hier gehts zum vollständigen Blog!

Was sonst noch passiert ist

Traditionsgemäss hatten wir auch im 2018 einen Messeauftritt am Urban Bike Festival, an den Bike Days in Solothurn und am Bikefestival Basel. Weiter hatten wir im Herbst diesen Jahres einen Kundenanlass mit ausgewählten Kunden zum Thema „Transportanhänger“. Während vier Stunden wurden Eigenkonstruktionen begutachtet, über Gewichtsverteilungen diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Weiter haben unsere Produktmanager fleissig How-to- und Produktvideos gedreht. Von Anleitungen zur Montage von Griffen über die Präsentation der neuesten Kleidungsstücke bis hin zu einem Reifentest auf Glatteis ist für Jedermann und jede Frau das passende dabei.

Hier gehts zur vollständigen Video-Übersicht!

Wenn wir schon bei den Online-Neuheiten sind gilt es noch den Loginbereich für alle Veloplus-Kundinnen und Kunden zu erwähnen. Ab diesem Jahr hast du die Möglichkeit dein Profildaten zu bearbeiten, Einkaufsdaten einzusehen und deine Bestellungen zu bewirtschaften. Wenn du bei uns auf der Seite angekommen bist, findest du oben in der Mitten den Button „Anmelden“. Melde dich nun mit deinem persönlichen Login an und schon kannst du deine Daten verwalten.

Herzlichen Dank!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Kunden für das tolle Jahr 2018 bedanken. Es freut uns immer wieder, zusammen mit unseren Kunden neue Projekte umzusetzen. Voller freudiger Erwartung schauen wir bereits jetzt ins 2019 und wünschen einen guten Rutsch!

The post Das war Veloplus 2018! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Das neue Frontlicht Streetbeamer EVO 2 mit extrem hoher Leuchtstärke

$
0
0

Nachdem schon sein Vorgänger auf viel Anklang stiess, erscheint nun der „grosse Bruder“ vom Streetbeamer 2. Mit mehr Lichtstärke und einer ausserordentlich langen Leuchtdauer bringt das neue Frontlicht von Veloplus Swiss Design viele Vorteile mit sich.

„Die Lampe gibt ein angenehmes, für mich bislang in allen Situationen ausreichendes Licht. Die Akkuladung hält lange, auf mittlerer Leuchtstufe hält sie bei mir bei 15-20 Minuten pro Tag bis zu zwei Wochen.“ Dies gibt eine Veloplus-Kundin als Feedback zum Vorgänger des neuen Lichtes ab. Und nicht nur sie ist begeistert, auch viele andere Kunden sind überzeugt. So hat Produktmanager Uolf Grass einmal auf einer Biketour einen Kunden mit dieser Lampe angetroffen und er erzählte ihm sogleich, dass das Licht sehr gut sei. Nun ist der Nachfolger des Frontlichtes da.

Hohe Lichtstärke

Das neue Licht trägt den Namen Streetbeamer EVO 2 und überzeugt mit einer Lichtstärke von 800 Lumen. Es wurde konzipiert, um hauptsächlich auf nicht beleuchteten Strassen und unbefestigten Wegen eingesetzt zu werden. Die Leuchtdauer beträgt auf höchster Stufe drei Stunden und im Blinkmodus 24 Stunden. Eine solch lange Leuchtdauer ist einzigartig und damit ist das Frontlicht beispielsweise auch gut für Pendler geeignet, welche es nicht nach jeder Fahrt wieder aufladen wollen.

Spezielle Modi

In die neue Version integriert wurde ein extrem heller Tagfahrblink-Modus (1200 Lumen), welcher für zehn Stunden maximale Sichtbarkeit bei Tageslicht garantiert. Dieser Modus sollte auch nur bei Tag verwendet werden, da das Licht ansonsten für alle anderen Verkehrsteilnehmer zu stark wäre und sie blenden würde. Zudem gibt es einen Sensormodus. Mit dem zwei Sekunden langen Drücken des Power-Knopfes kann er aktiviert werden. Einmal eingeschaltet, passt sich die Lampe automatisch den vorhandenen Lichtverhältnissen an und lässt sie heller aufleuchten, sobald es dunkler wird. Das Frontlicht hat eine Sichtbarkeit von 180° und verfügt über fünf Stufen: Standard/Voll/Niedrig/Blink/Tagfahrblink. Dadurch kannst du dein Licht optimal an die herrschenden Lichtverhältnisse anpassen. Sobald der Li-Po Akku erschöpft ist, wird dies auf der Lampe angezeigt und sie kann noch während 15 Minuten auf der höchsten Stufe benutzt werden. Aufgeladen werden kann der Streetbeamer EVO 2 mittels eines Micro-USB Kabels während sechs Stunden.

Neues, schlichteres Design

Durch weniger Kühlrippen und etwas mehr Schwarz fällt das Design des Streetbeamer EVO 2 weniger auf. Auch wurde der Schriftzug an einem anderen Ort platziert. Die vorstehende Linse sorgt für eine hohe Sichtbarkeit und damit natürlich für mehr Sicherheit. Der einzige Knopf, welcher als Ein- und Ausschaltknopf dient, verhilft zu einer einfachen Bedienung. Das Frontlicht ist ausserdem spritzwasserdicht und es dringt auch kein Wasser ein, falls du einmal durch staken Regen fährst.

Wenn du, gerade im Winter bei viel Dunkelheit, mit stärkerem Licht und somit sicherer mit deinem Velo unterwegs sein möchtest, dann kauf dir jetzt das neue Frontlicht Streetbeamer EVO 2. Du findest es hier im Shop.

 

 

 

 

 

 

The post Das neue Frontlicht Streetbeamer EVO 2 mit extrem hoher Leuchtstärke appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Von der richtigen Sattelform und der perfekten Position der Bremse

$
0
0

Immer wieder finden bei uns interne Schulungen mit dem Ergonomie-Spezialisten Andrin Flöss statt. Dabei wird das schon vorhandene Wissen der Mitarbeitenden im Bereich Ergonomie aufgefrischt und es werden neue Aspekte vorgestellt.

An diesem kühlen Mittwochmorgen stehen alle Teilnehmer der Schulung schon früh bereit. Mit dabei sind eine Detailhandelsfachfrau und sechs Detailhandelsfachmänner aus verschiedenen Veloplus-Läden. Einen ganzen Tag lang werden sie heute ihr Wissen auffrischen und Praxisübungen absolvieren.

Die Kunst des perfekten Sattels

Als erstes steht ein Theorieblock an, danach folgen abwechslungsweise Praxis- und Theorieblöcke. Gestartet wird mit einem häufig anzutreffenden Fall in Veloplus-Läden: Ein Kunde kommt vorbei und beklagt sich über den Sattel, respektive die Sattelform. Meistens führt der Sattel dazu, dass einem unwohl ist, oder man sogar Schmerzen hat. Die Mitarbeitenden haben in einem solchen Fall mehrere Möglichkeiten, aber das wichtigste ist natürlich, dass der Sattel nachher für den Kunden oder die Kundin bequem ist. Es gibt die Möglichkeit des Probesitzens auf dem Sattelbock, welcher in jedem Laden von Veloplus zu finden ist. Auf diesem Testgerät können alle Sättel aufgeschraubt werden und der Kunde kann sie so gleich probesitzen. Eine LEONARDO Sattelanalyse durchzuführen wäre die andere Möglichkeit. Dabei ermittelt eine Messfolie mit 60 hochempfindlichen Sensoren allfällige Druckstellen. Wenn all diese Optionen nichts nützen bleibt nur noch eine Variante: ein massgeschneiderter Sattel. Des weiteren kann auch eine massgeschneiderte Velohose zu einem bequemeren Sitzen auf dem Velo führen. Mit einer LEONARDO Velohose nach Mass wird die Hose individuell zugeschnitten und das Design kann ebenfalls vom Material der Hosen bis zu der gewünschten Nahtfarbe selber zusammengestellt werden.

Anatomie und Fahrstile

In den darauffolgenden Minuten geht es dann um die Anatomie des Menschen, genauer gesagt um das Gesäss. An sich sitzt bei Frauen das Schambein tendenziell tiefer, als bei Männern. Aber hast du gewusst, dass jeder siebte Mensch das Becken des anderen Geschlechts besitzt? Das macht es für die Verkäufer natürlich nicht gerade einfacher, den richtigen Sattel zu finden. Ausserdem kommt es auch immer auf den Fahrstil des Kunden an, da dieser bezüglich der Druckstellen viel ausmacht. Ein komfortabler Fahrer sitzt beispielsweise viel weiter hinten, als ein sportiver Fahrer.

Das A und O bei der Arbeit mit Kunden

Später machen sich alle an ein praxisnahes Beispiel und üben damit die Situation mit Kunden. Dazu findet man bei uns im Schulungsraum eine Veloanalysestation. Hier geht es darum, für einen fiktiven Kunden, welcher durch einen Mitarbeiter gespielt wird, den Lenker und die Bremse richtig einzustellen. Das wichtigste dabei ist, dass man dem Kunden möglichst viele Fragen stellt und auf sein Gefühl eingeht. Ganz wichtig ist auch, dass die beiden Seiten des Lenkers individuell eingestellt werden, da ein Mensch auch nicht auf beiden Seiten identisch ist. Nach einem Schulungstag ist das Wissen der Teilnehmenden aufgefrischt und die Beratung in den Läden kann starten.

Hast du auch Probleme mit deinem Sattel? Oder möchtest du deine Sitzposition auf dem Velo verbessern? Dann melde dich jetzt an für eine LEONARDO Sattelanalyse oder eine LEONARDO Vidoeanalyse. Weitere Informationen zu unseren Dienstleistungen findest du hier.

The post Von der richtigen Sattelform und der perfekten Position der Bremse appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Das neue Fahrtwind Frühling 2019 ist da

$
0
0

Es ist so weit: Das FAHRTWIND-Magazin Frühling 2019 ist da. Ab sofort gibt es wieder Spannendes im neuen Heft zu lesen. Erfahre mehr über unseren neusten Laden in Oerlikon, erweitere dein Wissen mit unseren Tourentipps und tauch ein in die Reise von Jasmin Henzi und Matt Hinkley, die mit ihren Velos bis nach Australien gefahren sind.

In den nächsten Tagen wird das FAHRTWIND wieder an die Kunden verschickt und in allen neun Veloplus-Läden aufgelegt. Es wartet ein abwechslungsreiches und spannendes Heft auf dich.

Das gibt’s zu lesen

Zu Beginn stellen wir gleich unseren neusten Laden in Oerlikon vor. Die feierliche Eröffnung fand am 1. Dezember 2018 statt und seither ist der Laden für Kunden offen. Mit diesem Laden geht Veloplus wieder zurück zu seinen Wurzeln, denn begonnen hat alles vor über 30 Jahren in Zürich Oerlikon.

Weiter geht es mit unserem neuen Angebot für Firmenkunden. Wir statten ab sofort Unternehmen mit ganzen Flotten von Fahrrädern aus, versorgen diese mit der passenden Infrastruktur (Veloraum, Parkier- und Einstellmöglichkeiten) und verschiedenem Velozubehör.

Veloplus@home ist das nächste Thema im Heft. Seit November 2018 bietet Veloplus dieses Angebot im Grossraum Zürich an. Im Heft findest du erste Kundenreaktionen und der Projektverantwortliche gibt ein Statement zum Start des jüngsten Veloplus-Projekts ab.

Die Reisereportage

Auf den nächsten Seiten berichten Jasmin Henzi und Matt Hinkley von ihrer abenteuerlichen Reise von Bern nach Australien. 18 Monate, 23 Länder und 18’000 Kilometer warten auf das Paar. Ihr Ziel: das Elternhaus von Matt.

Und so geht’s weiter

Auf den Seiten 22 bis 23 findest du nützliche Reparaturtipps, welche dir unterwegs helfen, einen Platten, Speichenbruch und weitere kleine Defekte mit einfachen Mitteln zu beheben.

Etwas weiter hinten gibt es dann noch Neuigkeiten aus dem Bereich der E-Bikes. Zum einen haben wir ein neues Lastenvelo (welches gleichzeitig ein E-Bike ist) im Sortiment und zum anderen berichten wir über die Fortschritte beim E-Bike von Veloplus. Bei diesem standen, nach einem Kundenanlass zum Thema E-Bike, Testfahrten mit verschiedenen Modellen an und jetzt geht es noch daran, technische Finessen mit dem Technologiepartner zu verfeinern.

Alle Entwicklungen unserer Veloplus Swiss Design Produkte sind auf den Seiten 38 bis 43 zu finden. Dort präsentieren wir die 4. Generation des Yak-Rucksacks, weitere praktische Produkte und das Kindervelo Flizzi. Letzeres ist ab sofort im Online-Shop und in allen Veloplus-Läden erhältlich.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen des neues FAHRTWIND-Magazins und freuen uns auf dein Feedback!

The post Das neue Fahrtwind Frühling 2019 ist da appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid


Sardinien mit dem Velo entdecken

$
0
0

Sardinien – eine Insel mit vielen Gesichtern, die man am besten mit dem Velo entdecken kann! Unsere sorgfältig ausgewählten Velostrecken führen durch unberührte Landschaften, vorbei an einfachen Dörfern, Schafherden und wilden Berglandschaften sowie traumhaften Naturstrassen entlang der Küste. Bei leckeren Spezialitäten in traditionellen Agriturismi geniessen Sie die sprichwörtliche sardische Gastfreundschaft.

Typische Küstenlandschaft auf Sardinien

Die Trauminsel Sardinien wird ihrem Spitznamen «Smaragd des Mittelmeers», der vom smaragdgrünen, kristallklaren Meerwasser herrührt, mehr als gerecht. Sie ist ausserdem berühmt für ihre Vielzahl weisser Sandstrände, den Duft der immergrünen Macchiasträucher und die fast vergessenen idyllischen Bergdörfer. Nebst seinen einmaligen Natur- und Landschaftsschätzen ist Sardinien geprägt von einer weit zurückreichenden Geschichte. Unterwegs begegnet man immer wieder Spuren der uralten nuraghischen Zivilisation mit ihrer Blütezeit zwischen 1200 und 900 v. Christus. Ausserdem hat sich Sardinien viele uralte Traditionen und Rituale sowie die damit verbundene Folklore bewahrt. Nebst der eigenen Kultur wird auch die eigene sardische Sprache gepflegt. Sardinien vereint die Schönheiten Italiens – und trotzdem ist es komplett anders!

Bosa mit Schloss Malaspina im Hintergrund

Velofahren auf Sardinien – die schönsten Impressionen

Hobby-Fotograf, Marius Affolter, hat letzten September eine unserer Veloreisen durch Sardinien begleitet und die schönsten Impressionen festgehalten. Reisen Sie mit durch unsere Bildergalerie und tauchen Sie ein in die faszinierende Insel.

Fotogalerie Sardinien

Getestet von unserer Veloreisentesterin

Unterwegs im Hinterland Sardiniens

Noch nicht überzeugt? Unsere Veloreise durch Sardinien wurde von unserer Veloreisentesterin, Brigitte Langhart, auf Herz und Nieren geprüft. Sie war im Auftrag der Qualität auf mehreren unserer Veloreisen unterwegs und hat uns die schönsten Impressionen von unterwegs und einen spannenden Reisebericht mitgebracht. Lesen Sie hier wie sie die achttägige Veloreise durch Sardinien erlebt hat.

Der Testbericht unserer Veloreisentesterin ist hier zu finden.

Veloferien mit Twerenbold – Ihre Vorteile

Entdecken Sie die schönsten Velorouten Europas aktiv mit dem Velo, in «guter Gesellschaft» und gestalten Sie Ihre Veloreise nach Ihrem eigenen Geschmack. Wählen Sie zwischen der gemütlichen oder der vitalen Tourenvariante. Ob konventionell oder mit Elektro-Unterstützung, das bleibt Ihnen überlassen. Unsere Veloreisen geniessen Sie entweder mit Ihrem eigenen oder mit einem unserer top-modernen Mietvelos. Und – dank unserem Begleitbus – sind verkürzte Etappen oder ein velofreier Tag immer möglich.

Sardinien mit dem Velo entdecken: https://www.twerenbold.ch/reise/iavsard

The post Sardinien mit dem Velo entdecken appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Unsere neuen Veloplus-Kurse sind jetzt online und buchbar!

$
0
0

Jährlich nehmen über 1000 Personen an unterschiedlichen Veloplus-Kursen teil. Sowohl die GPS-Kurse als auch die Technik-, Reparatur- und Radbau-Kurse erfreuen sich seit Jahren einer grossen Beliebtheit und sind zur Veloplus-Tradition geworden. Alle Kurse werden von internen und externen Veloexperten in unseren eigenen Läden oder in unmittelbarer Nähe durchgeführt.

Fahrtechnik-Kurs für Frauen

Willst du mit dem Biken beginnen und dich nächstens an einen Trail mit atemberaubender Aussicht wagen? Besonders zu Beginn oder bei Unsicherheiten auf dem Bike lohnt sich ein Fahrtechnik-Kurs doppelt. Technik bringt Fahrsicherheit und damit auch mehr Spass auf dem Trail mit sich. Über drei Abende hinweg lernst du Fahrtechnik und entwickelst an künstlichen Hindernissen und im Gelände ein Bewegungs- und Fahrgefühl fürs Bike. Mit Bikespielen lernst du Geschicklichkeit, langsames Fahren bis zum Stillstand und richtiges Bremsen. Nach dem Kurs kannst du ausserdem technisch richtig auf- und abwärts fahren und optimal Kurven fahren. Auch werden Themen wie die optimale Ausrüstung und Bekleidung, die Bikepflege und einfache Reparaturen thematisiert. Dieser Kurs richtet sich ausschliesslich an Frauen und es wird vorausgesetzt, ein funktionstüchtiges Mountainbike mit an den Kurs zu bringen.

GPS-Navigation: Praxis-Kurs

Das GPS-Gerät stellt sich besonders bei der Orientierung in unbekanntem Gelände oder bei Touren als nützlicher Helfer heraus. In diesem GPS-Navigationskurs lernst du die grundlegende Bedienung eines Garmin GPS-Gerätes. Neben den Grundfunktionen des Navigationsgeräts weisst du anschliessend, wie du Touren, die du im Internet findest, auf dein Gerät überträgst. Nach dem Kurs bist du zudem in der Lage, Routingfunktionen für Velofahrer und Biker auf dem Garmin GPS-Gerät zu nutzen. Ausserdem lernst du, selbstständig Touren mithilfe von Garmin Basecamp und verschiedenen Internet-Portalen zu planen und deine Aktivität während der Tour aufzuzeichnen. Nach dem Kurs kannst du deine Aktivität speichern, analysieren und dank den Grundkenntnissen über strava.com mit anderen Sportlern teilen. Der Kurs ist ausgerichtet auf das Benutzerführungskonzept aktueller, kartenbasierter Sport- und Outdoorgeräte von Garmin, wie zum Beispiel Edge, Oregon, eTrex usw. Um effizient üben zu können, erhälst du für die Kursdauer einen persönlichen Laptop und – falls du (noch) kein oder ein anderes GPS-Gerät besitzen – ein Garmin GPS-Gerät.

Laufrad-Kunst: Radbaukurs

Ein Rad ist rund – eigentlich ganz einfach. Doch ist das Rad beim Velo etwas unförmig, holpert es ziemlich und wenn Speichen brechen, muss man zwangsläufig beim Mechaniker vorbeischauen. Wie du selbst ein Laufrad herstellen oder unterwegs einen Speichenbruch beheben kannst, lernst du beim Laufrad-Profi Rudolf Frei. Seit über 15 Jahren sind schon Tausende Laufräder von ihm für Veloplus hergestellt worden und mussten seinem prüfenden Blick und seinem Anspruch auf Perfektion standhalten. In diesem Ganztages-Workshop lernst du die physikalischen Gesetze eines Laufrades. Dank der Materialkunde über Naben, Felgen, Speichen und Nippel kannst du nach dem Kurs die Speichenlänge bestimmen und die richtige Speichenspannung an einem Laufrad erzeugen. Du lernst, wie man ein Rad zentriert und lernst die Hilfsmittel Zentrierständer und Zentrierlehre kennen. Dank der Lehre über radiales und gekreuztes Einspeichen und den Tipps zum Umspeichen kannst du nach dem Kurs auch unterwegs einen Speichenbruch beheben.

Reparaturkurse

Jeder hat das mal erlebt. Man ist mit dem Velo unterwegs und irgendwie fühlt sich das Treten immer schwerer an. Ein Blick auf den Pneu und alles ist klar – ein Loch im Pneu! Doch wie flickt man das nochmal? Das Lied über den Polizisten mit dem Loch im Pneu hilft da kaum weiter. Von leichteren Notfallreparaturen an deinem Zweirad bis zu vertieftem Wissen über Federung, Antrieb und Schaltung bieten wir für jeden Wissensstand einen Reparaturkurs an.

Frauen

Veloplus bietet einen exklusiven Reparaturkurs für Frauen an. Hier lernst du unter Gleichgesinnten, wie man Räder ein- und ausbaut und einen Platten flickt. Ausserdem bekommst du hilfreiche Tipps zu unterschiedlichen Unterhaltsarbeiten wie Ketten schmieren und Bremsen einstellen. So bist du und dein Velo gewappnet für einen pannenfreien Veloausflug.

Einsteiger

Willst du bei kleineren Pannen nicht direkt den Velomechaniker aufsuchen müssen? In unserem Einsteiger-Reparaturkurs lernst du innerhalb von zweieinhalb Stunden, wie du Räder ein- und ausbaust und einen Platten flickst. Ausserdem kannst du nach dem Kurs einfache Unterhaltsarbeiten selbstständig durchführen. Du erfährst, wie man eine Bremse und die Schaltung richtig einstellen und wie man Ketten optimal reinigen und schmieren sollte. So bist du perfekt für kleinere Reparaturarbeiten unterwegs vorbereitet.

Tourenfahrer

Besonders bei längeren Touren sind Pannen beinahe vorprogrammiert und man sollte in der Lage sein, auch grössere Probleme selbst lösen zu können. Im Tourenfahrer-Reparaturkurs lernst du die Kette zu wechseln und zu vernieten. Ausserdem kannst du nach den zweieinhalb Stunden Kurszeit die Schaltung und die Felgenbremsen richtig einstellen. Du kannst eine Kurbel montieren, eine Notspeiche einsetzen und nachzentrieren sowie unterwegs eine Notreparatur mit Tourenwerkzeug durchführen.

Biker 1

Auf dem Trail eine Panne zu haben ist nervenaufreibend und zeitintensiv. Im Biker 1-Reparaturkurs, welcher den Schwerpunkt auf Antrieb und Schaltung legt, lernst du diverse Tipps und Tricks, um auch auf dem Berg auf jede Panne vorbereitet zu sein. Nach dem Kurs kannst du einen Kettenwechsel und eine Kurbel-Demontage durchführen. Ausserdem bist du in der Lage, ein Tretlager aus- und einzubauen. Der Schwerpunkt Schaltung beinhaltet folgende Themen: Wechselauge richten, Montage von Wechsler und Umwerfer und Montieren und Pflegen von Schaltzügen. Zusätzlich lernst du in diesem Kurs mehr über die Pflege von Kette, Kassette, Carbon und Federelementen.

Biker 2

Du beherrschst die Grundlagen für Bikereparaturen bereits und möchtest dein Wissen über Räder, Bremsen und Federungen vertiefen? Dann ist der Biker 2-Kurs genau das Richtige für dich. In diesem Kurs lernst du, wie man die Scheibenbremse richtig pflegt, unterhält und reinigt. Du kannst Bremsbeläge ersetzen und pflegen, kannst eine Hebelmontage (Ergonomie) durchführen und den Bremssattel richtig justieren. Nach einem Seitenschlag kannst du das Rad richtig zentrieren und Speichen ersetzen. Ausserdem wird dir ein Tubeless-Schlauchlossystem ohne Reifenmilch demonstriert. Nach dem Kurs kannst du Luft- und Stahlfedern richtig einbauen, einstellen und pflegen.

Die detaillierten Infos zu den Kursen sowie die Anmeldeformulare findest du hier. Eine Online-Anmeldung für die Kurse ist obligatorisch.

The post Unsere neuen Veloplus-Kurse sind jetzt online und buchbar! appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Yak Rucksack – Multifunktionalität in vierter Generation

$
0
0

Seit 16 Jahren hat der Yak Rucksack über 3000 Tourenfahrer und Biker gleichermassen begeistert. 2003 hat Produktmanager Fredy Ruhstaller das erste Modell mitentwickelt und pünktlich zum Start der Saison ist die vierte Version des vollständig überarbeiteten Multifunktionsrucksacks erhältlich. Wir verraten hier, was beim jüngsten Yak-Modell optimiert wurde.

Mit der 4. Yak-Generation eröffnen wir ein neues Kapitel der 2003 begonnenen Erfolgsgeschichte, des auf x-Tausenden von Touren bewährten Lastenträgers. Das in Kooperation mit den Rucksack-Profis von Deuter von Grund auf neu entwickelte Modell repräsentiert unsere Passion fürs Biken und unseren Anspruch an einen modernen Multifunktionsrucksack. In erster Line als Tourenrucksack für Ein- und Mehrtagestouren konzipiert, ist er auch bestens für Velo-Pendler und zum Wandern einsetzbar. Für höchsten Tragkomfort ist der Yak mit einem technischen Airstripes-Tragsystem und sehr atmungsaktiven Trägern ausgerüstet.

Besonders wichtig bei einem Rucksack dieser Grösse ist eine gute Lastfixierung. Erreicht wird diese durch eine breite, hinten am Rücken fixierte und somit den ganzen Körper umschliessende Hüftgurte. Der Stauraum, mit Reissverschluss-Expansion von 19 auf 24 Liter erweiterbar, verteilt sich auf Haupt-, Neben- und dem für gute Zugänglichkeit aussen aufgesetzten Werkzeugfach. Diverse Organizer sorgen für schnellen Zugriff. Helmhalter, Reflektoren rundum, Rücklichthalter und Regenhülle vervollständigen die Ausrüstung auf hohem Niveau. Der neue Yak ist ab sofort in den Farben Blau und Schwarz in allen Veloplus-Läden und im Onlineshop erhältlich.

Mit praktischen Organizern und Helmhalterungen ist der Yak dein idealer Begleiter auf jeder Tour.

Den Yak gibt es in den Farben schwarz/dunkelgrau und blau/dunkelblau.

Auch noch auf der Suche nach dem passenden Rucksack? Vielleicht ist der Yak etwas für dich. Alle Details zum multifunktionalen Rucksack findest du hier.

The post Yak Rucksack – Multifunktionalität in vierter Generation appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Konzert im Veloplus-Laden

$
0
0

Klassische Klänge werden wieder im Veloplus-Laden Wetzikon ertönen. Wie schon 2017 sind die Wetziker Fabrikkonzerte auch dieses Jahr bei uns an der Rapperswilerstrasse 22 in Wetzikon zu Gast. Lass dich auf ein Konzert in ganz speziellem Ambiente ein!

Nachdem das letzte Konzert auf grossen Anklang stiess, findet auch dieses Jahr wieder ein Wetziker Fabrikkonzert bei uns im Veloplus-Laden Wetzikon statt: am Freitag, 15. März 2019 um 20 Uhr. Das diesjährige Konzert läuft unter dem Titel „Schatzerl klein, musst nit traurig sein“. Was es damit auf sich hat erfährst du im folgenden Text.

Programm und Besetzung

1910/11 wurde von Ernest Rutherford der Atomkern „entdeckt“. Zur gleichen Zeit fanden in Wien mehrere musikalische Revolutionen statt. Einerseits wurden mit der Atonalität und später der Zwölftontechnik harmonische Zusammenhänge pulverisiert, andererseits schrieb Anton Webern (1883 – 1945) Werke, in denen einzelne Sätze nur noch 20 Sekunden dauerten, obwohl dafür ein ganzes Orchester auf der Bühne gebraucht wird. Die Sprengkraft dieser Kompositionen kann man sich vielleicht vorstellen, wenn man bedenkt, dass 1910 die 8. Symphonie vom ebenfalls in Wien lebenden Gustav Mahler uraufgeführt wurde, dessen zwei Sätze insgesamt fast eineinhalb Stunden dauern. Im Vergleich dazu könnte man Weberns Musik als eine Reduktion auf den musikalischen Atomkern bezeichnen.

Aber wie bringt man solche musikalische Atomkerne auf die Bühne, die immer schon vorbei sind, bevor das Publikum gemerkt hat, dass sie angefangen haben? Die drei Lieder op. 18 von Anton Webern aus dem Jahr 1925 dauern nur je eine Minute. So bleibt noch viel Zeit für andere Musik: Catriona Bühler (Sopran), Admir Doçi (Gitarre), sowie die in Wetzikon lebenden Carmen Berger (Klarinette) und Markus Hochuli (Gitarre) werden sich dem Rätsel Anton Webern nähern mit Musik, die er geliebt und die ihn geprägt hat (Musik des Mittelalters und des Frühbarocks, Volksmusik, J. S. Bach, sowie Franz Schuberts grosse alpine Liederszene „Der Hirt auf dem Felsen“), mit Musik, die ähnlichen kompositorischen Ideen nachgeht, und Musik nach Webern, die von ihm beeinflusst wurde. Dazu gehören auch die drei Lieder nach Christian Morgenstern, die der Amerikaner Richard Beaudoin für dieses Konzert geschrieben hat. Er wird eigens für die Uraufführung nach Wetzikon reisen.

Webern verwendete in seiner Musik manchmal sehr naive Texte (der Konzert-Titel „Schatzerl klein“ stammt aus einem der Lieder), der Bogen wird deshalb bis zu ziemlich schräger österreichischer Volksmusik gespannt, sowie zu 400 Jahre alten Mariengesängen. Man könnte das Programm auch als ein Sammelsurium dessen bezeichnen, was sich in Anton Weberns Kopf an Musik ein Stelldichein gegeben hat. So entfaltet sich vor den Ohren des Publikums anhand der drei Lieder Opus 18 von Anton Webern ein üppiges Konzertprogramm quer durch die ganze Musikgeschichte mit Brüchen und Überraschungen: naiv und intellektuell, sperrig und sinnlich, und alles mit heiligem Ernst und schelmischem Augenzwinkern. Oder umgekehrt?

Komm vorbei! Das Konzert findet am Freitag, 15. März 2019 um 20 Uhr an der Rapperswilerstrasse 22 im Veloplus-Laden Wetzikon statt. Der Eintritt kostet Fr. 25.-

The post Konzert im Veloplus-Laden appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Fachlich korrekt montierte Schuhplättchen

$
0
0

Die Leonardo-Schuhplatten-Analyse ist eine einfache, aber weltweit einzigartige Lösung, die es ermöglicht, in wenigen Minuten den bestmöglichen Halt auf den Pedalen zu finden. All unsere Läden sind ab sofort mit einem neuen Ausmessungssystem für Schuhplättchen ausgestattet und so stellen wir eine ergonomisch optimale Position auf dem Pedal und eine top Kraftübertragung sicher.

Die Montage von Cleats oder Schuhplättchen ist eine Wissenschaft für sich. Ist die Platte nicht optimal positioniert, wird die Kraftübertragung aufs Pedal in Mitleidenschaft gezogen oder es kann zu einschlafenden Füssen kommen. Höchste Zeit also, hier eine ideale Lösung für die Ausmessung zu finden. Nach einer sechsmonatigen Testphase in Wetzikon und Emmenbrücke und positiven Feedbacks zufriedener Kunden gibt es ab sofort in all unseren Veloplus-Läden eine Leonardo-Schuhplatten-Analyse zur optimalen Positionierung von Cleats.

Grundsätzlich kann mit diesem System jede Art von Cleats korrekt montiert werden. Nach dem Vermessen erfolgt die Übertragung in eine App und ein hinterlegter Algorithmus errechnet die optimale Positionierung der Schuhplättchen. Mittels Laserstrahl wird die Position angezeigt und die Schuhplättchen können wie üblich angeschraubt werden.

Vorteile:

  • Schuhplättchen sind individuell auf die Füsse eingestellt
  • Berücksichtigung der unterschiedlichen Fussgrösse links und rechts
  • Dank Lasertechnik millimetergenaue Einstellung
  • Optimale Kraftübertragung dank richtiger Einstellung
  • Keine Beschwerden (Füsse, Knie) und mehr Spass am Velofahren
  • Fachgerechte Montage in technischer Hinsicht

Was dich erwartet: Optimale Positionierung der Schuhplättchen (Cleats) durch millimetergenaue Lasertechnik.

Dauer: 15 Minuten Preis: Fr. 29.–* Ort: in allen Veloplus-Läden

*Auch wenn die Schuhe nicht bei Veloplus gekauft wurden, kann die Dienstleistung in Anspruch genommen werden.

Buche jetzt eine Leonardo-Schuhplatten-Analyse, um die Cleats an deinen Veloschuhen optimal einzustellen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung findest du hier.

The post Fachlich korrekt montierte Schuhplättchen appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Velofrühling in Winterthur und Bern

$
0
0

Wie jedes Jahr gibt es ihn auch dieses Jahr wieder – den Velofrühling! Gemeinsam mit ihren Kunden feiern die Winterthurer Velogeschäfte den Start in die neue Saison. Erstmals gibt es dieses Jahr einen Städtezuwachs: auch in Bern wird es 2019 einen Velofrühling geben.

Bereits zum 14. Mal findet in Winterthur am 6. und 7. April 2019 der Velofrühling statt. Bei diesem Anlass präsentieren verschiedene Händler die Neuheiten der Saison in den Bereichen Alltags- und Tourenvelos, Mountainbikes, E-Bikes, E-Moutainbikes, Rennvelos, Kindervelos, Bikewear und Zubehör. Auch wir sind wieder mit von der Partie und werden unsere Türen für Interessierte öffnen. Mit 16 teilnehmenden Velofachgeschäften ist der Velofrühling der grösste und älteste Händleranlass im Schweizer Markt.

Wettbewerb mit 50 Preisen

Mach mit beim Wettbewerb des Winterthurer Velofrühlings und gewinne mit etwas Glück einen von 50 Preisen. Als Hauptpreis wartet ein Tour de Suisse E-Bike à la carte auf eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer. Um mitzumachen musst du an besagtem Wochenende möglichst viele der teilnehmenden Läden besuchen. Je mehr du besuchst, desto höher sind deine Gewinnchancen! Mehr Informationen zum Wettbewerb findest du hier.

Bern ist dieses Jahr auch mit dabei

Erstmals findet 2019 ein Velofrühling in Bern statt. Dort nehmen Fachhändler aus der Stadt Bern, aus Köniz, Ostermundigen, Münchenbuchsee, Zolllikofen und weiteren Standorten teil. Hier findet der Velofrühling am Wochenende des 23. und 24. März 2019 statt. Spannende Programmpunkte gibt es zu diesem Velofrühling noch zu verkünden: Es wird eine Velo-Fashion-Parade und eine Velo-Disco, sowie weitere Attraktionen geben, welche noch in Planung sind. Einen Wettbewerb mit attraktiven Preisen wird es auch hier geben.

Bist du genauso gespannt wie wir und kannst es kaum abwarten, bis der Frühling da ist und somit die Saison startet? Dann komm am 6./7. April 2019 in Winterthur oder am 23./24. März 2019 in Ostermundigen in unseren Läden vorbei!

The post Velofrühling in Winterthur und Bern appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Veloplus Transportanhänger: Dank unseren Kunden zum Alleskönner

$
0
0

Ausgerüstet mit Anhängern – oder ganz viel Wissen darüber – kamen im Herbst zwölf interessierte Veloplus-Kundinnen und -Kunden nach Wetzikon. Das gemeinsame Ziel: Für die Entwicklung eines Veloplus-Anhängers möglichst viele Inputs unserer Experten-Community sammeln.

Einige der Teilnehmer kamen direkt mit dem Velo und Anhänger, andere hatten Unterlagen zu ihren Eigenbauten dabei und Dritte kamen mit leeren Händen, aber einem Kopf voller Ideen, was ein Anhänger alles können sollte. Nach einer kurzen Begrüssung von Veloplus-Marketingleiter Simon Brassel folgte die Vorstellungsrunde aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Von einem studierten Maschinenbauingenieur über passionierte Tourenfahrer bis hin zu einem Sirup- und Konfitürenproduzenten hätte die Bandbreite an spannenden Persönlichkeiten nicht grösser sein können.

Veloplus-Kundinnen und -Kunden stellen ihre Wünsche zum Veloplus Transportanhänger vor

Anhänger der besonderen Art

Genauso vielfältig wie die Teilnehmenden waren auch die Anhänger, welche gezeigt wurden. Bastian Güdeli präsentierte ein Modell der Marke «Eigenbau». Komplett aufgebaut ähnelt der stylische Anhänger einer Rakete. Zerlegt man ihn aber in seine Einzelteile, kann er als kleines Paket in einer Tasche verstaut werden. Nicht ganz so kompakt war der Anhänger von Roman Treichler. Der leidenschaftliche Gastronom transportiert beruflich Sirup, Konfitüre und Eis von A nach B. Bis zu 80 Kilo werden in dem Alu-Anhänger transportiert. Schon während der Vorstellungsrunde wurden weitere Themen wie Sturzwinkel, Lichtlösungen, Warenbefestigungsvorrichtungen und vieles mehr thematisiert.

Und so geht’s weiter

Produktmanager Yves Albrecht hat all die interessanten Inputs gesammelt und lässt diese in die Entwicklung des Veloplus-Anhängers einfliessen. Ziel ist die Entwicklung eines möglichst in der Schweiz gebauten Veloanhängers. Die passenden Partner für Herstellung und Entwicklung wurden bereits gefunden. Das Unternehmen Tribecraft AG mit Sitz in Zürich unterstützt uns im Prozess der Entwicklung und setzt die Ideen aus dem Kundenevent gemäss den Vorgaben von Veloplus um. Die Firma hat ein interdisziplinäres Expertenteam, welches für Kunden Strategien, Produkte und Dienste entwickelt. 1999 an der ETH Zürich gegründet, arbeitet Tribecraft heute in seinem Innovationslabor an Zukunftslösungen für verschiedenste Branchen. Auch im Bereich Transportanhänger hat Tribecraft langjährige Erfahrung und entsprechende Produkte von der Idee bis zur Marktreife entwickelt.

Produktmanager Yves Albrecht bei der Begutachtung des ersten Arbeitsmodells bei Tribecraft

Gemeinsam ein Konzept kreieren

Entstehen wird ein Plattformanhänger mit Holzplatte in einem eigenständigen, wiedererkennbaren Design. Der Anhänger soll für den Betrieb als Handwagen und die Befestigung eines permanenten Rücklichts vorbereitet sein. Er soll auch verschiedene Befestigungsmöglichkeiten für Transportgut anbieten. Tribecraft hat in einer ersten Studie eine Vision des zukünftigen Produkts und dazu ein bedienbares Arbeitsmodell erarbeitet. Anhand dieser Inhalte wurden gemeinsam mit Veloplus die nächsten Schritte festgelegt. Das so verfeinerte Konzept wird nun auf einen Prototypenstand weiterentwickelt. Hergestellt wird der Anhänger dann in der Ausbildungs- und Integrationsinstitution Brüggli. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Romanshorn am Bodensee und beschäftigt ca. 800 Mitarbeitende. Rund 80% der Angestellten hat körperliche oder psychische Schwierigkeiten, denn das Brüggli möchte genau diesen Menschen helfen. Schon vor 30 Jahren hat sich die Institution diese Mission zu Herzen genommen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlassen das Brüggli nach einiger Zeit wieder, weil sie den (Wieder-)einstieg in die normale Berufswelt schaffen.

Wettbewerb: Wir suchen einen Namen für den Anhänger!

Auf welchen Namen die Eigenentwicklung hören soll, steht aktuell noch in den Sternen. Hilf du uns mit, einen passenden Namen für den Anhänger zu finden. Unter allen Teilnehmenden werden Fr. 50.- Gutscheine (3x) von Veloplus verlost. Einfach bit.ly/name_anhänger aufrufen und Idee eintragen. Teilnahmeschluss ist der 31.03.2019. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Mai 2019 benachrichtigt.

Verfügbar sein wird der Veloplus-Anhänger voraussichtlich ab Herbst 2019. Melde dich deshalb jetzt für unseren Newsletter an und bleib auf dem Laufenden!

The post Veloplus Transportanhänger: Dank unseren Kunden zum Alleskönner appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid


Wir nehmen dein Velo auch ausserhalb der Öffnungszeiten „in Empfang“!

$
0
0

Dein Zweirad braucht einen Service, du schaffst es aber nicht, in unsere Läden während den Öffnungszeiten? Wir haben die Lösung! Bring dein Velo vorbei, schliess es vor unseren Läden ab und wirf den Schlüssel in die gesicherte Schlüsselbox.

Obwohl unsere Läden von Montag bis Samstag zwischen sieben und zehn Stunden geöffnet haben, schafft man es nicht immer, das Velo während den Öffnungszeiten für den Service vorbeizubringen. Grund genug, um all unsere Läden mit Schlüsselkästen auszustatten. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kannst du ab sofort dein Velo, nach Voranmeldung für eine Werkstatt-Dienstleistung, bei uns vor den Läden abstellen. Nur noch anketten und Schlüssel einwerfen und schon ist dein Fahrrad bereit für den angemeldeten Service.

Wetzikon und Zürich HB testen Schlüsselkasten 2.0

Wir wollen aber noch einen Schritt weitergehen. Konkret ist angedacht, dass die Velos nach dem Service auch ausserhalb der Öffnungszeiten abgeholt werden können. Durch einen personalisierten Code pro Kunde kann der Schlüsselkasten geöffnet werden. Das vorher abgeschlossene Velo kann so auch zu später Stunde direkt vor dem Veloplus-Laden abgeholt werden. Aktuell testen die beiden Veloplus-Läden Wetzikon und Zürich HB diese modernen Schlüsselkästen 2.0. Wenn sich das System bewährt und die Nachfrage da ist, werden in naher Zukunft alle Läden mit solchen erweiterten Schlüsselkästen ausgestattet. Das Basismodell ist bereits jetzt in allen Läden (ausser Biel) vorhanden.

Vielleicht braucht dein Velo wieder einmal einen Gesundheitscheck? Oder ist es dreckig und müsste wieder einmal gereinigt werden? Alle Informationen rund um unsere Serviceangebote findest du hier.

The post Wir nehmen dein Velo auch ausserhalb der Öffnungszeiten „in Empfang“! appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Die Velobörse Wetzikon am Samstag, 6. April 2019

$
0
0

Am Samstag, 6. April 2019 ist es wieder soweit: die alljährliche Velobörse Wetzikon findet statt. Falls auch du ein Velo zu Hause hast, welches rumsteht und eigentlich schon längst einen neuen Besitzer bräuchte, oder du schon lange gerne ein neues Velo kaufen würdest, dann komm vorbei!

Die Velobörse Wetzikon findet auch dieses Jahr wieder beim Bahnhof Wetzikon, neben dem Veloplus-Laden statt. Für Verpflegung und Attraktionen für Kinder ist gesorgt.

Möchtest du dein Velo verkaufen?

Wenn du dein Velo nicht mehr benötigst und es gerne verkaufen würdest, dann komm am Samstag ab 8 Uhr morgens bis 11:30 Uhr vorbei und bestimme selbst den Preis für deinen Drahtesel. Die Organisatoren werden dann den Verkauf für dich übernehmen. Wenn dein Velo verkauft wurde, kannst du dir den Erlös von 10 bis 14 Uhr auszahlen lassen. 15% des Verkaufspreises geht für den guten Zweck zur Hälfte an Veloprojekte im Migrationsbereich in Wetzikon und zur anderen Hälfte an die Cevi Wetzikon. Das Registrationsformular zum Verkauf eines Velos findest du hier.

Wenn dein Velo bis am Ende des Tages nicht verkauft werden konnte und du es nicht wieder nach Hause nehmen möchtest, kannst du es immer noch der Velostation Wetzikon spenden.

Möchtest du ein Velo kaufen?

Falls du auf der Suche nach einem neuen, gebrauchten Fahrrad bist, dann ist die Velobörse Wetzikon genau das Richtige für dich. Schau bei der Börse von 8 bis 13 Uhr vorbei, um dein Traumvelo zu finden. Es besteht zudem die Möglichkeit, auf dem hinteren Teil des Areals eine kleine Testrunde zu drehen.

Die diesjährigen Organisatoren sind die Velostation Wetzikon, die Cevi Wetzikon und das katholische Pfarramt Wetzikon.

Komm also am Samstag, 6. April 2019 bei der Velobörse Wetzikon vorbei und finde dein Traumvelo oder verkaufe dein Fahrrad!

The post Die Velobörse Wetzikon am Samstag, 6. April 2019 appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Velo-Freizeitschuh „Albis“: „Veloplus ist dieser Newcomer gelungen!“

$
0
0

Der von Veloplus entwickelte Velo-Freitzeitschuh «Albis» kommt bei den Kunden sehr gut an. Welche Punkte konkret genannt wurden und wie die ganze Entwicklung des Albis abgelaufen ist, erfährst du in diesem Bericht.

Testerin Claudia Steiner hat
den Albis auf unterschiedlichen
Trails getestet.

Die Geschichte beginnt vor über einem Jahr. Nach unserem Aufruf im Sommer 2017 haben uns rund 100 Kunden ihre Wünsche an einen Velo-Freizeitschuh genannt. In der Folge hat sich Produktmanager Yves Albrecht zusammen mit unterschiedlichen Herstellern an die Entwicklung des Albis gemacht. Rund ein Jahr später war es dann soweit, der Albis war geboren. Im Herbst 2018 haben wir ganz exklusiv Tester für den neuen Schuh gesucht und auch gefunden. 10 auserwählte Kundinnen und Kunden kamen in den Genuss, den Velo-Freizeitschuh für uns zu testen.

Jürg von Dach, ebenfalls Testperson, meint:
«Mein Fuss passt sofort und auch noch mit
genügend Platz für die Zehen.»

Rückmeldungen aus erster Hand

Nachdem die Schuhe bei unseren Testpersonen angekommen waren, wurden diese auf Herz und Nieren geprüft. Konkret haben unsere Testerinnen und Tester Passform, Sohle, Material und noch vieles mehr unter die Lupe genommen.

Die Passform scheint zu stimmen

Testerin Claudia Steiner meint: «Der Albis gibt im Fersenbereich genügend Halt. Da der Schuh geschnürt werden kann, sitzt er auch an meinem schmalen «Problemfuss» mit flachem Rist perfekt und ohne zu drücken. Der Klettverschluss gibt zusätzlichen Halt und hält die Schnürsenkel an Ort und Stelle. Im Zehenbereich ist genügend Platz vorhanden, so dass auch mal eine wärmere Socke getragen werden kann.» Auch Rolf Böhi äussert sich sehr positiv zu der Passform. «Ich habe grosse und vorne breite Füsse. Als ich den Albis ausgepackt habe, glaubte ich, der Schuh wäre zu schmal. Durch die schwarze Farbe und den tollen Schnitt sieht der Schuh schmal und elegant aus. Mit Erstaunen fühlen sich meine Füsse recht wohl und nicht eingeengt.»

Leise und bequem

Überrascht war Jürg von Dach: «Eine gute Überraschung : beim Laufen hört man nichts. Die griffige Gummisohle hat guten Halt am Boden und die Plättchen verschwinden, unsichtbar und unhörbar!» Sandy Rüedi beurteilte die Bequemlichkeit folgendermassen: «Auch nach längerer Velofahrt spürte ich weder brennende Fusssohlen oder schmerzende Stellen an den Füssen

Kritik bei der Farbe und dem Material

Natürlich gibt es bei jedem neuen Produkt immer Optimierungspunkte. Testerin Susanne Blaser merkt an, dass der Albis als Gehschuh bequem sei. Im vorderen Bereich fühle er sich jedoch etwas steif an, gerade wenn es bergauf gehe. Und Stefan Schönenberger kritisiert, dass die Farben des Schuhs nicht so dezent seien und er sich eher einen komplett schwarzen Schuh wünschen würde.

Prisca Caprez hat den Velo-Freizeitschuh zum Biken,
Spazieren und Nordic-Walking getragen.

Und was meint der Profi?

Produktmanager Yves Albrecht ist ebenfalls sehr zufrieden mit dem Albis und freut sich über die positiven Rückmeldungen. «Wir sind glücklich, kommt der Schuh in der Praxis so gut an und wir freuen uns über jede Rückmeldung – auch die kritischen

Schuheintauschaktion

Ein neuer Schuh kommt, der alte geht! Profitieren Sie jetzt von der Veloplus Schuheintausch-Aktion. Und so geht’s: Bringe deine alten Veloschuhe mit Clickpedal-System bei deinem nächsten Einkauf mit in den Veloplus-Laden. Entscheidest du dich im Gegenzug für den Kauf eines Veloplus-Schuhs von Veloplus, erhältst du einen einmaligen Einkaufsrabatt von Fr. 20.– auf den Schuh.

Ob für Nordic-Walking, zum Velofahren, oder Mountainbiken: Der Velo-Freizeitschuh „Albis“ eignet sich für verschiedenste Aktivitäten. Ab sofort gibt es den praktischen Schuh als Damen- und Herrenmodell im Onlineshop und in allen Veloplus-Läden. Wenn du den „Albis“ schon in Gebrauch hast, schreib uns doch deine Rückmeldung in die Kommentare!

The post Velo-Freizeitschuh „Albis“: „Veloplus ist dieser Newcomer gelungen!“ appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Bikeweekends im Oberengadin und in Davos Klosters

$
0
0

Bei unseren Bikeweekends in Zusammenarbeit mit lokalen Bikeschulen
im Oberengadin und in Davos Klosters ist für alle Mountainbiker etwas dabei. Verbessere deine Fahrtechnik zusammen mit Gleichgesinnten und geniesse die einmalige Schweizer Bergwelt auf den schönsten Biketrails im Engadin und in Davos Klosters. Für Verpflegung, Unterkunft und Biketransport ist gesorgt.

Guppendbild Bikeweekends

Das Angebot

Technik und Tour

Hotel Palü
25. – 28. Juli 2019

Sport-Lodge
28. – 30. Juni 2019
16. – 18. August 2019

  • Für männliche und weibliche Teilnehmer jeden Alters
  • Vermittlung von Sicherheit und Fahrspass im Gelände
  • Grundtechnik (Gleichgewicht, Bremsen, Kurven, Haltung etc.)
  • Alpines Gelände bewältigen (Singletrails, Wurzeln, enge Kurven, verblockte Trails, Stufen)

Lady Technik und Tour

Sport-Lodge
12. – 14. Juli 2019

  • Für weibliche Teilnehmer jeden Alters
  • Vermittlung von Sicherheit und Fahrspass im Gelände
  • Grundtechnik (Gleichgewicht, Bremsen, Kurven, Haltung etc.)
  • Alpines Gelände bewältigen (Singletrails, Wurzeln, enge Kurven, verblockte Trails, Stufen)

E-MTB

Hotel Palü
4. – 7. Juli 2019

  • Für männliche und weibliche Teilnehmer jeden Alters
  • Unterwegs mit geländetauglichen E-Bikes
  • Routenführung durch ortskundige Guides
  • Unterwegs auf Forstwegen und Singletrails in verschiedenen Gruppen

Die Unterkünfte

Hotel Palü (Prontresina)

Das Hotel Palü liegt in Pontresina, mitten im Engadin, am Fusse von drei Gletschern und mächtigen Drei- und Viertausendern wie der Piz Palü und der Piz Bernina. In den letzten Jahren hat sich das Palü einen Namen als Hotel für Aktivferien gemacht. So bietet es unter anderem alle Annehmlichkeiten für Mountainbiker jeden Anspruchs.

www.palue.ch

Zeitlicher Ablauf (3 Nächte, 4 Touren):

Donnerstag 10-12 Uhr: Ankunft der Teilnehmer inkl. Apéro
Donnerstag 14–16 Uhr: Biken
Freitag 9–16 Uhr: Biken
Samstag 9-16 Uhr: Biken
Sonntag 10-12 Uhr: Biken

Angebot für drei Übernachtungen: ab Fr. 650.-

In Weekend-Packages sind inbegriffen:

  • Welcome-Apéro
  • Übernachtung im Doppelzimmer
  • Einzelzimmer gegen Aufpreis von Fr. 60.-
  • Frühstücksbuffet
  • 2 Abendessen im Hotel Palü
  • 1 Spezialabend im Tipi
  • Tageskarten für Biketransport mit den Bergbahnen
  • freie Benützung des Wellnessbereichs
  • Überraschungsgeschenk von Veloplus

Sport-Lodge (Klosters)

Seit einigen Jahren bietet Veloplus Bike-Weekends in der Sport-Lodge in Klosters an. Das einladende Sporthotel überzeugt sowohl durch seine idyllische Lage am Ende des Prättigaus als auch durch die familiäre Atmosphäre. Die besten Trails befinden sich direkt vor der Haustür und laden jeden Bikefreund und Outdoorfan zum Träumen ein.

www.sport-lodge.ch

Zeitlicher Ablauf (2 Nächte, 2 Touren):

Freitag 18–21 Uhr: Ankunft der Teilnehmer und Abendessen inkl. Apéro
Samstag 9–16 Uhr: Biken
Sonntag 9–16 Uhr: Biken

Angebot für zwei Übernachtungen: ab Fr. 450.-

In Weekend-Packages sind inbegriffen:

  • Welcome-Apéro
  • Übernachtung im Doppelzimmer
  • Einzelzimmer gegen Aufpreis von Fr. 40.-
  • Frühstücksbuffet
  • 3-Gang-Abendessen
  • Tageskarten für Biketransport mit den Bergbahnen
  • Nutzung der Holzhaus-Sauna am Teich
  • Überraschungsgeschenk von Veloplus

Weitere Informationen und das obligatorische Anmeldedokument findest du hier.

The post Bikeweekends im Oberengadin und in Davos Klosters appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Veloschlösser aus Veloplus-Teamsortiment sind Kassensturz-Testsieger!

$
0
0

In der Sendung Kassensturz vom Dienstag, 19. März 2019 wurden unterschiedliche Kettenschlösser auf Herz und Nieren geprüft. Auch beim Test dabei waren Schlösser, welche bei Veloplus erworben werden können. Wir sind stolz darauf, den Testsieger, die Nummer drei und das beste Zahlenschloss in unserem Teamsortiment anbieten zu können! Lesen Sie hier, welches Schloss wie gut abgeschnitten hat und was es mit dem Team- bzw. Erweiterten-Sortiment von Veloplus auf sich hat.

Seit 1974 testet die SRF-Sendung Kassensturz unterschiedliche Artikel auf Qualität und Funktionalität. In der ausgestrahlten Sendung vom Dienstag, 19. März 2019 lag der Fokus unter anderem auf Kettenschlössern fürs Velo. Getestet wurden auch einige Modelle, welche man bei Veloplus erwerben kann. So sind der Gewinner und das drittbeste Schloss, sowie das beste Zahlenschloss bei uns im Teamsortiment erhältlich.

Wie der Testsieger funktioniert erfährst du in diesem Film.

Drei der bei Veloplus gekauften Schlösser (die drei, die im Test am schlechtesten abgeschnitten haben), stammen übrigens nicht aus unserem Team-Sortiment, sondern können lediglich online via dem erweiterten Sortiment bei Veloplus bestellt werden.

Unterschied zwischen Team-Sortiment und erweitertem Sortiment

Veloplus pflegt ein Team-Sortiment mit über 8000 Artikeln. Die genannten Artikel sind bei uns an Lager und können in den Veloplus-Läden und via Webshop gekauft werden. Die Produkte aus dem Team-Sortiment werden von uns ausführlich getestet, bewertet und kommen nur ins Sortiment, wenn sie uns überzeugen.

Ergänzend zu unserem Team-Sortiment führen wir via Webshop ein erweitertes Sortiment. Diese Produkte können über die Website von Veloplus (diese sind nicht in den Läden verfügbar) gekauft werden, wurden aber von Veloplus weder geprüft noch bewertet. Mit dem erweiterten Sortiment geben wir unseren Kunden die Möglichkeit, ein Produkt bei uns zu erwerben, welches sie überzeugt hat, es aber nicht in unsere Auswahl geschafft hat. Die Auswahl und Pflege der Artikel im erweiterten Sortiment erstellt der Lieferant/Distributor und wir haben keinen Einfluss darauf.

Die Schlösser aus dem Team-Sortiment schneiden gut ab

Das EVOLUTION SERIES 4 1090 Kettenschloss von Kryptonite, aus dem Veloplus Team-Sortiment, schneidet im Kassensturz-Test gut ab. Besonders die Stabilität sowie das einfache Auf- und Zuschliessen des Schlosses überzeugte die Testpersonen. Bei den drei weiteren Schlössern, welche im Test bei Veloplus gekauft wurden, ist die Bilanz eher durchmischt. Beim Powerlink 1000 von BBB und beim Kryptolok 990 von Kryptonite wird bemängelt, dass beim Auf- und Zuschliessen der Bolzen manchmal einhakt. Beim Kettenschloss von Trelock wird in erster Linie das einfach Aufbrechen des Schlosses genannt. Der Testsieger BORDO Alarm 6000A/90 von Abus wurde für den Test zwar nicht bei Veloplus gekauft, ist aber natürlich dennoch bei uns erhältlich, genauso wie das beste Zahlenschloss im Test, das KRYPTOLOK SERIES 2 995 Kettenschloss von Kryptonite.

Wie man ein Velo richtig abschliesst

Wie sicher ein Velo abgestellt ist, kommt aber nicht nur auf das Schloss an, sondern auch auf die Art und Weise, wie es abgeschlossen wird. Wenn irgendwie möglich sollte das Fahrrad immer an einen Pfosten oder einen anderen fest verankerten Gegenstand gekettet werden. Eine weitere Hürde für Diebe kann eingebaut werden, indem man zwei verschiedene Schlösser mit zwei unterschiedlichen Schliesszylindern verwendet. Man kann zum Beispiel ein Bügelschloss mit Schlüssel und ein Kettenschloss mit Code verwenden. Damit brauchen die Diebe länger und die Chance, dass das Velo geklaut wird, verringert sich dadurch.

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4

Legende:
Bild 1: Gut: Wegfahrsprerre. Das Velo ist zwar gesichert, kann aber weggetragen werden.
Bild 2: Besser: Angekettet. So ist das Velo auch gegen das Wegtragen gesichert.
Bild 3: Am besten. Angekettet und gesichert. Schutz vor Wegtragen und schnell demontiertes Vorderrad gesichert.
Bild 4: Perfekt. Angekettet und doppelt gesichert. Kombination von 2 verschiedenen Schlosstypen.

Je nach Ort wo das Velo abgestellt wird bzw. unbeaufsichtigter Aufenthaltsdauer empfehlen wir ein anderes Schloss. Mehr zu den unterschiedlichen Schlosstypen und zum Sicherheitslevel erfährst du bei den Schlössern auf dem Onlineshop!

Hier geht’s noch zum Testsieger des letzten Kassensturz Veloschlösser-Tests: EVOLUTION MINI 5 von KRYPTONITE

The post Veloschlösser aus Veloplus-Teamsortiment sind Kassensturz-Testsieger! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Viewing all 1076 articles
Browse latest View live