Quantcast
Channel: Veloplus Blog
Viewing all 1076 articles
Browse latest View live

Urban Bike Festival 2019 in Zürich

$
0
0

Urban, modern und im Trend: Das Urban Bike Festival 2019 steht zum vierten Mal vor der Tür. Vom 29. bis 31. März 2019 wird Zürich-West wieder zum Schauplatz der urbanen Velokultur. Natürlich sind wir von Veloplus auch mit dabei!

Rund 20’000 Besucher strömen jedes Jahr zum Schiffbau und dem Turbinenplatz in Zürich-West, wenn wieder das Urban Bike Festival 2019 ansteht. Zu erleben gibt es Velokultur, Lifestyle, moderne Mobilität und Sicherheit. Vom eingesottenen Velofan bis zur Familie sind alle dabei – und der Eintritt ist kostenlos.

Urban Bike Festival

Erkunden…

Über 60 Aussteller mit etwa 120 Marken präsentieren die neusten Velotrends, Gadgets und Produkte im Schiffbau. Man findet alles, was Velofans begeistert.

Urban Bike Festival

…ausprobieren…

Das Urban Bike Festival bietet das schweizweit grösste Testangebot an Stadtvelos. Auf dem Turbinenplatz können Testfahrten mit City- und E-Bikes, Fixies, Rennvelos, Cargo Bikes, Falträdern und Kindervelos gemacht werden. Fachpersonen sind zudem vor Ort und beantworten alle Fragen, welche auftauchen. Eine kleine Teststrecke gibt es zum einen im Pfingstweidpark und zum anderen auf der, extra für diesen Zweck gesperrten Giessereistrasse.

Neu gibt es dieses Jahr auf dem Turbinenplatz einen Safety Parcours. Dort können Interessierte in gestellten Verkehrssituationen verschiedene Perspektiven einnehmen und erleben, wie Gefahren auf der Strasse gemeistert werden können.

…und erleben!

Neben den Ständen und den Testvelos wartet ein umfangreiches Programm auf die Besucherinnen und Besucher des Urban Bike Festivals. Die Drop and Roll Show mit den YouTube-Stars Danny MacAskill, Fabio Wibmer und Duncan Shaw garantiert Action und gute Vibes. Beim Urban Cyclocross ist Mitfiebern angesagt. Das Radquerrennen führt durch Beach-Volleyballfelder, Wassergräben und über das Viadukt von Zürich-West. Unplugged Konzerte und viele Street Food Stände laden zudem zum Verweilen und Geniessen ein.

Drop and Roll Show
Urban Cyclocross Rennen

Komm am Frühlingswochende des 29. bis 31. März 2019 an unserem Stand vorbei. Wir freuen uns auf dich!

The post Urban Bike Festival 2019 in Zürich appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid


Osteraktion: Kaufe ein FLIZZI und erhalte einen Helm gratis* dazu

$
0
0

Entwickelt und getestet von Veloplus ist das FLIZZI nun schon seit einiger Zeit bei uns verfügbar. Das ergonomische Kindervelo begeistert Eltern und Kinder gleichermassen. An Ostern gibt es beim Kauf eines FLIZZIS sogar noch einen Max oder Flower Kindervelohelm gratis* dazu!

Ausgangspunkt der Entwicklung des FLIZZIS war die Bachelorarbeit mit dem Titel „Ergonomie bei Kinderfahrrädern“, welche Christof Aellen (Industrie- und Maschinenbaustudent) verfasst hatte. Anschliessend wurden 100 Kinder zu ihren Vorlieben bezüglich des perfekten Velos befragt und daraus entstand dann das FLIZZI.

FLIZZI Kindervelo
FLIZZI Kindervelo

Ergonomisch und mitwachsend

Mit seinen verstellbaren Komponenten (Vorbau, Sattel) passt sich das FLIZZI optimal an das Kind an und wächst mit. Das Kind sitzt mit dem FLIZZI ergonomisch korrekt auf dem Fahrrad und lernt das Velofahren einfach und spielend. Erhältlich ist das Kindervelo als 16-Zoll-Velo mit Rücktritt- oder Felgenbremse und als 20-Zoll Velo mit Ketten- oder Riemenantrieb.

Osteraktion

*Bis zu Ostern kannst du beim Kauf eines FLIZZI-Velos gratis einen Max oder Flower Kindervelohelm beziehen. Diese Aktion ist ausschliesslich in den Läden einlösbar. Solange Vorrat. Gültig bis und mit Ostersamstag, 20. April 2019!

MAX Kindervelohelm
FLOWER Kindervelohelm

Alle weiteren Informationen zum FLIZZI findest du unter www.flizzi.ch oder hier.

The post Osteraktion: Kaufe ein FLIZZI und erhalte einen Helm gratis* dazu appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Kinderanhänger-Testtage bei Veloplus

$
0
0

Langsam aber sicher sind die kalten Temperaturen passé und der Frühling steht vor der Tür. Höchste Zeit für eine Ausfahrt mit der ganzen Familie. Teste jetzt aktuelle Kinderanhänger bei Veloplus und profitiere von 10% Rabatt.

Höchster Fahrspass kombiniert mit ganz viel Komfort, das versprechen die Kinderanhänger von Veloplus. Wir haben die grösste Auswahl an Anhängern für die Kleinsten vor Ort und das schweizweit. Bei uns findest du Kinderanhänger für jedes Budget und für jeden Einsatzzweck: vom preisgünstigen Basismodell über den komfortablen Zweiplätzer bis zum praktischen Singletrailer, der jedes Familienabenteuer auch abseits befestigter Wege möglich macht.

Kinderanhänger-Testtage

Anhänger montieren und Probefahrt machen

In den Monaten April und Mai finden auch in diesem Jahr wieder Kinderanhänger-Testtage in allen Veloplus-Läden statt (alle Daten siehe unten). Neben den Kinderanhängern stehen dir auch Velos mit Tandemkupplung und E-Bikes zur Verfügung. Natürlich kannst du die verschiedenen Anhänger auch mit deinem eigenen Velo testen – einfach anhängen und eine Proberunde drehen.

Wann und Wo:

Jeweils samstags von 9 – 16 Uhr:

LadenstandortDatum
Basel11.05.2019
Biel27.04.2019
Emmenbrücke06.04.2019
Ostermundigen04.05.2019
St. Gallen18.05.2019
Wetzikon04.05.2019
Winterthur25.05.2019
Zürich HB18.05.2019
Zürich Oerlikon06.04.2019
Leggero Vento R Sail "Family"

Leggero Vento R Sail „Family“ (2)

Leichter und vielseitiger Kinderanhänger mit Federung für Alltag und Familienausflüge.

Thule Chariot Coaster 2 XT

Thule Chariot Coaster 2 XT

Preisgünstiger Allrounder, der in einen Buggy konvertiert werden kann.

Tout Terrain Singletrailer

Tout Terrain Singletrailer (1)

Der gefederte Offroad-Anhänger für abenteuerliche Biketouren. Passt auch auf 29″-Bikes.

Thule Chariot Sport 1

Thule Chariot Sport 1

Der schnittige Polysportler überzeugt beim Biken, Joggen und Inlineskaten sowohl Kind als auch Lenker.

Thule Chariot Sport 2

Thule Chariot Sport 2

Dank seiner Scheibenbremse am Lenker und seiner einstellbaren Federung kann er beim Velofahren, Spazieren usw. eingesetzt werden.

Leggero Enso Sail "Family"

Leggero Enso Sail „Family“ (1)

Das Topmodel von Leggero überzeugt in vielerlei Hinsicht: 75 mm Federweg, Scheibenbremsen und viele weitere Features.

Die Zahl hinter der Modellbezeichnung gibt die Anzahl an Plätzen im Anhänger an.

Wenn du dich gleich an einem der Testtage im betreffenden Laden für den Kauf eines Anhängers entscheidest, profitierst du von einem Rabatt von 10% (exkl. Zubehör). Sichere dir deshalb jetzt das Datum des Veloplus-Ladens deiner Wahl und komm vorbei!

The post Kinderanhänger-Testtage bei Veloplus appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Donau 2.0 Hinterradtaschen-Set

$
0
0

Die Donau-Familie ist auf dem Vormarsch. Das Hinterradtaschen-Set Donau ist ab sofort als optimierte Version in allen Veloplus-Läden verfügbar.

Die überarbeitete Tasche wird von Vaude in Deutschland produziert, ist 100% wasserdicht und mit einem Aussennetz für Feuchtwäsche ausgestattet. Mittels Rollverschluss kann das Taschenvolumen angepasst werden. Die werkzeuglos verstellbaren Haken garantieren eine einfache Taschenbefestigung am Gepäckträger. Wie bei der neuen Tarasp verfügt auch die Donau 2.0 über eine Vorrichtung, damit die Tasche mit einem Vorhängeschloss am Gepäckträger fixiert werden kann. Inputs für diese neuen Funktionen bekam Produktmanager Yves Albrecht am Kundenanlass zum Thema «Ausrüstung für Abenteuer». Während eines ganzen Nachmittags haben uns unterschiedliche Tourenreisende ihre Erfahrungen zum Reisen mit dem Velo weitergegeben.

Donau 2.0

Umweltpreis für Vaude

Im Dezember 2018 erhielt das Unternehmen Vaude, welches auch unsere Donau 2.0 produziert, den Umweltpreis für Unternehmen in Baden-Württemberg 2018 überreicht. Mit diesem Preis werden Unternehmen für betrieblichen Umweltschutz und eine umweltorientierte Unternehmensführung ausgezeichnet. Vaude erhielt den Preis in der Kategorie der Industrieunternehmen. Mit dem Preisgeld von 10’000 Euro will der Hersteller künftige Umweltmassnahmen am Firmenstandort in Tettnang (Deutschland) umsetzen.

Vaude Herstellung
Vaude Herstellung
Herstellung Vaude

Die Herstellung der Donau

Hergestellt wird das Donau Hinterradtaschen-Set am Firmenstandort in Tettnang (Deutschland). Produktmanager Yves Albrecht war vor kurzem vor Ort und hat sich ein Bild davon gemacht, wie diese Taschen produziert werden.

Überarbeitet und optimiert ist die Donau ab sofort in den Farben grün und blau im Onlineshop und in allen Veloplus-Läden verfügbar. Schau sie dir jetzt an!

Herstellung Vaude

The post Donau 2.0 Hinterradtaschen-Set appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

E-Bike von Veloplus

$
0
0

Vor fünf Jahren hat Veloplus sich dazu entschieden, nebst Zubehör komplette Velos ins Sortiment aufzunehmen. Von Mountainbikes über Touren-, City- und Rennvelos ist für jeden Geschmack etwas dabei. Seit dem Verkauf des ersten Velos konnten wir viel lernen und Erfahrungen sammeln. So kam im Frühjahr 2017 der Entschluss, selbst ein Veloplus-E-Bike zu entwickeln.

Kundenanlass zum Thema "Velo"

Ob es um die Entwicklung neuer Produkte geht oder die Anpassung unseres Sortiments: Wir legen viel Wert auf die Meinung unserer Kundinnen und Kunden. Mit der Aufnahme von Velos in unser Sortiment startete auch die Reihe an Kundenevents zum Thema «Velo». Immer wieder rücken wir das Fahrrad in ein anderes Licht und holen so die Bedürfnisse zu unterschiedlichen Komponenten und Modellen ab. So haben wir auch schon einen Anlass zum Thema E-Bike durchgeführt. Nach Testfahrten mit unterschiedlichen Modellen entstanden interessante Diskussionen zu Antriebskonzepten und Einsatzmöglichkeiten. Soll es ein Hinterrad- oder Mittelmotor sein? 25 km/h oder 45 km/h? Die zahlreichen Inputs zum Fahrverhalten, zur Ausstattung und zu Antriebssystemen wurden von Produktmanager Michi Voser gesammelt und fliessen direkt in die Entwicklung des ersten Veloplus E-Bikes ein.

Veloplus-Mitarbeitet testet E-Bike Antrieb

Getestet unter Extrembedingungen

Die Feedbacks der Veloplus-Kundinnen und -Kunden hat Michi Voser genutzt, um verschiedene Antriebssysteme, welche unter Extrembedingungen von Veloplus-Mitarbeitern getestet wurden, zu prüfen. Richi Lüscher, ehemaliger Mitarbeiter des Kundendienstes bei Veloplus, nahm sich dieser Aufgabe an und testete letzten Winter einen E-Bike Antrieb ausgiebig.

Und so geht’s weiter

Entwicklung des Veloplus-E-Bikes

Fest steht, dass wir je ein 45-km/h-Pendler- bzw. -Alltagsvelo für sie und ihn in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Technologieunternehmen entwickeln. Ausgestattet werden die Modelle mit einem Heckantrieb. Dieser minimiert den Verschleiss an Antriebskomponenten und mindert in der Folge die Kosten (und die Zeit) für Reparaturen. Durch die Entwicklung und Herstellung in der Schweiz wird eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit sichergestellt. Der 650 Wh-Akku, der vollständig in den Rahmen integriert wird, sorgt für eine grosse Reichweite. Weiter werden die Komponenten des E-Bikes so gewählt, dass man sicher und kontrolliert im Alltag unterwegs sein kann. Ausgerüstet mit dem Leonardo-Ergonomiepaket (Lenker, Griffe, Sattel) werden die beiden Modelle in einem exklusiven Veloplus-Design daherkommen. Aktuell sind wir daran, technische Finessen mit dem Technologiepartner zu verfeinern.

Wir freuen uns auf die Lancierung des ersten Veloplus-E-Bikes und halten dich weiterhin in unserem Newsletter und dem Blog auf dem Laufenden.

The post E-Bike von Veloplus appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

„Bike to work“ oder mit dem Fahrrad zur Arbeit

$
0
0

Zum 15. Mal findet im Mai und Juni 2019 die „bike to work“-Challenge statt. 2005 begann die Geschichte der Gesundheitsförderungsaktion für kleine und grosse Unternehmen. Veloplus ist auch diesen Frühling wieder als Hauptsponsor und Teilnehmer der Aktion „bike to work“ mit dabei. Deshalb gibt es am Freitag, 26. April 2019 10% Rabatt in allen Veloplus-Läden!

Bike to work

Die schweizweite Aktion zur Gesundheitsförderung „bike to work“ mobilisierte im letzten Jahr 64’680 Personen, die während den Monaten Mai und Juni mit dem Velo zur Arbeit gefahren sind. Über 2’100 Unternehmen stärkten im letzten Jahr mit ihrer Teilnahme den Teamgeist und die Fitness ihrer Mitarbeiter und haben so, ihre Mitarbeiter zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten animiert.

Wie schon in den letzten Jahren ist Veloplus auch 2019 wieder bei „bike to work“ dabei. Wir gehen wieder mit gutem Beispiel voran und werden möglichst viele Kilometer mit dem Velo zurücklegen. Im Jahr 2018 wurde von allen Veloplus-MitarbeiterInnen im Rahmen von „bike to work“ 45’407 Kilometer pedaliert. Wir haben 6,5 Tonnen CO2 eingespart und das wollen wir in diesem Jahr toppen.

Hilfst du ebenfalls mit, noch mehr CO2 einzusparen oder möchtest du etwas für deine Fitness tun und zusätzlich noch deine Teamkollegen motivieren? Dann melde dich und dein Unternehmen noch heute auf www.biketowork.ch an und trete diesen Frühling kräftig in die Pedale. Mit der App von „bike to work“ kannst du dich tracken: einfach deine gefahrenen Kilometer eintragen und nachschauen, wie viele Kilometer du und dein Team bereits zurückgelegt habt. Wer an mindestens der Hälfte seiner Arbeitstage auf dem Velo den Arbeitsweg zurücklegt, nimmt automatisch an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über 110’000 Franken.

10%-„Bike to work“-Tag bei Veloplus

Anlässlich der Gesundheitsförderungsaktion findet auch dieses Jahr wieder ein 10%-Tag bei Veloplus statt. Komm am Freitag, 26. April 2019 in den Veloplus-Laden deiner Wahl und profitiere von 10% Rabatt auf den Gesamtbetrag deines Einkaufes*.

Hier findest du die PDF-Version des Gutscheins.

*Ausgenommen sind Velos, Dienstleistungen und Gutscheine.

Gesundheitlich etwas Gutes tun und gleichzeitig CO2 einsparen? Wenn auch du und dein Unternehmen bei der „bike to work“-Challenge mitmachen möchtet, dann melde dich hier an.

The post „Bike to work“ oder mit dem Fahrrad zur Arbeit appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Reparaturtipps für unterwegs!

$
0
0

Es kann immer und überall auf einer Tour passieren: kleinere Defekte am Velo, welche meistens nervenaufreibend zu reparieren sind. Mit unseren Reparaturtipps soll dir dies aber bald leichter fallen.

Ein platter Reifen oder eine gerissene Kette sorgen auf einer Tour für rote Köpfe und in der Folge für schmutzige Hände. Nachfolgend geben wir einige Reparaturtipps, um unterwegs behelfsmässig, wenn man nicht die richtigen Werkzeuge dabei hat, kleinere Defekte zu beheben.

Platten

Notlösung

Platten

Wenn man keinen Ersatzschlauch oder Flicken dabei hat, kann ein Platten provisorisch mit einem Knoten repariert werden. Zuerst Rad demontieren, Reifen mit Reifenheber öffnen, Schlauch entfernen und Loch durch starkes Aufpumpen aufspüren. Nachdem das Loch entdeckt wurde, kann der Schlauch an dieser Stelle verknotet werden. Knoten so positionieren, dass das Loch auf der Aussenseite des Knopfes liegt, damit keine Luft mehr entweichen kann. Danach den Schlauch wieder einsetzen (mit Fingern gut ins Felgenbett drücken). Abschliessend kontrollieren, dass der Schlauch nirgends eingeklemmt ist. Aufpumpen, Rad einbauen und weiterfahren.

Professionelle Lösung

Die korrekte Lösung wäre hier das Einsetzen eines Ersatzschlauchs oder die Reparatur des Lochs. Loch zuerst anrauen und dann mit Flicken überkleben. Der restliche Ablauf ist identisch mit der Notlösung.

Den dazu passenden Artikel, nämlich das AIRFIXselbstklebend Flickset in der Alubox von VELOPLUS beinhaltet 6 Flicken (selbstklebend) und du findest es hier.

Kettenriss

Notlösung

Kettenriss

Wer die Kette nicht rechtzeitig ersetzt, riskiert einen Kettenriss. Öffnet sich ein Kettenglied, kann, vorausgesetzt der Kettenbolzen ist noch vorhanden, mit zwei Steinen behelfsmässig, wenn man keinen Kettennieter dabei hat, nachgeholfen werden. Geöffnetes Kettenglied mit zwei Steinen wieder zusammenhämmern und Kettenstift vernieten.

Professionelle Lösung

Eine Reparatur mit Kettennieter und Kettenschloss wäre hier optimal. Viele Minitools haben dies inkludiert. In einem ersten Schritt soll die Kette mit einem Kettennieter gekürzt werden, damit das defekte Teil wegfällt. Dann die Kette wieder mit einem Kettenschloss zusammenschliessen. Achtung beim Schalten: Für gewisse Gänge ist die Kette jetzt so zu kurz. In diesem Fall sollte, nach der Tour zuhause, die Kette ersetzt werden.

Das dazu passende Werkzeug findest du hier.

Speichenbruch

Notlösung

Speichenbruch

Eine falsche Speichenspannung in Kombination mit starker Belastung begünstigen Speichenbrüche. Einer der schnellen Reparaturtipps ist mit einer Notspeiche möglich: Felgenseitig wird der Nippel mit Haken und Klemmrollen verschraubt, an der sich die am Nabenflansch eingefädelte Kevlar-Kordel spannen lässt. Kann die Fiber-Notspeiche nicht an der Nabe montiert werden, ist auch eine Befestigung an einer anderen Speiche (nabenseitig) möglich.

Professionelle Lösung

Für eine dauerhafte Reparatur empfehlen wir, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Je nachdem lohnt es sich, alle Speichen auszuwechseln.

Umwerfer Schaltkabel gerissen

Notlösung

Umwerfer Schaltkabel gerissen

Beim Umwerfer ist die Spannkraft des Kabels grösser als beim Wechsler und der Kabelverlauf ist exponierter. In der Folge reisst ein Kabel eher vorne beim Umwerfer als hinten am Wechsler. Damit man trotzdem noch einen fahrbaren Gang hat, kann man ein kleines Stück Holz zwischen den Umwerfer spannen. Dann kann z.B. auf dem mittleren Kettenblatt (meistgebraucht) weitergefahren werden. Es ist jedoch vorne kein weiterer Gang mehr fahrbar. Hinten kann weiter zwischen den Gängen geschaltet werden.

Professionelle Lösung

Eine Reparatur mit einem Ersatzschaltkabel wäre hier besser. Zuerst wird das Kabel ausgewechselt und dann die Schaltung eingestellt: Am Schalthebel in den ersten Gang schalten, Schaltkabel einziehen, von Hand etwas spannen und mit der Imbusschraube festziehen (auf die korrekte Kabelführung am Umwerfer achten). Jetzt mit der Kabelvorspannschraube die Spannung einstellen. Hinweis: Da die Schaltung ursprünglich richtig eingestellt worden ist, gehen wir davon aus, dass die Endanschläge noch richtig eingestellt sind.

Möchtest du gleich noch mehr zum Thema Reparatur lernen? Dann schau dir jetzt unsere Reparaturkurse an. Mehr Informationen dazu und den Link zur Anmeldung findest du hier.

The post Reparaturtipps für unterwegs! appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Urban Bike Festival 2019: Trends aus der Velowelt

$
0
0

Vom 29. bis 31. März 2019 präsentieren 60 Aussteller die neusten Trends der urbanen Veloszene im Schiffbau Zürich – es ist Urban Bike Festival! Auch Veloplus ist vor Ort und präsentiert das neue Flizzi Kindervelo und noch vieles mehr. Komm bei uns am Stand vorbei, stöbere und hol dir zudem einen Gutschein für ein cooles Velo-Gadget ab. Auf die Plätze, fertig, UBF 2019!

Die vielen Aussteller waren seit den frühen Morgenstunden damit beschäftigt, ihren Messestand aufzubauen und alle Produkte ins richtige Licht zu rücken. Auch die Messebauer von Veloplus sind damit beschäftigt, alles Material in den Schiffbau nach Zürich zu fugen und den Stand auf Vordermann zu bringen. Seit wenigen Minuten ist das Urban Bike Festival 2019 offiziell eröffnet und wir geben dir einen ersten Einblick in die bunte Welt voller Sättel, Räder, Taschen und stylishen Gadgets fürs Zweirad.

1.Ganzkörper Regenanzug: Das Startup Neverain hat sich der Herausforderung angenommen, den perfekten Begleiter für den täglichen Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu kreieren, der Wetter unabhängig macht und einem trocken ans Ziel bringt.

2. Winkbar: Du kannst jetzt GPS-Navigation, Track & Trace und leistungsstarke integrierte Scheinwerfer nutzen. Die Winkbar können an jedem Fahrradtypen installiert werden und man kann diese per Smartphone steuern!

3. Thermo-Kindersitzüberzug: Der OPOSSUM von TUCANO URBANO verspricht schnelle Befestigung, einfache Handhabung und wasserdichtes Material. Das Kunstfell Innenfutter besteht aus Polyester. Die Regenkaputze ist mit und ohne Helm nutzbar. Bei Veloplus erhältlich.

4. Mini Geldbörse zum selber machen: Am Stand von VAUDE kannst du dein ganz individuelles Portemonnaie gestalten. Einfach das Schnittmuster auf die überschüssigen Stoffresten aufzeichnen, ausschneiden und zusammenfalten – viel Spass!

5. Edle E-Bikes: Leichte motorenbetriebene Velos von Ampler für den urbanen Velofan. Mit diesen stylischen Rennern wirst du garantiert zum Blickfang und kommst sicher am Ziel an!

Diese und noch viele weitere Produkte sind am Urban Bike Festival vom 29. bis 31. März 2019 im Zürcher Schiffbau zu sehen. Der Eintritt ist kostenlos und den Veloplus-Stand findest du in der 2. Expo Halle (Stand 7). Wenn du bei uns am Stand vorbei kommst, gibt’s einen Gutschein für ein cooles Velo-Gadget.

Übrigens: Gleich beim Eingang in den Schiffbau findest du den Bike Lovers Contest. Wir von Veloplus unterstützen den Schönheitswettbewerb für Fahrräder mit dem Veloplus-Publikumspreis. Besuch den Stand und stimme für deinen Favoriten ab. Mit etwas Glück gewinnst du einen von zehn Veloplus-Gutscheinen.

The post Urban Bike Festival 2019: Trends aus der Velowelt appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid


Giro Aether Mips

$
0
0

Der Aether™ MIPS kombiniert luftiges, offenes Design mit einer Revolution im Management von Rotationsenergie. Das macht ihn zu einem innovativen Kopfschutz für Radsportler.

In seinem Inneren übernehmen zwei ineinander bewegliche Schalen aus EPS-Schaum einen Großteil der Aufprallenergie, während gleichzeitig tiefreichende Luftkanäle für überragende Kühlung sorgen. Unsere eigenständige MIPS Spherical Technologie ist zwischen den beiden EPS-Schichten integriert – statt den Kopf direkt zu berühren – und sorgt so für die Sicherheitsvorteile von MIPS ohne Beeinträchtigung bei Tragekomfort oder Belüftung. Außen formt eine schlanke sechsteilige Schale eine beeindruckende Silhouette um die üppigen Belüftungsöffnungen herum, die durch den splittersicheren AURA Reinforcing Arch strukturelle Verstärkung erhält. Den Schlusspunkt setzt unser Roc Loc® 5+ Air fit System mit 3-D Anpassung für ultimativen Tragekomfort bei sekundenschneller Einstellbarkeit.

PR von Giro Int.

Giro, the cycling world’s design leader, today announced the launch of their new Aether™ MIPS® helmet. Born from the desire to advance the state of head protection while delivering comfort, low weight, and extreme ventilation needed for elite-level racing, the Aether™ MIPS® features a revolutionary approach to rotation impact energy management, MIPS® Spherical. The Aether™ MIPS is CHF 369,- and is available from August 1 from authorized Giro retailers.

„The demands of professional-level road cycling helmets are unique and intense: protection must be accompanied with comfort, low weight, and optimal ventilation,” said Giro Helmet Product Manager Scott Junker. “And, through the testing and validation performed in The Dome, we’ve long been convinced of the efficacy of MIPS® to reduce rotational energy. So we invented a new integration of MIPS® that allows us to improve rotational energy management while truly optimizing comfort and ventilation.“

The post Giro Aether Mips appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Die Grüne Provence und Côte d’Azur

$
0
0

Malerische Hügellandschaften, Weinberge und idyllische Dörfer prägen die Veloreise in die grüne Provence. Einen spannenden Kontrast bietet das pulsierende Leben an der Côte d’Azur mit ihren herrlichen Stränden. Einzigartig ist auch das Ambiente des ausgewählten Hotels: Es befindet sich in einem ehemaligen Kloster aus dem 13. Jh.

Malerische Städtchen unterwegs durch die Provence

Die grüne Provence

Zwischen dem Fluss Verdon, dem Ort Sainte Baume und dem Berg Saint Victoire erstreckt sich die malerische Landschaft der «Grünen Provence». Weinberge, Olivenhaine, sanfte Hügel und dichte Eichen- und Kiefernwälder prägen das Landschaftsbild und lassen es in einem saftigen Grün erstrahlen. Diese wunderschöne Landschaft ist geradezu perfekt, um sie gemächlich mit dem Velo zu entdecken und die ländliche Idylle zu geniessen. Zahlreiche reizende Städtchen, farbenfrohe provenzalische Märkte und ein reiches Kulturerbe warten in dieser Region darauf entdeckt zu werden. Ein Naturerlebnis der besonderen Art ist die spektakuläre Verdon-Schlucht (der «Grand Canyon du Verdon»). Steile, 250 bis 700m tiefe Schluchten und ein smaragdgrüner Fluss, der sich durch das Massiv schlängelt, bieten atemberaubende Ausblicke.

Velofahren in der Provence
Die spektakuläre Verdun-Schlucht

Côte d’ Azur

Einen Kontrast zur ländlichen Idylle der Grünen Provence bietet die mondäne Côte d’Azur. Die Küste zwischen Marseille und Monaco ist aber nicht nur ein Mekka für Stars und Sternchen. Die Côte d’Azur bietet viele Gründe für eine Reise: feinsandige Strände, viele Sonnenstunden, herrliche Ausblicke aufs Meer und mondäne Städte mit klingenden Namen wie Cannes, Nizza oder St. Tropez. Der Aufschwung des ehemaligen Fischerdorfes St. Tropez begann in den 1950er Jahren als sich der Ort zum Treffpunkt von Künstlern und der Schönen und Reichen entwickelte. Es ist vor allem berühmt für seinen Jachthafen mit seinen luxuriösen Schiffen.

Der mondäne Ferienort St. Tropez

Fotogalerie Veloreise güne Provence und Côte d’Azur

Bei Twerenbold Reisen werden alle Veloreisen sorgfältig geplant und vorbereitet. Auf einer Reko-Reise wird vorab die Destination erkundet. Die Velostrecken werden ausgearbeitet und vor Ort abgefahren. Ganz wichtig ist es auch auszukundschaften, wo man am besten mit dem Bus halten und die Velos ein- und ausladen kann. Dann müssen geeignete Gaststätten oder Picknickplätze für Mittagshalte und sonstige Pausen gefunden werden. Natürlich wird bei der Gelegenheit auch die Unterkunft auf Herz und Nieren geprüft. Bevor die Reise dann das erste Mal mit Gästen durchgeführt wird, werden die entsprechenden Veloreiseleiter auf einer Einführungsreise vor Ort instruiert und geschult. Unterwegs wird auf diesen Reisen natürlich fleissig fotografiert. Die schönsten Impressionen und Eindrücke von der Veloreise «Grüne Provence und Côte d’Azur» möchten wir Ihnen nicht vorenthalten.

Bildergalerie: Veloreise Grüne Provence und Côte d’Azur

Informationen und Preise zur Veloreise Grüne Provence und Côte d’Azur

The post Die Grüne Provence und Côte d’Azur appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Aeolus-Windjacke und -Weste

$
0
0

Über 100 Feedbacks von Veloplus-Kundinnen und -Kunden und Tests im Aeolus-Windkanal waren die entscheidenden Werkzeuge für die Entwicklung der neuen Veloplus-Windprodukte. Nun ist es soweit! Sowohl die Windjacke für sie und ihn als auch die Damen- und Herrenweste wird ab dem Sommer 2019 in all unseren Veloplus-Läden und im Onlineshop erhältlich sein.

Windjacken oder Westen gehören in den Kleiderschrank einer jeden Velofahrerin. Das dachte sich auch Produktmanagerin Barbara Pfister, als sie nach ersten Tests im November 2017 aus dem Aeolus-Windkanal in St. Gallen stieg. 400 Kundinnen und Kunden wurden daraufhin angeschrieben und um ein persönliches Feedback zu Erfahrungen mit bestehenden Windprodukten gebeten. In einer nächsten Runde wurden ausgelesene Kunden nach St. Gallen zu einem Workshop eingeladen.

Technische Eigenschaften der neuen Produkte

Entwicklung Aeolus-Produkte

Das Aeolus-Windprodukt wird es in vier unterschiedlichen Ausführungen geben. Konkret hat sich Produktmanagerin Barbara Pfister für eine blaue Windjacke für die Frau und ein gelbes Pendant für den Herrn entschieden. Die Westen werden in den Farben Gelb (Damen) und Blau (Herren) erhältlich sein. Die neuen Windprodukte sind äusserst windabweisend und schützen den Körper vor Auskühlung. Das Material ist zudem atmungsaktiv und wasserabweisend. Das kleine Packmass und das geringe Gewicht ermöglichen einen einfachen Transport in jeder Trikottasche. Sowohl der Kragen der Jacke als auch der Weste ist mit einem Innennetz ausgestattet und trägt sich äusserst angenehm. Die elastischen und reflektierenden Abschlüsse an Saum und Ärmel schliessen gut ab, verhindern ein Verrutschen und erhöhen den Tragekomfort. Zusätzliche reflektierende Elemente wie das schlichte Veloplus-Logo erhöhen die Sichtbarkeit von allen Seiten. Die Jacke verfügt über einen 2-Wege-Reissverschluss und die Weste trumpft mit einem Netzrücken zur optimalen Ventilation auf.

Ab dem Sommer 2019 wird die Windjacke und die Windweste in allen Veloplus-Läden und im Onlineshop erhältlich sein.

The post Aeolus-Windjacke und -Weste appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Genussvolle Veloferien in der Toskana

$
0
0

Bezahlte Partnerschaft // Veloferien Toskana: Erholen Sie sich aktiv und verbringen Sie eine Woche mit herrlichen Velotouren und vielen genussvollen Momenten.

Bienvenuti a Follonica! Die toskanische Kleinstadt ist ein idealer Ausgangspunkt für gemütliche bis anspruchsvolle Velotouren, abwechslungsreiche Ausflüge nach Siena oder Florenz oder einen entspannten Tag am Strand. Im Frühling und Frühherbst passen auch die Temperaturen zum Programm: Das Wetter ist warm genug für einen Sprung ins Meer und frisch genug für ausgedehnte Velotouren.

Zeit zum Pedalen

Ob Rennvelo, Mountainbike oder E-MTB: Ausgebildete Schweizer Guides nehmen Sie mit auf abwechslungsreiche Touren ins toskanische Hinterland oder entlang der hügeligen Küsten – und bieten Ihnen einen professionellen Support sowie viele lokale Kenntnisse. Sie wählen, ob Ihre Tour technisch und konditionell anspruchsvoll oder eher gemütlich sein soll. Damit in Sachen Rad alles rundläuft, verlassen wir uns auf den professionellen Service von Thömus Veloshop – Im Reka-Ferienresort befindet sich eine professionelle Bike-Station inklusive Verleih der neusten Velos.

Thömus Bike Station

Zeit zum Geniessen

Neben der sportlichen Herausforderung kommt auch der Genuss nicht zu kurz; die Touren sind zum Beispiel mit einem Besuch eines Weingutes oder einer Olivenölplantage gespickt oder klingen gemütlich bei einem Abendessen in einem Agriturismo aus.

Reka-Ferienresort Golfo del Sole – Wohnen am Meer

Reka-Ferienresort Golfo del Sole – Wohnen am Meer

Während Ihrer Velowoche in der Toskana wohnen Sie im Reka-Ferienresort Golfo del Sole –direkt am Strand des Golfo di Follonica. Die Hotelanlage bietet mehrere Restaurants, einen grossen Pool, viele Sportmöglichkeiten und moderne Unterkünfte. Sie wählen zwischen Bungalow, Ferienwohnung oder Hotelzimmer. Damit Sie unbesorgt in die Veloferien starten können, sorgt unser Partner Marti Reisen für eine stressfreie Fahrt und den sicheren Transport Ihrer Fahrräder.

Entspannt in die Toskana –mit Marti Reisen

Damit Sie unbesorgt in die Veloferien starten können, sorgt unser Partner Marti Reisen für eine stressfreie Fahrt und den sicheren Transport Ihrer Fahrräder. Die Car-Reisen werden vom 12. April bis 1. Juni und vom 6. September bis 19. Oktober 2019 durchgeführt. Sie reisen entspannt über Nacht an und kommen erholt am nächsten Morgen an. Die Rückreise erfolgt am Samstag nach dem Frühstück.

Preisbeispiel Veloferien Toskana

Renovierte 2-Zimmer-Wohnung inklusive Halbpension, während 6 Tagen geführte Bike- und Rennvelotouren mit Schweizer Guide: ab CHF 1‘106.-* (gültig vom 18.05.-31.05 und 07.09.-20.09.2019)

* Preis pro Person für 7 Nächte bei Doppelbelegung, exkl. Bearbeitungsgebühr. Anreise und individuelle Nebenkosten gemäss Internet.

Veloferien im Jura

Möchten Sie sich lieber in der Schweiz aktiv erholen? Holiday on Bike bietet Ihnen im Jura viertägige Aufenthalte an. Ihre Basis für die geführten Velotouren ist Montfaucon auf knapp 1‘000 m ü. M. Von hier aus entdecken Sie den weitläufigen Naturpark: Lichte Wälder, einsame Täler, sanfte Wege entlang des Doubs, atemberaubende Schluchten und malerische Dörfer wie St-Ursanne und Signelégier, der Jura ist genauso schön wie abwechslungsreich. Entspannung finden Sie in der Wellness-Oase des Reka-Feriendorfs.

Reka-Feriendorf Montfaucon

Informationen und Buchung:
reka.ch/hob / +41 31 329 66 99 (Montag bis Freitag, 8 – 17 Uhr)

The post Genussvolle Veloferien in der Toskana appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Gemeinsam für den Klimaschutz

$
0
0

Veloplus ist der Überzeugung, dass die Rolle des Velos als Verkehrsmittel stetig wichtiger wird. Der CO2-freie Veloverkehr, sei es durch Muskelkraft oder erneuerbare Energie, wirkt sich positiv auf die Klimaerwärmung und die gesunde Luft aus. Wie sich Veloplus für einen besseren Klimaschutz stark macht, erfährst du in diesem Bericht.

Seit Dezember sind schweizweit mehrere Tausend Jugendliche dem Aufruf der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg gefolgt und für Klimagerechtigkeit auf die Strasse gegangen. Die nächste Generation setzt sich für die nationale Ausrufung des Klimanotstandes und die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis im Jahr 2030 auf netto Null ein. Wir von Veloplus befürworten den Vorstoss der nächsten Generation, setzen wir uns doch seit 1987 für nachhaltige Mobilität und für den Klimaschtz ein.

Klimastreik für den Klimaschutz

Am Anfang stand eine Vision

Bereits bei der Gründung vor über 30 Jahren war Veloplus der Überzeugung, dass nur ökologisch sinnvolle Fahrzeuge wie Velos eine Zukunft haben und die nachhaltige Mobilität gefördert werden muss. Wichtige Bestandpunkte sind seit der Gründung die beiden Leitbilder. Zum Firmenleitbild, das seit der Gründung 1987 unverändert ist und die «Förderung von ökologisch vertretbaren Fahrzeugen» als ersten Punkt ausweist, kam 1991 das Öko-Leitbild. Es verpflichtet Veloplus, bei der Erreichung der Unternehmensziele Rücksicht auf ökologische Bedürfnisse zu nehmen.

Politisches Engagement in der Schweiz

Veloplus achtet nicht nur bei der Herstellung und beim Transport auf die Bedürfnisse der Natur, sondern unterstützt aktiv politische Aktivitäten. So haben wir uns in der Vergangenheit für die Veloinitiative eingesetzt. Zudem haben wir uns für politische Vorstösse wie den 1,5 Meter Überholabstand ausgesprochen. Nicht nur auf politischer Ebene wollen wir das Velo voranbringen. Auch firmenintern legen wir grossen Wert auf eine velofreundliche Kultur und dies zahlt sich für alle aus. Dank Indoor-Abstellplätzen und Duschen an allen Standorten benützt ein Grossteil der Veloplus-Mitarbeitenden das Fahrrad für den Arbeitsweg. Veloplus leistet mit diesen Massnahmen auf der einen Seite einen aktiven Beitrag an den Umweltschutz und auf der anderen Seite wird das persönliche Wohlbefinden der Mitarbeiter gesteigert. Ebenfalls zu unserem Engagement zählt die Unterstützung von Projekten wie bike to work, bikeable oder der Velomittwoch. Mehr zu diesem Engagement erfährst du hier.

Soziale Aufgaben rund um den Globus

Die Unterstützung von Velafrica gehört seit vielen Jahren zu Veloplus dazu. Neu kam im letzten Jahr das Projekt Portal Bikes in Nepal dazu. Dessen Vision ist es, Menschen zu mehr Mobilität zu verhelfen. Das Unternehmen mit Sitz in Nepal produziert Zweiräder, um einerseits die Bevölkerung von A nach B zu bringen und auf der anderen Seite eine Basis für nepalesische Innovatoren zu bilden (siehe Fahrtwind Herbst 2018). In der Schweiz leisten wir Unterstützung auf einer anderen Ebene. Veloplus lässt seine Petrus-Produkte vom Werkheim Uster abfüllen. Die Institution im Zürcher Oberland bietet rund 180 geschützte Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie 120 betreute Wohnplätze für Menschen mit einer kognitiven Behinderung.

Willst auch du dich für den Klimaschutz einsetzen? Dann besuche die Webseite www.climatestrike.ch und erfahre, wie du dich engagieren kannst!

The post Gemeinsam für den Klimaschutz appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Veloreise vom Südtirol nach Mantua

$
0
0

Bezahlte Partnerschaft // Diese Genuss-Veloreise führt von den majestätischen Gebirgszügen des Südtirols in die mediterran anmutende Region des Gardasees und weiter bis in die Velostadt Ferrara. Durch das Südtirol führt die Veloroute, umgeben von Dreitausendern, durch das herrliche Vinschgau, vorbei an mächtigen Burgen und entlang der Etsch, durch Obst- und Weingärten. Zudem warten die attraktiven Städteperlen Meran, Bozen, Mantua und Ferrara mit einer gelungenen Mischung von «Dolce Vita» und kulturellen Sehenswürdigkeiten auf.

Velofahren durch die herrliche Landschaft Südtirols

Traumkulisse im Südtirol

Das Südtirol bietet die ideale Kulisse für Entdeckungen mit dem Velo. Durchs Vinschgau geht die Fahrt entlang nahezu endloser Apfelplantagen. Die reizvolle Stadt Meran liegt eingebettet zwischen mit Burgen besetzten Bergen, üppigen Obstgärten und Rebhängen, die einem auf einer Radtour durchs Südtirol ständig begleiten. Der bekannte Etsch-Radweg verbindet die beiden grössten Städte Südtirols, Meran und Bozen. Er führt fast durchwegs durch die Obst- und Weingärten des Überetsch – was für eine Kulisse! Etwas für Geniesser ist auch die idyllische Weinberglandschaft bis nach Eppan. Mit Blick auf zahlreiche Landsitze und Schlösschen führt hier der Veloweg weiter bis zum Kalterer See. Eine Degustation der hervorragenden Weine der Region gehört nach einem aktiven Tag auf dem Velo einfach dazu!

Genussvolles Velofahren durch die Weinberge

Mediterranes Flair am Gardasee

Am Gardasee mischen sich auf wunderbare Weise mediterrane Einflüsse mit alpenländischem Ambiente. Vor allem die landschaftlich schöne Lage zwischen steilen Berghängen trägt zur Anziehungskraft und touristischen Attraktivität dieser Region bei. An den Hängen befinden sich zahlreiche hochgelegene Dörfer sowie alte Weinberge und Oliventerrassen. Die günstigen klimatischen Bedingungen lassen an den Ufern eine üppige Vegetation gedeihen, zahlreiche subtropische Pflanzen vermitteln einen Hauch von Exotik. Zypressen, Oleander und Mandelblüten wie im Süden – und das am Fusse der Alpen.

Das Städtchen Liomone am Gardasee

Städteperlen Ferrara und Mantua

Ferrara gilt als «die» Fahrradstadt Italiens schlechthin und wurde dank der Familie Este eines der grössten Zentren der italienischen Renaissance. Die Familie Este war es auch, die das mächtige Castello Estense im Zentrum der Stadt errichten liess. Seit dieser Zeit ist der Stadtkern fast unverändert erhalten geblieben, was Ferrara zu einer ausserordentlich reizvollen Stadt macht. Die Kunstmetropole Mantua ist von 3 künstlichen Seen umgeben und gehört zum Weltkulturerbe der Unesco. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören der Palazzo Ducale, der mit 500 Räumen Versailles Grösse erreicht, und die Basilika St. Andrea, wo als Reliquie Tropfen vom Blut Christi aufbewahrt werden.

Gasse in der Velostadt Ferrara

Getestet von unserer Veloreisentesterin

Noch nicht überzeugt? Unsere Veloreise vom Südtirol nach Mantua wurde von unserer Veloreisentesterin, Brigitte Langhart, auf Herz und Nieren geprüft. Sie war im Auftrag der Qualität auf mehreren unserer Veloreisen unterwegs und hat uns die schönsten Impressionen von unterwegs und einen spannenden Reisebericht mitgebracht. Lesen Sie hier wie sie die siebentägige Veloreise vom Südtirol nach Mantua erlebt hat.

Testbericht: Veloreise vom Südtirol nach Mantua: https://www.twerenbold.ch/rund-ums-reisen/reisebrichte-reisetipps/2-bericht-unterwegs-vom-suedtirol-nach-mantua

Informationen und Preise zur Veloreise vom Südtirol nach Mantua:
https://www.twerenbold.ch/reise/iavsuma

The post Veloreise vom Südtirol nach Mantua appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Jonas Deichmann ist das neuste Mitglied im ORTLIEB ProTeam

$
0
0

Bezahlte Partnerschaft // Jonas Deichmann ist das neuste Mitglied im ORTLIEB ProTeam und steht vor seinem ersten Rennen im Rahmen der BikingMan-Serie im Interview Rede und Antwort.   

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

Schon seine Kindheit verbrachte Jonas mit diversen Ausdauersportarten, welche seinen Reiz weckten die Welt zu entdecken und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Während seiner Zeit an der Universität konnte er viele Erfahrungen sammeln und durchradelte bereits 70 Länder. Zwei seiner Weltrekorde stellte er bereits 2017 auf – einmal für die schnellste Radtour durch Europa und einmal durch Eurasien. In seinem letzten Projekt, im August 2018, durchquerte er Südamerika von Norden nach Süden. Unbegleitet bezwang er in 98 Tagen die 23.000 km lange Strecke entlang der Panamericana. Aktuell trainiert Jonas Deichmann für zwei neue Weltrekorde im Herbst 2019. Als Training dafür soll die BikingMan-Serie 2019 dienen, die Ultra-Rad-Weltmeisterschaft.

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

1. Auf die Plätze, fertig, los! Stell dich vor. Was ist dein Plan, dein Ziel?

Hallo, ich bin Jonas aus Deutschland. Ich bin 31 Jahre alt und ein neues Mitglied im Ortlieb-Team. In diesem Herbst werde ich zwei neue Ultracycling-Weltrekorde aufstellen und als Vorbereitung darauf die BikingMan-Serie bestreiten. Während des ersten Rennens im Oman ist es mein Ziel, die Fahrt einfach zu genießen und die 1060 km lange Strecke in weniger als drei Tagen zu beenden.

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

2. Was erwartest du für die nächsten Tage?

Ein großes Abenteuer. Ich war bereits letztes Jahr im Oman und liebe das Land. Die Mischung aus Wüstenlandschaft, rauen Bergen und Küstenlinie, gepaart mit einer exotischen Kultur, ist sehr spannend. Und natürlich wird es hart werden, aber ich gehe gerne aus meiner Komfortzone heraus.

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

3. Wie hast du dich vorbereitet?

Um ehrlich zu sein, nicht viel. Ich habe meine Panamerica Solo-Rekordfahrt im November beendet und habe danach erst einmal für einen Monat in den Erholungsmodus geschaltet. Ich möchte im August in Höchstform sein, also ist es einfach zu früh für mich, um hart zu trainieren. Allerdings bin ich im vergangenen Jahr mehr als 50.000 km gefahren und werde vor dem Rennen ein paar lange Fahrten machen. Ich bin mir sicher, dass ich mit einer guten Zeit finishen werde.

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

4. Welche Tipps hast du für Ultracycling-Rennen?

Natürlich sind Ernährung, Ausrüstung und so weiter wichtig, aber am Ende hängt alles von deiner Denkweise und deiner Fähigkeit ab, nie zusammenzubrechen. Setz dir kleinere Ziele und konzentriere dich auf sie. 60 km bis zur nächsten Tankstelle und einem Schokoriegel sind motivierender als 500 km bis zum Ziel. Wenn es wirklich schwierig ist, solltest du einen Plan für Pausenzeiten haben. Viele Rennen gehen neben dem Fahrrad verloren, da die Pausen länger dauern als geplant, weil das Unterbewusstsein sagt, dass man nicht wieder auf das Fahrrad steigen will.

©ORTLIEB/ Kevin Merrey

5. Was hast du immer bei dir und was kannst du ohne machen?

Ich trage immer einen kleinen Schlafsack bei mir. Man weiß nie, wann Schlafmangel einen erwischt und oft hat ein 10-minütiger Powernap einen großen Einfluss auf die Leistung. Ich fahre oft ohne Tacho. Ich möchte mich nicht auf Kilometer und Geschwindigkeit konzentrieren, sondern nur das Abenteuer genießen. Bei sehr langen Herausforderungen verlieren diese Werte auch an Bedeutung, was zählt ist, wie viele Stunden man auf dem Fahrrad verbringt und wie lange die Bewegungszeit ist.

6. Wovor hast du den größten Respekt?

Gegenwind in der Wüste. Die Herausforderung liegt im Kopf und nichts ist demotivierender als ein starker Gegenwind auf einer flachen Wüstenstraße. Die Anstiege mögen körperlich härter sein, aber ich liebe sie sehr und freue mich darauf.

The post Jonas Deichmann ist das neuste Mitglied im ORTLIEB ProTeam appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid


Stylishes Trio: Cap, Socken und Bidon

$
0
0

Wer gut gekleidet und top ausgerüstet auf dem Velo unterwegs sein will, kann ab April das stylishe Trio von Veloplus in all unseren Läden und im Onlineshop erwerben. Cap, Socken und Bidon passen farblich optimal zusammen und lassen dich auf jeder Velotour top aussehen!

Längst ist Velofahren zum Modekult geworden. Veranstaltungen wie das Urban Bike Festival in Zürich oder das Bikefestival in Basel beweisen, dass Velofahren auch in urbanen Gegenden in Mode gekommen ist. Passend zum Velo-Lifestyle hat sich auch die Mode auf dem Zweirad verändert. Coole Shirts, stylische Helme und technische Gadgets untermalen das Image des lässigen Bikers. Passend zu dieser Bewegung führen wir ab sofort das Veloplus-Trio in unserem Sortiment.

Cap

Veloplus 1987 Cap
Veloplis 1987 Cap

Setze ein Zeichen. Sobald du den Helm abnimmst, komplettiert sich dein Outfit und der Kopf ist in der Fahrpause vor der Sonne und vor kühlen Winden bestens geschützt. Das Gewebe sorgt für einen optimalen Feuchtigkeitstransport und verspricht einen hohen Tragekomfort.

Die neue Cap gibt es in den Farben petrol und schwarz.

Socken

Veloplus Socken 1987 schwarz
Veloplus Socken 1987 petrol

Das perfekte Outfit beginnt bei den Füssen. Die schnelltrocknenden und atmungsaktiven Socken sorgen für ein angenehmes Tragegefühl in jedem Veloschuh und blitzen lässig zwischen Schuhen und Hosenbund hervor.

Auch die Socken gibt es in den Farben petrol und schwarz.

Bidon

Veloplus 1987 Bidon

Es sind die kleinen Freuden, welche das Leben schöner machen. Für den Velofahrer ist dies zum Beispiel eine praktische Trinkflasche. Der geruchsneutrale Bidon aus reziklierbarem Plastik gefällt durch den zahnschonenden Nippel und den weichen Kunststoff, der sich für eine gute Förderleistung effizient quetschen lässt.

Den Bidon gibt es in schwarz.

Ob als Geschenk oder für dich selbst, das Cap, die Socken und das Bidon sind immer eine gute Idee. Möchtest du das stylische Trio im Kombipaket erwerben? Dann schau jetzt in einem unserer Läden vorbei, denn beim Kauf aller drei Produkte in einem Laden profitierst du von einem Rabatt von Fr. 10.- auf den Gesamtpreis.

The post Stylishes Trio: Cap, Socken und Bidon appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Das grösste Velofestival der Schweiz: die Bike Days 2019 in Solothurn!

$
0
0

Vom Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Mai 2019 wird Solothurn von Velos und Veloliebhabern überströmt. Der Grund: Die Bike Days finden wieder statt. Was es am grössten Velofestival der Schweiz alles zu sehen und erleben gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Schon seit mehr als 10 Jahren finden alljährlich die Bike Days in Solothurn statt. Ein Event, den sich niemand, der sich für Velos begeistert, entgehen lassen sollte. Und Veloplus ist, wie jedes Jahr auch wieder mit dabei! Bei uns kannst du dir die neuen Flizzis und verschiedene Velomodelle anschauen. Ausserdem wird es an unserem Stand einen spannenden Wettbewerb geben, bei welchem es ein Flizzi und Bikepackingtaschen zu gewinnen geben wird.

Von Ernährungsprodukten bis zu Veloreisen

120 Aussteller und mehr als 250 Marken sind vor Ort. Ob Trends, neue Produkte oder Fachsimpeln mit Experten – an den Bike Days kommt jeder und jede auf seine und ihre Kosten. Vertreten sind Produzenten, Importeure und Händler aus der Velobranche. Dieses Jahr sind zudem speziell viele Tourismusdestinationen und Tour Operator vertreten, weil das Interesse an Veloreisen immer grösser wird.

Testen von Velomodellen

Ausprobieren! Das ist das Motto bei den Testvelos. Über 250 Modelle stehen bereit, um kostenlos ausprobiert zu werden. Bei uns können die neuen Flizzis getestet werden. Auf drei verschiedenen Strecken kann Probe gefahren werden. Eine kurze Strecke für MTB und E-MTB befindet sich auf dem Festivalgelände. Für Citybikes, E-Bikes und Rennvelos gibt es eine mittlere Stecke quer durch die Stadt. Die anspruchsvollste Strecke wartet auf Downhill- und EndurofahrerInnen von der Mittelstation Nesselboden (der Seilbahn auf den Weissenstein) runter nach Oberdorf.

Contests und Activities

Falls du jetzt gedacht hast, das sei schon alles, was das grösste Velofestival der Schweiz zu bieten hat, dann liegst du falsch. Neben den Ständen auf dem Messegelände und den Testvelos gibt es nämlich noch diverse Contests und Activities zu erleben.

Beim Proffix Bike Cup mit dem MTB-Nachwuchs mitfiebern, staunend dem MTB Dirtjump zuschauen, oder die Kreativität der BMX Flatland-Teilnehmenden bewundern. Ausserdem kann bei der E-MTB Challenge mitgefahren oder zugeschaut werden und der Öufi Cup, welcher in Zusammenarbeit mit Pro Infirmis für den guten Zweck stattfindet, besucht werden.

Neben diesen Rennen und Challenges gibt es aber noch diverse andere Aktivitäten, welche zum Ausprobieren einladen. Beim Trial Workshop beispielsweise kann während 45 Minuten das Balancieren oder Überwinden von Hindernissen mit dem Velo gelernt werden. Beim Laufradrennen können sich die Kleinsten messen und beim Slow Race geht es für einmal nicht um Geschwindigkeit, sondern um Langsamkeit. Weiter gibt es Sevicekurse, einen Pumptrack, E-MTB Kurse, diverse MTB-Touren und ein Handbike Race.

Wir freuen uns auf deinen Besuch an den Bike Days 2019 und am Stand von Veloplus! Uns findest du am Stand K37 auf dem Kiesplatz. Den Übersichtsplan findest du hier.

The post Das grösste Velofestival der Schweiz: die Bike Days 2019 in Solothurn! appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Flizzi – Wie Kinder Velo fahren lernen

$
0
0

Für das optimale und kindergerechte Velo ist nicht das Alter entscheidend, sondern die körperlichen Voraussetzungen und die motorischen Fähigkeiten des Kindes. Dank verstellbarer Komponenten (Vorbau, Sattel) am Veloplus Kindervelo Flizzi werden die unterschiedlichen Phasen optimal unterstützt und das Kind sitzt ergonomisch korrekt auf dem Velo. Entwickelt wurde das Flizzi von Produktmanager und Vater Michi Voser. Seine drei Kinder haben die Flizzis nach jeder Entwicklungsphase getestet und kritische Feedbacks gegeben.

Die Bachelorarbeit mit dem Titel «Ergonomie bei Kinderfahrrädern», welche Christof Aellen, Industrie- und Maschinenbau-Student auf den Input von Veloplus verfasst hat, brachte den Stein für das erste Veloplus-Kindervelo ins Rollen. Im Anschluss wurden die Erfahrungen und Vorlieben von über 100 Kindern zusammengetragen, und daraus entstand Flizzi, das Velo, das mit dem Kind mitwächst. Die Flizzis wurden entwickelt, um dem Kind möglichst einfach und spielend das Velofahren beizubringen. Wie bei den ersten Schritten braucht auch das Velofahren Übung und Geduld. Erleichtert wird der Einstieg in die Velowelt, wenn das Kind zuvor mit dem Laufrad unterwegs war. Du hilfst deinen Kindern beim Erlernen des Gleichgewichts und bereitest sie so auf das erste Fahrrad vor. Idealerweise eignen sie sich zusätzlich die Tretbewegung in diesem Alter mit einem Go-Kart, 3-Rad-Velo oder einem sonstigen Fahrzeug mit Kurbeln an. Bei den 16-Zoll-Flizzis führen wir Modelle mit Rücktrittbremsen, aber auch Modelle, die vorne und hinten mit Fingerbremsen ausgerüstet sind.

Flizzi

Die drei Phasen des Velofahrenlernens

Wurden bereits erste Erfahrungen auf dem Laufrad gesammelt, kann das Kind auf einem 16-Zoll-Velo in die Anfängerphase eintauchen. Herausforderungen sind das Auf- und Absteigen, geradeaus fahren und bremsen. In der Alltagsphase wird das Können bereits erweitert und es stellen sich neue Schwierigkeiten. Das Kind lernt Hindernissen auszuweichen, auf beiden Seiten auf- und abzusteigen und punktgenau zu bremsen. In dieser Phase wird die Umwelt während der Fahrt bereits wahrgenommen. In einer dritten Phase, genannt Komplexphase, beherrscht das Kind das Velo und es ist sicher unterwegs. Auch in Gruppen fährt das Kind kontrolliert und routiniert. Um die genannten Phasen optimal durchlaufen zu können, ist eine passende Sattelposition zwingend.

Das Flizzi 16 Zoll (grün, Felgenbremsen):

Flizzi

Das Flizzi 20 Zoll (blau, Kettenantrieb):

Flizzi

Der mitwachsende Vorbau

Damit das Flizzi 20 Zoll Kindervelo möglichst lange Freude bereitet, kann es mit dem Kind mitwachsen. Wir haben dafür einen Lenkervorbau entwickelt, der nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Länge verstellt werden kann. Dadurch kann man einen Wachstumsschub des Kindes überbrücken, ohne dass es ein nächstgrösseres Modell benötigt. Unter Umständen ist eine nächste Rahmengrösse noch zu gross und dadurch kann die Fahrsicherheit des Kindes beeinträchtigt werden. Kinder ab 5 Jahren sind häufig schon bereit für etwas längere Velotouren. Eine ergonomisch richtig eingestellte Sitzposition ist daher sehr wichtig und verhindert ein schnelles Ermüden.

Den Sattel richtig einstellen

Anfängerphase

Anfängerphase

Die Sattelhöhe ab Boden entspricht der Innenbeinlänge des Kindes. Dies gibt dem Kind Sicherheit, da es jederzeit im Sattel sitzend abstehen kann.

Alltagsphase

Alltagsphase

Sattel kann höher gestellt werden. So, dass z.B. nur noch ein Fuss den Boden berührt. Die Höhe wird nach dem Sicherheitsgefühl des Kindes eingestellt.

Komplexphase

Komplexphase

Sattelhöhe einstellen wie bei Erwachsenen: Tretkurbel senkrecht nach unten. Sattelhöhe ab Pedale entspricht der Innenbeinlänge des Kindes.

Das Kindervelo Flizzi ist ab sofort im Onlineshop und in allen Veloplus-Läden erhältlich. Mehr Informationen zu den verschiedenen Flizzis findest du hier.

The post Flizzi – Wie Kinder Velo fahren lernen appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

News aus der Welt der E-Bikes

$
0
0
Tern GSD E-Bikes

In der Welt der E-Bikes gibt es laufend News und innovative Entwicklungen. Vom Lastenvelo über ein leichtes Cityrad bis zum Tausendsassa ist für jedes Bedürfnis ein passendes Modell mit Antrieb vorhanden.

Tern GSD E-Bikes

TERN GSD

Das Faltvelo mit Antriebsunterstützung bis 25 km/h bietet Platz für alles und jeden. Es lassen sich problemlos zwei Kinder sowie ein kompletter Wocheneinkauf transportieren. Das Tern GSD lässt eine Last von bis zu 180 Kilogramm zu, bei gleichen Abmessungen wie ein herkömmliches Velo. Innert 10 Sekunden lässt sich das Faltrad auf einen Drittel des Ausgangsvolumens zusammenlegen und findet so in jeder noch so kleinen Stadtwohnung Platz. Der verstellbare Vorbau hat den Vorteil, dass von klein bis gross (150-195 cm) jeder bequem auf dem Sattel sitzen kann. Apropos Vorteil: Das GSD ist als eines der wenigen Räder mit der neuen DualBattery-Technik von Bosch ausgerüstet. Durch die Verbindung von zwei Akkus sind Reichweiten bis 250 Kilometer möglich.

Art. TE00001
Fr. 4599.-

IBEX eTIMELESS E-Bikes

IBEX eTIMELESS

Das Alltagsvelo ist ausgestattet mit einem Fazua Evation-Mittelmotor mit Tretunterstützung bis 25 km/h. Dieses Modell beweist, dass E-Bikes nicht immer schwer sein müssen. Das Leichtgewicht mit 17,2 Kilogramm fährt sich wie ein herkömmliches Velo, wenn der Motor nicht unterstützt. Das eTimeless ist der ideale Begleiter für alle Fahrten in der Stadt, in der urbanen Region kann es aber auch gut für eine längere Tour eingesetzt werden.

Art. IB00048
Fr. 4099.-

FLYER UPROC 3 E-Bikes

FLYER UPROC 3

Der robuste Tausendsassa von Flyer mit Unterstützung bis 25 km/h überzeugt durch einen kräftigen Antrieb. Während Touren auf unbefestigten Strassen garantiert das Fully mit SR Suntour Alon Federgabel und Fox Performance Dämpfer ein komfortables Fahrverhalten. Zusammen mit dem modernen Design, integriertem Bosch PowerTube-Akku und Schweizer Flyer-Qualität stimmt das Gesamtpaket auf jeden Fall.

Art. FL00010
Fr. 4599.-

In unserem Velosortiment findet jede und jeder das passende Modell. Alle Modelle und weitere Informationen zu unserem Velosortiment findest du hier.

The post News aus der Welt der E-Bikes appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Öffnungszeiten der Veloplus-Läden über Ostern

$
0
0

Aufgepasst! An Ostern sind für alle Veloplus-Läden spezielle Öffnungszeiten zu beachten. Zu welchen Zeiten wir wann genau offen haben, erfährst du hier.

Am Gründonnerstag, 18. April 2019, sind alle Läden (ausser Biel: 9:30 bis 17 Uhr) von 9 bis 17 Uhr offen. Einen Tag später, am Karfreitag, 19. April 2019 sowie auch am Ostermontag (22. April 2019) sind alle Läden geschlossen. Aber am Karsamstag (20. April 2019) sind alle Läden zu den gewohnten Zeiten offen.

Ostern
18. April 2019Gründonnerstagalle Läden sind von 9 bis 17 Uhr offen, Ausnahme Biel: von 9:30 bis 17 Uhr
19. April 2019Karfreitaggeschlossen
20. April 2019Karsamstagalle Läden offen, siehe Öffnungszeiten
21. April 2019Ostersonntaggeschlossen
22. April 2019Ostermontaggeschlossen

Wir freuen uns auf deinen nächsten Besuch in einem unserer neun Veloplus-Läden und wünschen dir bereits jetzt schöne Ostertage!

The post Öffnungszeiten der Veloplus-Läden über Ostern appeared first on Veloplus Blog.
Seraina Schmid

Viewing all 1076 articles
Browse latest View live