Quantcast
Channel: Veloplus Blog
Viewing all 1076 articles
Browse latest View live

Jetzt bis zu 25%-Rabatt auf ausgewählte Velomodelle!

$
0
0

Bist du auf der Suche nach einem neuen Citybike oder brauchst du ein Tourenvelo für die nächste grosse Reise? Dann haben wir jetzt unschlagbare Angebote mit bis zu 25%-Rabatt auf ausgewählte Modelle! Die Veloaktion* gilt sowohl in all unseren Läden wie auch online – jetzt im Webshop stöbern oder vorbeikommen! Übrigens: Wir haben noch weitere Einzelmodelle zu attraktiven Preisen!

Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Ab sofort bieten wir in all unseren Veloplus-Läden und im Webshop ausgewählte Velomodelle zu attraktiven Preisen an. Egal ob du auf der Suche nach eine E-Bike, einem Mountainbike oder einem Cityflitzer bist, wir haben ein passendes Modell für dich!

Die Rabatt-Modelle im Überblick

Total sind sieben unterschiedliche Velos zwischen 15 und 25% rabattiert. Welche das sind, erfährst du in der untenstehenden Tabelle.

DUAL SPORT + von TREK für CHF 2199.- statt 2749.-

E-Bike 25 km/h 

SL ROAD von CUBE für CHF 1499.- statt 1799.-

Cityflitzer

 

PROCALIBER 9.6 von TREK für CHF 1799.- statt 2229.-

Mountainbike

EMONDA SL 5 von TREK für CHF 1679.- statt 2229.-

Rennvelo

SILKROAD Classic LX von TOUT TERRAIN für CHF 2599.- statt 3049.- 

Reisevelo

FUEL EX 5 29 von TREK für CHF 1899.- statt 2229.-

Mountainbike

Touring SL Herren von CUBE für CHF 849.- statt 999.-

City / Trekking

Solltest du Fragen zu den rabattierten Modellen haben, kannst du dich zu den normalen Öffnungszeiten an unseren Kundendienst oder an die Laden-Teams wenden. 

 

*solange Vorrat!

The post Jetzt bis zu 25%-Rabatt auf ausgewählte Velomodelle! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus


Freiwilliger Austausch Fox 2 Kinderanhänger

$
0
0

Vor gut vier Jahren haben wir den Anhänger FOX 2 in unser Sortiment aufgenommen. Nun hat sich gezeigt, dass sich die verwendeten Textilien mit der Zeit und der Sonneneinstrahlung teilweise stark abnutzen. Aus diesem Grund starten wir eine freiwillige Austauschaktion. Konkret kann jeder bei Veloplus gekaufte FOX 2 Anhänger durch einen neuen COASTER 2 XT Kinderanhänger von THULE eingetauscht werden.

Knapp zwei Jahre lang haben wir den den FOX 2 Kinderanhänger bei uns im Sortiment geführt, die letzten Anhänger wurden im 2016 verkauft. Nun haben sich Langzeitmängel bemerkbar gemacht. Konkret ist es so, dass einige verwendete Materialien UV-Licht nicht nicht über längere Zeit standhalten und sich stark abnutzen. Dieser Langzeitmangel birgt kein Risiko für das Kind im Anhänger, und dennoch verstehen wir, dass unsere Kunden (und auch wir) höhere Qualitätsansprüche an einen Kinderanhänger stellen. Aus diesem Grund starten wir eine freiwillige Austauschaktion aller verkauften FOX 2 Kinderanhänger.

Jeder dieser bei Veloplus gekauften Anhänger* kann bei uns in den Läden kostenlos durch einen COASTER 2 XT Kinderanhänger ausgetauscht werden, ohne Zusatzkosten. Einfach vorbeikommen, austauschen, nach Hause nehmen. Wenn man sich für einen teureren Anhänger entscheidet, werden einem die Kaufkosten des COASTER 2 XT an den neuen Anhänger angerechnet. Wer aktuell keinen neuen Kinderanhänger braucht, kann sich im Tausch Fr. 300.- in Veloplus-Gutscheinen abholen (Barauszahlung ausgeschlossen).

Wir möchten uns an dieser Stelle für alle Unannehmlichkeiten entschuldigen. Bei allfälligen Fragen stehen unser Kundenservice und die Laden-Teams jederzeit zur Verfügung.

 

*Gilt für alle FOX 2 Kinderanhänger die bei Veloplus gekauft wurden.

The post Freiwilliger Austausch Fox 2 Kinderanhänger appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Ein Gonso-Outfit im Test!

$
0
0

Ende Juni haben wir eine Testperson für ein Gonso-Outfit gesucht und gefunden. Christof Gantner hat für uns getestet was das Zeug hält, nachstehend findest du seinen Testbericht. 

Erster Eindruck:

Frische, chique Optik, leichtes Material; kann gut als Freizeitkleidung getragen werden, ohne dass es als Velobekleidung auffällt.

Oberteil:

Reissverschluss-Tasche und eingenähtes Brillentuch sind positive Details. Das Hemd ist sehr schnell trocknend, was sowhol nach dem Waschen als auch nach einer „schwitzigen“ Fahrt vorteilhaft ist. Es ist angenehm zu tragen. Knitterfrei, was vor allem bei Reisen echt praktisch ist. Man(n) ist damit immer gut angezogen. Allenfalls könnte es etwas sportlicher geschnitten sein. Christof würde es sofort kaufen, die funktionellen Eigenschaften und der gute Look überzeugen.

Mehr Infos zum Shirt findest du hier!

 

Unterteil:

Angenehmer Stoff, bequeme Veloinnenhose, die rasch ein- und ausmontiert werden kann. Schöner Freizeithosen-Schnitt, der nicht sofort an Velohosen erinnern lässt. Der Gurt unterstützt den Freizeitlook, er lässt sich jedoch sehr schlecht wieder einfädeln, nimmt man ihn mal raus. Der nicht elastische Bund ist beim Velofahren eher nachteilig (Bewegungsfreiheit, Einschneiden). Leider haben beide Gesässtaschen keinen Reissverschluss. Wie effektvoll der Leuchteffekt mit den drei schmalen Streifen nachts wirklich ist, wurde nicht getestet. Alles in allem angenehme Shorts mit modernem Freizeitschnitt.

Mehr Infos zur Hose findest du hier!

 

Fazit:

Als Freizeitlook-Kleidung sind die zwei Teile gut geeignet, vor allem wenn sowohl Funktionalität als auch frischer Freizeitlook gefragt ist. Leider waren keine Angaben zum Produktionsland der Artikel zu finden.

Wir danken Christof fürs Testen und wünschen weiterhin viel Spass mit dem Gonso-Outfit! Willst auch du einmal Kleider oder Gadgets für uns testen? Dann verfolge aufmerksam unseren Blog!

The post Ein Gonso-Outfit im Test! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Testsieger LED-Traillampe jetzt bei Veloplus erhältlich!

$
0
0

„CUBE macht mit der neuen HPA 2000 alles richtig. Leichte, kompakte Bauweise, Funkfernbedienung und eine helle, homogene Ausleuchtung verhelfen der CUBE zum Testsieg.“ (Zitat Mountainbike Magazin). Auch wir von Veloplus finden die Traillampe überragend und daher ist dieses ab sofort in allen Veloplus-Läden und Online erhältlich! 

Das Mountainbike Magazin aus Deutschland hat den HPA 2000 zum Testsieger gekürt. Unterschiedliche Faktoren wie die leichte Bauweise oder der kompakte Lampenkopf zeichnen die Traillampe aus. Die Lampe ersetzt den Trailbeamer von Veloplus und ist ab sofort in allen Veloplus-Läden und online erhältlich!

 

Facts

Mit den beiden CREE-LEDs, im ultra kompakten Lampenkopf aus Aluminium, leuchtet die HPA 2000 Traillampe die Umgebung sehr hell und homogen aus. Die gesamte abgegebene (gemessene) Lichtmenge beträgt maximal 2000 Lumen. Der Lampenkopf wird mit wenigen Handgriffen am Helm befestigt. Der ebenfalls sehr kompakte 3.4Ah-Panasonic-Akku kann einfach am Helm montiert werden. Somit hat man keine störende Kabelverbindung vom Helm runter in den Rucksack. Die Leuchtdauer beträgt ca. 2 Stunden auf hellster Stufe. Die verbleibende Kapazität ist am Akku per LEDs bequem ablesbar. Der Indikator kann sogar als Rücklicht genutzt werden. Die drei Leuchtstufen werden per Knopfdruck durchgeschaltet und dies ganz praktisch per Fernbedienung vom Lenker aus. Das System ist kompatibel mit GoPro Halterungen.

Weitere Infos zum HPA 2000 findest du hier! 

Bei weiteren Fragen zum Produkt stehen dir unsere Mitarbeiter des Kundendienstes oder die Laden-Teams gerne zur Verfügung!

The post Testsieger LED-Traillampe jetzt bei Veloplus erhältlich! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Reisevorträge bei Veloplus – bald gehts los!

$
0
0

Langsam aber sicher wird es merklich kälter, höchste Zeit in Erinnerungen zu schwelgen. Herbst- und Winterzeit ist bei Veloplus auch immer Vortragszeit und so freuen wir uns auf die bevorstehenden Monate voller leidenschaftlicher Erzählungen von Veloabenteurern. Im nachfolgenden Blog erfährst du, welche Vorträge wann stattfinden! 

Wer hat noch nicht, wer will nochmal? Ganz traditionsbewusst werden auch im Winter 2018/19 unterschiedliche Referenten von ihren Veloreisen erzählen. Der Eintritt zu den Vorträgen ist kostenlos. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr!

Mehr zu den einzelnen Vorträgen findest du in der nachfolgenden Übersicht oder im Fahrtwind Herbst 2018. Wir wünschen bereits jetzt gute Unterhaltung und hoffen auf möglichst viele Besucher.

13 REISEN, 75’000 KM, ÜBER 70
LÄNDER
Seit seiner ordentlichen Pensionierung
unternimmt der Zürcher Oberländer Urs
Egli Veloreisen in Europa und der ganzen
Welt, immer auf sich selber gestellt, ohne
Begleitung.
Urs Egli WETZIKON
25.1.2019

ZÜRICH
1.2.2019

BIEL
15.2.2019

VON SANSIBAR NACH KAPSTADT

Seit 25 Jahren radelt Markus Greter etappenweise
um den Globus. 94’500 Kilometer
hat er bereits zurückgelegt. In den letzten
Jahren pedalte er durch Tansania, Malawi,
Sambia, Botswana, Namibia und Südafrika.

Markus Greter BASEL
11.1.2019

OSTERMUNDIGEN
18.1.2019

WETZIKON
1.2.2019

ST. GALLEN
8.2.2019

ARCHÄOLOGIE RUND UM DIE WELT

Mit dem Fahrrad bereiste Johann Savary 21
Länder während 15 Monaten. Er besuchte
die verschiedensten Ecken der Welt und
berichtet von den spannendsten archäologischen
Fundstellen.

Johann Savary BASEL
2.11.2018

WINTERTHUR
16.11.2018

BIEL
23.11.2018

MIT DEM VELO QUER DURCH AFRIKA

Zusammen mit drei Freunden radelte Carmen letztes
Jahr 6000 Kilometer durch Afrika.

Carmen Knöpfel EMMENBRÜCKE
23.11.2018

WINTERTHUR
18.1.2019

OSLO – FRAUENFELD MIT DEM LONGBIKE

Während sechs Wochen sind das Langrad und das Zelt
Daniel Rutz’ stetige Begleiter. Dem Nordseeradweg entlang
geht es nach Hamburg.

Daniel Rutz ST. GALLEN
9.11.2018

OSTERMUNDIGEN
30.11.2018

BASEL
8.2.2019

VON DER OSTSCHWEIZ NACH GHANA

Die erste grosse Veloreise führte uns durch Europa auf
den schwarzen Kontinent. In 11 Monaten erlebten wir wunderschöne
Plätze in Europa und tiefes, ursprüngliches Afrika.

Daniel Höpli

Rita Wartenweiler

WETZIKON
18.1.2019

WINTERTHUR
25.1.2019

BIKE2CLIMB

Rad fahren, bergsteigen, Velo fahren, klettern, radeln:
So lautete das Motto von Paul und Julian auf ihrem Abenteuer
mit dem Velo Richtung Persien.

Paul Frieligsdorfer OSTERMUNDIGEN
9.11.2018

ZÜRICH
30.11.2018

EMMENBRÜCKE
14.12.2018

The post Reisevorträge bei Veloplus – bald gehts los! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Schlicht und stark: Der Streetbeamer 2 ist da!

$
0
0

2016 haben wir voller Stolz den Streetbeamer vorgestellt und ein Jahr später kam der Streetbeamer Evo. Heute im Herbst 2018 hebt sich unsere Brust erneut, der Streetbeamer 2 ist geboren und ab sofort in allen Veloplus-Läden erhältlich. Was das kleine Wunderding alles kann, verraten wir dir nachstehend.

Produktmanager Uolf Grass hat sich an die Überarbeitung und Modernisierung unseres Streetbeamers gemacht. Herausgekommen ist eine schlichte und starke zweite Version des bei Veloplus-Kunden beliebten Streetbeamers. Das neue Licht hört auf den Namen Streetbeamer 2 und überzeugt mit neuen technischen und optischen Highlights. Ein besonderer Mehrwert gegenüber dem Vorgänger ist der 450 Lumen starke Tagfahrmodus, der deutlich zur Sicherheit des Velofahrers bei hellen Lichtverhältnissen beiträgt. Nutzt man den normalen Modus, ist man mit 300 Lumen unterwegs und gut sichtbar. Weiter kann die Lampe auch im Sensor-Modus betrieben werden. Mit zunehmender Dunkelheit wird das Licht stufenlos immer heller und die Sicht für den Velofahrer in der Folge besser. Diese Funktion ist auch schon beim Streetbeamer Evo zu finden.

Weitere technische Finessen

Die Lampe ist, wie der Name bereits verrät, für den Einsatz auf Strassen konzipiert. Mit den 300 (Normalmodus) bzw. 450 Lumen (Tagfahrmodus) Leuchtkraft funktioniert sie nicht nur hervorragend auf beleuchteten Strassen, sondern auch wenn es ein wenig dunkler ist. Die Leuchtdauer der kompakten und dennoch sehr leichten Alu-Frontlampe beträgt auf voller Leuchtstufe gute 2 Stunden und im Blinkmodus ganze 24 Stunden. Wenn die Kapazität des internen Li-Po-Akkus fast erschöpft ist, wird dies auf dem Ein-/ Ausschaltknopf mit einem orangen LED angezeigt. Die flexible und werkzeuglos anzubringende Lenkerhalterung kann ganze 360° rotiert werden und bleibt an der Lampe befestigt.

Bei der Verpackung gespart

Bei der Entwicklung der Verpackung des Streetbeamers 2 wurde ein besonderes Augenmerk auf eine umweltfreundliche, kleine Verpackung gelegt. So kommen die Lampe, eine Lenkerhalterung aus Silikon, ein Micro-USB-Kabel und eine Bedienungsanleitung in einem kleinen, rezyklierbaren Karton ohne unnötige Plastifizierung.

 

 

The post Schlicht und stark: Der Streetbeamer 2 ist da! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Veloplus-Kurse: Jetzt online buchen!

$
0
0

Jährlich nehmen über 1000 Personen an unterschiedlichen Veloplus-Kursen teil. Sowohl die GPS-Kurse als auch die Technik-, Reparatur- und Radbau-Kurse erfreuen sich seit Jahren einer grossen Beliebtheit und sind zur Veloplus-Tradition geworden. Ab sofort sind die beliebten Kurse wieder online buchbar. Heute noch einen Kurs buchen, die Plätze sind beschränkt!

Pünktlich mit der Herausgabe des Herbst Fahrtwind sind auch die Daten für unsere Veloplus-Kurse bekannt und es ist für jeden etwas dabei. Hier findest du die komplette Übersicht und kannst dich direkt online anmelden! 

Radbau- und GPS-Kurse

Perfekte Laufräder sind wahre Kunstobjekte. Unser Laufrad-Profi Rudolf Frei hat Tausende Räder für Alltagsfahrer, Weltenbummler oder Mountainbiker selbst gebaut. An Veloplus-Kunden gibt er sein Wissen gerne weiter und so finden in fünf Veloplus-Läden jeweils ganztägig Workshops statt.

Das Velo hast du bereits nun fehlt es nur noch an Orientierung?  In diesem Kurs lernst du dein GPS-Naviagtionsgerät besser kennen und wirst zudem im Umgang mit Garmin Basecamp geschult. Unter der Leitung von GPS-Experten werden total 12 Kurse in Veloplus-Läden stattfinden.

Velo-Reparaturkurse

In fünf Kategorien  Frauen, Einsteiger, Biker 1, Biker 2, Tourenfahrer – bieten wir Velo-Reparaturkurse an. Die Kurse finden zwischen November 2016 und März 2017 statt. Mehr zu den einzelnen Angeboten findest du auf unsere Kursseite.

Alle Kurse sind ab sofort online buchbar – Auf die Plätze, fertig, los!

The post Veloplus-Kurse: Jetzt online buchen! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Vielen Dank für deine Ja-Stimme zum Bundesbeschluss Velo!

$
0
0

Am 23. September war es endlich soweit, das Schweizer Stimmvolk hat über den Bundesbeschluss Velo abgestimmt. Mit unglaublichen 73.6 Prozent wurde die Vorlage angenommen. Wir von Veloplus setzen uns seit vielen Jahren für eine verbesserte Velo-Infrastruktur ein und freuen uns umso mehr, geht die Schweiz nun einen weiteren Schritt in Richtung Verbesserung der Velo-Infrastruktur. 

Alle Szenarien des Bundes zeigen, dass aufgrund des Wachstums von Bevölkerung und Wirtschaft in den nächsten Jahren auch der Verkehr stark zunehmen wird. Ein Teil davon wird auf Schiene und Strasse entfallen, ein beträchtlicher Teil aber auch auf den Langsamverkehr: Gemäss den Verkehrsperspektiven des Bundes wird der öffentliche Verkehr bis 2040 konkret um 51 Prozent, der motorisierte Individualverkehr um 18 Prozent und der Langsamverkehr um 32 Prozent wachsen. Es ist also errechnet, dass alle Arten von Verkehr stark zunehmen werden und die Infrastruktur entsprechend ausgebaut werden muss. Mit der Zustimmung zum Bundesbeschluss Velo am 23. September 2018 hat das Schweizer Stimmvolk nun einen richtigen und wichtigen Entscheid gefällt und den Grundstein für die Optimierung der Infrastruktur gelegt. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Ja-Stimmenden bedanken. Nur dank euren Stimmen macht die Schweiz einen grossen Schritt in Richtung Veloland.

Vorgeschichte

Im Frühling 2015 wurde sie von Pro Velo Schweiz ins Leben gerufen – die Velo-Initiative! Ziel war es, das Velo in die Verfassung zu bringen. Als Vorbild fungierte der Verfassungsartikel für Fuss- und Wanderwege. Im März 2016 reichte Pro Velo als Trägerverein die gesammelten 100’000 Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein. Das Erfreuliche daran war, das beinahe jede elfte Unterschrift von einer Veloplus-Kundin oder -Kunden beigesteuert wurde. Die Initiative wurde im Anschluss vom Bundesrat geprüft und es wurde ein Gegenvorschlag ausgearbeitet. Der Bundesbeschluss Velo wurde nun am 23. September 2018 mit einem beachtlichen Mehr von 73.6 Prozent angenommen.

 

Was die Zukunft bringt

Durch die Zustimmung am 23. September ist der Bund nun verpflichtet, Velowege finanziell zu fördern. Der Artikel, der nun angenommen wurde, erlaubt dem Bund, Fördermassnahmen zu unterstützen, schafft aber keine neuen Subventionen. Konkret kann der Bund künftig Kantone und Gemeinden unterstützen und koordinieren. Das Parlament erhält nun den Auftrag, ein Velogesetz zu formulieren, das Fahrradwege mit Fuss- und Wanderwegen gleichstellt.

Wir von Veloplus sind gespannt, wie sich die Velo-Infrastruktur in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickeln wird. Wir bleiben auf jeden Fall dran und setzten uns weiter für das Veloland Schweiz ein! 

The post Vielen Dank für deine Ja-Stimme zum Bundesbeschluss Velo! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus


Foto-Wettbewerb: Titelbild fürs Velohandbuch 2019/20

$
0
0

Atemberaubende Naturlandschaften, bilderbuch Szenerien und mitten drin ein Tourenradler: So präsentiert sich das Velohandbuch von Veloplus. Bald ist es wieder soweit und damit auch das Handbuch 2019/2020 schön daher kommt, sind wir auf der Suche nach einem passenden Titelbild. Mach mit!

Das Titelbild des aktuellen Handbuchs stammt von Adrian Widmer. Es entstand während einer  Veloreise in Alaska auf dem „Haines-Highway“. Vielleicht stammt das Titelbild des nächsten Velohandbuchs ja von DIR! Für die kommende Ausgabe, die Ende April 2019 erscheint, suchen wir ein passendes Foto. Das Bild sollte mindestens eine Person von vorne zeigen, vorzugsweise auf einem Touren- oder Strassenvelo, mit einer Auflösung von mindestens 10 Megapixel. Sende uns drei digitale hochaufgelöste Bilder und einen kurzen Beschrieb (Wer? Wo? Wann?) per E-Mail an info@veloplus.ch.

Handbuch 2017/18

Das Siegerbild prämieren wir mit Veloplus-Gutscheinen im Wert von Fr. 500.–. Alle übrigen Teilnehmenden erhalten ein kleines Geschenk als Dankeschön fürs Mitmachen. Wir freuen uns auf deine abenteuerlichen, lustigen und spannenden Bilder!

The post Foto-Wettbewerb: Titelbild fürs Velohandbuch 2019/20 appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Mit bikeable.ch ein Velo von Veloplus gewinnen!

$
0
0

„Bruchsch es neus Velo?“ Im Monat Oktober führt bikeable.ch in Zusammenarbeit mit Veloplus einen Wettbewerb durch. Zu gewinnen gibt es ein IBEX ASCOT Alfine 8 oder ein IBEX WINDSOR. Zeig bikeable.ch den besten oder gefährlichsten Velospot in deiner Region. Holst du dafür im Oktober am meisten Votes, kannst du zwischen dem attraktiven Damen- oder Herrenfahrrad auswählen! 

Das Start-Up bikeable.ch lanciert zusammen mit Veloplus einen Wettbewerb und die Preise können sich sehen lassen. Wenn du es schaffst, für deinen hochgeladenen Spot im Oktober die meisten Stimmen zu sammeln, gewinnst du entweder ein IBEX ASCOT oder ein IBEX WINDSOR. Beider Räder können bei Veloplus im Laden Zürich frei konfiguriert und angepasst werden – mitmachen lohnt sich!

Hier gehts zum Wettbewersflyer!

Hier gehts zu den Wettbewerbsbestimmungen!

About bikeable.ch

Seit bikeable.ch am 22. September 2017 mit einer deutschen Vollversion online ging, haben über 500 User Hunderte von Missständen in der Veloinfrastruktur auf der Seite erfasst. Die knapp 500 Spots reichen von Kreuzlingen bis nach Genf, und durch das Engagement der Userinnen und User konnte so bereits die Veloinfrastruktur an gewissen Orten verbessert werden. Am 3. Juni 2018, dem ersten World Bicycle Day der UNO, relaunchte bikeable.ch ihre Webseite. Die Plattform existiert seither zusätzlich in Französisch und Englisch. Sie zeigt sich in einem überarbeiteten Design und bringt viele Verbesserungen mit sich: So erhalten die Userinnen und User beispielsweise E-Mail- Notifications, wenn ein neuer Kommentar zu ihrem Spot erfasst wurde.

The post Mit bikeable.ch ein Velo von Veloplus gewinnen! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Warme Füsse in den kalten Monaten – so geht’s!

$
0
0

Langsam aber sicher fallen die Blätter und auch die Temperaturen und wir sollten uns mit der passenden Bekleidung für die Wintermonate auseinandersetzen. Bekanntlich wird jedes Outfit mit den richtigen Schuhen abgerundet und so widmen wir unseren diesjährigen Kältetest dem Schuhwerk. Produktmanager Yves Albrecht war in der Kältekammer im Veloplus-Laden Ostermundigen und hat getestet was das Zeug hält. 

Im Herbst und Winter sind unsere Füsse beim Velofahren Wind und Nässe schonungslos ausgesetzt. Durch die starre Position auf den Pedalen bewegen wir die Fussmuskulatur nur sehr gering – dies ist beim Joggen oder Gehen nicht der Fall. Aus diesem Grund kühlen die Extremitäten beim Velofahren relativ schnell aus und eine passende Socken-Schuh-Überschuh-Kombination ist essentiell. Im Kältetest haben wir fünf unterschiedliche Kombinationen aus Socken, Schuhen und Überschuhen unter die Lupe genommen und auf ihre Isolationsfähigkeit hin getestet. Welche Kombinationen für wen in welchen Monaten in Frage kommen, verrät Produktmanager Yves Albrecht im nachstehenden Test.

Hier findest du die Ergebnisse des grossen Herbst- und Winterschuh-Tests!

Socken

Von schnelltrocknenden Socken über Heizsocken bis zu wasserdichten Socken führen wir in unserem Sortiment für Jedermann und jede Frau ein passendes Produkt. Besonders Letzteres ist bei der breiten Masse noch nicht bekannt und sollten unbedingt in den Kaufentscheid miteinbezogen werden. Wasserdichte Socken sind dein perfekter Regenschutz für die Füsse! Regenwetter oder Laufpassagen durch einen Bach oder ein Schneefeld sind mit wasserdichten Socken trockenen Fusses zu bewältigen. Die eingearbeitete Membran ist atmungsaktiv, wasser- und winddicht und garantiert ein angenehmes Fussklima, warme und angenehm trockene Füsse. Das nahtlose Gestrick auf der Innenseite ­reguliert das Fussklima optimal und trägt sich sehr angenehm.

Schuhe

Egal ob du Biker/in, Tourenradler/in oder Alltagsfahrer/in bist, mit den Schuhen wird das optimale Outfit abgerundet. Wenn man besonder kälteempfindlich ist, lohnt es sich, einen etwas höher geschnittenen Schuh in Erwägung zu ziehen. Im Rennvelobereich führen wir hier ein optimales Modell mit einem Neoprenabschluss für warme Knöchel.  Der FLASH GTX überzeugt mit einer Gore-Tex-Membran und der erwähnten Neopren-Manschette. Der Drehknopf ermöglicht millimetergenaues Justieren und schnelles Öffnen mit einem Knopfdruck. Die ultra-bequeme Passform mit BioMap-Aero-Overlap-Aufbau des Oberschuhs reduziert den Luftwiderstand

Überschuhe

Die letzte Schicht an den Füssen ist der Überschuh. Ein Überschuh isoliert zusätzlich und hält die Nässe zuverlässig draussen. Ein bewährtes Beispiel ist der SHELL-Neopren-Überschuh von Löffler. Der Schuhabsatz bleibt frei, die Sohle ist mit allen Klickpedal-Systemen kompatibel. Der Reissverschluss erlaubt ein schnelles, bequemes An- und Ausziehen des Überschuhs. Die robusten Nähte ertragen auch kurze Strecken zu Fuss.

Fazit

Die ausführlichen Feedbacks zu den Kombis findest du im obenstehenden PDF. Es lassen sich aber einige grundsätzliche Schlüsse ziehen. Allgemein verliert man viele Wärme im Knöchelbereich. Es empfiehlt sich daher, einen Schuh zu kaufen, welcher etwas höher geschnitten ist. Hat man bereits Velo-Schuhe können diese durchaus wintertauglich gemacht werden. Mit einer Thermosohle und Heizsocken kann man auch bei kalten Temperaturen warme Füsse behalten. Hier stellt sich jedoch immer die Grössenfrage. Werden zusätzliche Einlagen und Socken getragen, kann dies schnell zu engen Platzverhältnissen bei der gewohnten Schuhgrösse führen. Daher: Im Zweifelsfall immer eine Schuhnummer grösser kaufen.

Welche Erfahrungen hast du mit kalten Füssen bzw. mit warmen Herbst- und Winterschuhen gemacht? Hast du einen Geheimtipp für alle Winter-Velofahrer? Dann kommentiere hier im Blog und informiere die Community! 

The post Warme Füsse in den kalten Monaten – so geht’s! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Entwickle mit Veloplus und Brüggli einen Transportanhänger!

$
0
0

Die Ausbildungs- und Integrationsinstitution Brüggli will zu einer Welt beitragen, in der auch Menschen mit körperlichen und psychischen Schwierigkeiten die Chance haben, erfolgreich und glücklich zu sein. Ein guter Ansatz finden wir von Veloplus und darum wollen wir zusammen mit Brüggli und ausgewählten Veloplus-Kunden einen Transportanhänger entwickeln. 

Eindrücklich posiert das massive Hauptgebäude von Brüggli nahe dem Gemeindezentrum Romanshorn. Veloplus Geschäftsführer Dominique Metz und Produktmanager Yves Albrecht waren im August zu Besuch bei Brüggli und staunten nicht schlecht über das innovative Unternehmen mit sozialem Charakter. Während rund zwei Stunden wurde Veloplus von David Fischer (Verkaufsleiter) und Stevo Topic (Aussendienstmitarbeiter) durch die Produktionshallen und Büroräumlichkeiten geführt und kamen aus dem Staunen fast nicht mehr raus. In erster Linie überraschte Veloplus die Grösse und die Vielfältigkeit der Institution. Was aber genau macht Brüggli? Das erfährst du im nachfolgenden Bericht.

Wenn du mehr zur Entwicklung des Transportanhängers erfahren willst oder dich für den Kundenanlass interessierst, dann scrolle  ganz an den Schluss des Beitrags oder folge diesem Link!

Brüggli in Zahlen

Über 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden in den Produktionshallen, Büroräumlichkeiten, Gastronomiebetrieben und in der Medienabteilung Platz und tragen tagtäglich zum Erfolgdes Unternehmens bei. Das Erstaunliche dabei ist, dass rund 80 Prozent der beschäftigten Personen mit körperlichen oder psychischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Brüggli hat es sich vor 30 Jahren auf die Fahne geschrieben, genau diesen Menschen zu helfen, und das machen sie mit Erfolg. Ganz nach dem Motto «Wirtschaftlich, aber nicht um jeden Preis. Sozial, aber nicht auf Kosten anderer.» wächst die Institution kontinuierlich.

Vielfältigkeit als Schlüssel zum Erfolg

1987 öffnete Brüggli seine Tore als erste spezialisierte Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung im Kanton Thurgau. Die beiden ersten Standbeine waren eine Textilproduktion
sowie die dazugehörigen Bürodienstleistungen. Nach und nach ist die Sozialunternehmung gewachsen und heute können über 50 Berufe bei Brüggli erlernt und ausgeführt werden. In den Bereichen Technische Dienste, Gastronomie, Medien und Industrie werden die Auszubildenden und die Mitarbeitenden individuell gefördert. In rund 80 Prozent der Fälle schaffen die Mitarbeiter nach ihrer Zeit bei Brüggli den Wieder- oder Ersteinstieg in die normale Berufswelt. Dies schlägt sich auch in den Zahlen nieder. Im Jahr 2017 verbuchte Brüggli 613 Austritte und 774 Neueintritte. Und wenn wir schon bei erfreulichen Zahlen sind: Im vergangenen Jahr konnten 59 erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse von Lernenden erreicht werden, das ist eine Erfolgsquote von unglaublichen 94 Prozent.

Die Marke Leggero

Brüggli ist im Laufe der Jahre gewachsen, und bereits zwei Jahre nach der Gründung verliess die erste Generation der Leggero-Kinderanhänger die Produktionshallen in Romanshorn – ein neuer Geschäftszweig war geboren. Als europäischer Pionier für Mobilität mit Kindern entwickelt Leggero seit vielen Jahren Fahrradanhänger, die sich auf der Strasse ebenso bewähren wie auf dem Gelände. Veloplus schätzt die Qualität und das Engagement von Leggero bzw. Brüggli sehr und aus diesem Grund führen wir seit einigen Jahren unterschiedliche Kinderanhänger in unserem Sortiment. Grundsätzlich muss noch erwähnt werden, dass das Thema Sicherheit gerade bei Kinderanhängern an oberster Stelle steht. Alle Leggero-Anhänger sind vom TÜV Süd technisch wie auch auf Schadstoffe geprüft und werden unterschiedlichen Dynamik und Statiktests unterzogen. Zudem findet ein Grossteil der Wertschöpfung in der Schweiz statt. Bei der Entwicklung der Kinderanhänger wird darauf geachtet, dass die Anhänger von Angestellten der Brüggli-Stiftung zusammengebaut werden können: So wird explizit auf Schweissen verzichtet und stattdessen auf Nieten, Kleben oder Schrauben als Verbindungstechnik gesetzt.

Veloplus möchte zusammen mit Brüggli und den Veloplus-Kunden einen schweizerischen, sozialen und innovativen Transportanhänger entwickeln. Bist du häufig mit Anhänger unterwegs oder hast Ideen, wie ein solcher Transportanhänger aussehen müsste? Dann nimm an unserem nächsten Kundenevent zum Thema «Transportanhänger» teil. Stattfinden wird der Anlass am 30. Oktober 2018. Melde dich jetzt an und werde Teil einer neuen Veloplus-Entwicklung: bit.ly/Kundenanlass_Transportanhänger

The post Entwickle mit Veloplus und Brüggli einen Transportanhänger! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Rechtsabbiegen bei Rot – eine vorgeschlagenen Massnahme des Bundesrats!

$
0
0

Pro Velo Schweiz und Veloplus begrüssen die vom Bundesrat präsentierten Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses (10. Oktober 2018). Vor allem das neu erlaubte Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrer würde zu einer deutlichen Verbesserung führen. 

In einigen Grossstädten ist das Rechtsabbieg bei Rot bereits an der Tagesordnung und in den Gesetzbüchern verankert. Seit einigen Monaten ist dies nun auch der Schweiz ein heiss diskutiertes Thema und am vergangenen Mittwoch, 10. Oktober hat der Bundesrat Massnahmen zur Verbesserung des Verkehrsflusses vorgestellt. Eine bedeutende Massnahme wäre eben dieses Rechtsabbiegen bei Rot für alle Velofahrerinnen und Velofahrer. Erste Testphasen sind bereits vorbei und das Fazit ist durchgehend positiv.

Rechtsabbiegen bei rot? Eventuell schon bald Tatsache in der Schweiz!

Testphase in Basel

Das Astra hat die Massnahme für Velos in Basel getestet. Die detaillierten Infos zu dieser Testphase findest du hier! Die Ergebnisse seien erfreulich, der Versuch sei ein Erfolg gewesen. Das sieht auch Pro Velo Schweiz so. «Das Nebeneinander von Velofahrern und Fussgängern hat gut geklapt», sagt Christoph Merkli, Geschäftsführer von Pro Velo Schweiz. Merkli versteht aber die Skepsis der Fussgänger. Trotzdem, der Test in Basel habe gezeigt, dass ein Miteinander geht. Deshalb sieht er die vorgeschlagenen Massnahme des Bundesrates als Schritt in die richtige Richtung.

Bundesrat entscheidet

Ein weiterer Vorschlag des Astra ist, dass aus Sicherheitsgründen Kinder neu bis zehn statt wie bisher bis sechs Jahren auf dem Trottoir fahren dürfen, sofern kein Velostreifen vorhanden ist. «So können Kinder in einem sicheren Umfeld das Velofahren lernen», so Merkli. Die beiden neuen Verkehrsregeln sind Teil eines ganzen Pakets von Massnahmen. Dieses geht nächstes Jahr in die Vernehmlassung. Ob und wann die Massnahmen eingeführt werden, entscheidet im Anschluss der Bundesrat nach der Vernehmlassung.

Was hältst du vom Rechtssabbiegen bei Rot? Schreib uns deinen Meinung als Kommentar in den Blog! 

The post Rechtsabbiegen bei Rot – eine vorgeschlagenen Massnahme des Bundesrats! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

1.50 Meter Überholabstand von Nationalrat Matthias Aebischer gefordert!

$
0
0

Mindestens 1,5 Meter Abstand zwischen Auto und Velo: Das möchte SP-Nationalrat Matthias Aebischer gesetzlich verankert haben. Wir von Veloplus begrüssen diesen Ansatz und setzten uns seit Beginn des Jahre für die Kampagne „Abstand ist Anstand“ ein. 

In Deutschland, Spanien, Portugal und Irland ist klar: Autos müssen auf der Strasse genügend Abstand zu Velofahrern halten. Genauer gesagt müssen sie mindestens 1.50 Meter, gegebenenfalls sogar 2 Meter von einem Velo entfernt fahren, während sie dieses überholen. In der Schweiz gilt ebenfalls, dass ein „ausreichender Abstand“ eingehalten werden muss. Wie gross dieser tatsächlich sein soll, liegt im freien Ermessen der Lenker.

Nun hat eine Umfrage von Pro Velo, VCS, TCS, Suva und der Beratungs­stelle für Unfallverhütung ergeben, dass zwei Drittel der Velofahrer in der Schweiz der Auffassung sind, dass sie von Autos zu oft zu nahe überholt werden. Dies berichtet der Tages-Anzeiger“. SP-Nationalrat Mathias Aebischer fügte zudem noch hinzu, dass jeder zehnte Velounfall auf ein Überholen mit zu wenig Abstand zurückzuführen sei. Aebischer setzt sich nun bereits zum zweiten Mal dafür ein, dass ein Mindestabstand vom 1.50 Meter im Gesetzt verankert werden soll. Mehr Infos zu diesem Vorstoss findest du auf www.1m50.ch!

 

Nur schwer zu kontrollieren

Bereits vor einem Jahr hatte Aebischer versucht, den Bundesrat dazu zu bringen, Massnahmen zum Schutz der Velofahrerinnen und Velofahrer zu definieren. Der Bundesrat hielt aber damals nicht viel von einem fix definierten Überholabstand. Der Bundesrat sei sich der hohen Verletzlichkeit von Velofahrenden durchaus bewusst, jedoch ist er sich einig, dass die heutige Rechtsgrundlage (Art. 35 des Strassenverkehrsgesetzes vom 19. Dezember 1958 [SVG; SR 741.01]) vollkommen ausreiche. Ausserdem wäre ein konkreter Mindestabstand schwierig durchzusetzen, da dieser nicht kontrollierbar wäre. Durch Velostreifenmarkierungen auf der Strasse würde der Automobilist ausserdem auf einen Minimalabstand sensibilisiert werden. Veloverbände haben, gemäss Stellungsnahme des Bundesrates, die Möglichkeit, Sensibilisierungsprojekte beim Fond für Verkehrssicherheit einzureichen.

Veloplus und Aebischer setzen sich weiter ein

Nationalrat Aebischer beteuert, dass es ihm nicht darum gehe, dass die Polizei reihenweise Bussen an Autofahrer verteile. Eine klare Gesetzgebung würde aber ein Bewusstsein schaffen, um mit genügend Abstand zu überholen. Dies könne mit Hilfe einer Kampagne erreicht werden. Seine Interpellation hatten bereits vergangenes Jahr Vertreter aller Parteien unterschrieben.

Wir von Veloplus setzten uns seit Beginn des Jahrs von für die Kampagne „Abstand ist Anstand“ ein und werden den Vorstoss weiterhin unterstützen. Wenn auch du Farbe bekennen willst, kannst du bei uns in den Läden und im Onlineshop kostenlos Kleber beziehen und deine Meinung kundtun.

Wirst du regelmässig mit zu wenig Abstand überholt? Erzähl uns im Kommentar unten von deinen Erfahrungen! 

The post 1.50 Meter Überholabstand von Nationalrat Matthias Aebischer gefordert! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Welche Lichter und Reflektoren machen den Velofahrer im Strassenverkehr sichtbar?

$
0
0

Vom Samstag, 27. Oktober auf den Sonntag, 28. Oktober werden die Uhren um eine Stunde zurück gestellt und es wird am Abend noch früher dunkel. Wie du im Dunkeln mit dem Velo wahrgenommen wirst und was du machen kannst, um früher erkannt zu werden, zeigt der nachfolgende Blogbeitrag.

***In diesem Blogbeitrag kannst du zudem nützliche Lichtsets gewinnen!*** 

Velofahrerinnen und Velofahrer werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette im Vergleich zu motorisierten, grossen Verkehrsteilnehmern schlechter wahrgenommen. Insbesondere dann, wenn man dunkel gekleidet ist und weder Beleuchtung noch Reflektoren an Velo und Mensch vorhanden sind. Von schnelleren Vehikeln wird man gar nicht oder viel zu spät erkannt und es kann zu unschönen Unfällen führen.

Wettbewerb: Mitmachen und gewinnen!

Wenn du das Video aufmerksam angeschaut hast, weiss du nun, wie du dich im Strassenverkehr gut sichtbar machen kannst. Gib uns unter diesem Link an, welche Features dich und dein Velo sichtbar machen und gewinne mit etwas Glück einen der folgenden drei Preise:

1. Preis Blinker-Set von Velohub im Wert von Fr. 189.-
2. Preis ION 100 R / FLARE R CITY Beleuchtuns-Set von Bontrager im Wert von Fr. 84.90
3. Preis PLUS Lichtset von Knog im Wert von Fr. 39.90

Teilnahmeschluss für den Wettbewerb ist der 30. Oktober 2018 um 12.00 Uhr (mittags). Die Gewinner werden im Anschluss per E-Mail benachrichtigt. Wir wünschen  viel Glück bei der Verlosung und freuen uns auf eine rege Teilnahme. 

 

Mit diesen Lichtern und Reflektoren wirst du frühzeitig gesehen

Alle diejenigen, welche sich nicht auf die Glücksfee verlassen wollen, für die haben wir im Veloplus-Sortiment unterschiedliche Lichter, Reflektoren und Gadgets, um im Strassenverkehr zum Blickfang zu werden. Nur wer sich entsprechend Ausrüstet, wird von grösseren Vehikeln gut wahrgenommen.

STREETBEAMER 2 VELOPLUS: Mit den 300/450 Lumen Leuchtkraft funktioniert die Frontlampe nicht nur auf beleuchteten Strassen, sondern auch wenn es mal ein wenig dunkler ist.

VYA LIGHT & MOTION: Das kleine und leichte LED-Rücklicht beginnt automatisch zu brennen, sobald es in der Halterung ist und das Fahrrad bewegt wird.

CAMPO REFLECT VELOPLUS: Wer viel im Verkehr unterwegs ist, weiss die grosszügig über den ganzen Helm angebrachten reflektierenden Elemente zu schätzen.

 

RAPTOR GRIPGRAB: Das atmungsaktive Softshell-Material der Aussen­hand ist winddicht und wasserabweisend und mit Reflektoren versehen.

FLANDRIEN WOWOW: Reflektierende Signalweste, die sportlich geschnitten ist. Die roten LEDs auf dem Rücken sind von weitem zu sehen.

STRAIGHT SHIOK!: Bei Tageslicht sind die Sticker auf einem schwarzen Felgen kaum zu erkennen. Von der Dämmerung bis zum Morgengrauen hingegen sind sie nicht zu übersehen.

 

Diese und weitere Produkte findest du auf unserem Webshop oder in allen Veloplusläden. Welches ist dein Lieblingsprodukt, um in der Dunkelheit aufzufallen? Kommentiere diesen Blog und gib deine persönliche Empfehlung weiter! 

The post Welche Lichter und Reflektoren machen den Velofahrer im Strassenverkehr sichtbar? appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus


Winteröffnungszeiten bei Veloplus ab dem 1. November 2018!

$
0
0

Wenn die Blätter fallen, die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, passen auch wir bei Veloplus unsere Öffnungszeiten an. Ab dem 1. November haben die Läden Biel, Emmenbrücke, Ostermundigen, St. Gallen, Wetzikon und Winterthur ab 10 Uhr geöffnet. Die Läden in den Städten Zürich und Basel öffnen weiterhin regulär um 9 Uhr.

Alle tagesaktuellen Öffnungszeiten findest du hier! Unter den einzelnen Laden-Seiten findest du auch Hinweise zu Feiertagen und speziellen Anlässen.

PS: Am 1. November sind die Läden Emmenbrücke und St. Gallen geschlossen! 

 

 

 

 

The post Winteröffnungszeiten bei Veloplus ab dem 1. November 2018! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

WINTERAKTION: grosser Veloservice für CHF 99.-!!!

$
0
0

Velofans aufgepasst! Hat dein Zweirad schon lange wieder einmal einen Service nötig? Dann haben wir genau das Richtige für dich. Während den kalten Monaten von November bis Februar kannst du für CHF 99.– statt 119.– den Veloplus-Gesundheitscheck buchen.

Veloplus empfiehlt jeder Velofahrerin und jedem Velofahrer einen jährlichen grossen Service für das Zweirad. Bei diesem Service oder Gesundheitscheck machen wir einen Rundum-Check-up von Bremsen, Schaltung und Rädern und stellen im Anschluss die Bremsen und die Schaltung optimal ein. Auch in diesem Paket inbegriffen ist das umweltfreundliche Reinigen und Schmieren deines Velos. Erstmalig offerieren wir im Winter 2018/19 den genannten Gesundheitscheck für CHF 99.– statt 119.. Vereinbare noch heute einen Werkstatt-Termin direkt vor Ort im Laden deiner Wahl.

Hast du noch Fragen zum jährlichen Gesundheitscheck von Veloplus oder zu anderen Reparatur-Dienstleistungen? Gerne helfen dir unsere Mitarbeiter des Kundenservice Tel. 0840 444 777 oder die Laden-Teams weiter.

HIER BUCHEN!!!

The post WINTERAKTION: grosser Veloservice für CHF 99.-!!! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Der Handschuh „Beam“ mit Reflektoren für eine optimale Sichtbarkeit ist ab sofort bei Veloplus erhältlich!

$
0
0

Der Handschuh „Beam“ ist ab sofort in allen Veloplus Läden und im Onlineshop erhältlich. Der Handschuh definiert den Begriff der 360°-Sichtbarkeit neu. Konkret sind die Reflektoren so angebracht, dass der Handschuh und in der Folge der/die VelofahrerIn von allen Seiten optimal zu sehen ist. Mit welchen technischen Features des Handschuh sonst noch ausgestattet ist und wie unsere Produktmanagerin den „Beam“ entwickelt hat, verraten wir dir in diesem Blog! 

Einige Dutzend Veloplus-Kundinnen und Kunden haben uns nach dem Aufruf in der Fahrtwind-Ausgabe Frühling 2018 interessante Ideen für die Entwicklung des Veloplus-Handschuhs mit Reflektoren zugestellt. Produktmanagerin Barbara Pfister hat diese gesammelt und weiterentwickelt, und nun dürfen wir voller Stolz den Handschuh „Beam“ vorstellen.

Eigenschaften und technische Features

Der „Beam“ verfügt über aussergewöhnlich viele Reflektoren für beste Sichtbarkeit von allen Seiten und überzeugt durch ein schlichtes, edles Design. Das Material ist atmungsaktiv, wasser- und winddicht und bietet besten Schutz vor Wind und Wetter. Zusätzlicher Tragekomfort wird durch das weiche Innenmaterial und eine Polsterung im Daumenbereich gewährleistet. Die griffige Innenhand sorgt für guten Halt am Lenker, und Silikonprints verhindern auch bei Nässe ein Abrutschen von Brems- und Schalthebel. Dank der Touchscreen-Funktion am Daumen und Zeigefinger kann ein Smartphone bedient werden.

Mehr über den neuen Handschuh von Veloplus erfährst du auf unserer Webseite. Unsere Mitarbeiter des Kundendienstes und die Laden-Teams stehen dir ebenfalls gerne bei allfälligen Fragen zur Verfügung! 

 

The post Der Handschuh „Beam“ mit Reflektoren für eine optimale Sichtbarkeit ist ab sofort bei Veloplus erhältlich! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Knog PWR: Nicht einfach nur ein Velolicht!

$
0
0

Die australische Firma Knog ist bekannt für ihre kreativen aber auch funktionellen Produkte. Das Motto der Gründer, Hugo Davidson und Mal McKechnie, spricht für sich: „To make unboring things“. Stets auf der Suche nach langweiligen, lästigen, ja sogar hässlichen Produkte, um diese neu zu erfinden. Die Veloglocke zu einem Stylischen Must have machen. Kein Problem für Knog. Mit Oi haben sie die Veloglocke neu erfunden. Beim Knog PWR wird man vielleicht designtechnisch nicht aus den Socken gehauen – was aber dahintersteckt, beeindruckt umso mehr.

PWR: Ein multifunktionales System

Es wird schnell klar, dass es nicht einfach nur ein neues Velolicht ist. Multifunktional ist das Zauberwort. Die Basis des PWR Sortiments bildet die Batterie, die gleichzeitig als Powerbank genutzt werden kann. Mittels USB Stecker kommt ein Lampenkopf drauf. Zu guter Letzt ergänzen unzählige Halterungen das Velolicht. Das ist dir noch nicht spektakulär genug? Na gut, dann weiter im Text. Es gibt drei Grössen des Scheinwerfers (Road, Trail, Mountain):

Die Lumen des Scheinwerfers nehmen vom Road bis zum Mountain zu. Entsprechend auch die Leistung der Batterie, die gleichzeitig eine Powerbank ist, und die Leuchtdauer und -kraft. Die Wahl ist für dich sprichwörtlich eine Qual? Macht nichts. Denn der Lampenkopf, der für die Lichtstärke sorgt, ist modular einsetzbar und kann separat gekauft werden. Du kannst somit den Lampenkopf vom PWR Mountain auf deine PWR Road Batterie setzen.

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Pluspunkte

  • Über USB aufladbar
  • Helles Flutlicht
  • Modis können selbst programmiert werden
  • Bei Berührung zeigt es den Akkustand
  • Spritzwasserfest
  • Helmhalterung verfügbar

Erweiterung mit Outdoor-Produkten ab Januar 2019

Das Netz wird noch weiter gespannt. Neben zusätzlichen Halterungen für den Lenker, Helm und Rahmen, kriegt die PWR Familie mit folgenden Produkten Zuwachs. Alles modular einsetzbar!

Ziemlich Cool und praktisch oder? Hier findest du weitere Infos zum PWR Sortiment: www.knog.com.au Die Artikel sind im Onlineshop von Veloplus verfügbar (Outdoor Produkte ab Jan. 19):

 

 

The post Knog PWR: Nicht einfach nur ein Velolicht! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

ICEBREAKER: Tester/in für funktionale Wäsche gesucht!

$
0
0

In Zusammenarbeit mit dem neuseeländischen Unternehmen ICEBREAKER suchen wir zwei Tester (1x Frau / 1x Mann) für das innovative, zweiteilge Baselayer-System aus Merinowolle. Möchtest du testen, was die Funktionskleidungsstücke können? Los! 

Die Baselayer sind technische Kleidungsstücke für bewegungsintensive Aktivitäten bei kalten Bedingungen. Sowohl Leggins wie auch Oberteil verfügen über innovative Wärmeaustauschzonen, die genau auf den Körper abgestimmt sind und so Isolierung und Ventilation in einem ausgewogenen Verhältnis halten – dies verspricht der Spezialist für Outdoor-Bekleidung ICEBREAKER.

Produktmanagerin Textil Barbara Pfister hat das Oberteil bereits ausgiebig getestet und für gut befunden. Nun gehen wir noch einen Schritt weiter und holen Kundenfeedbacks für das gesamte Baselayer-System ein! Bist du bei kalten Temperaturen mit dem Velo unterwegs oder in der Natur anzutreffen und willst du sowohl Leggins wie auch Oberteil von ICEBREAKER testen? Dann bewirb dich am besten noch heute als Tester/in!

Falls du unser/e Tester/in sein wirst, trägst du das Baselaser-System in unterschiedlichsten Situationen, schreibst uns deine Testeindrücke, machst Fotos und je nachdem auch einen kurzen Film.*

Sind die Bilder und der Testbericht bei Veloplus angekommen, kannst du als Dankeschön für deinen Einsatz, die qualitativ hochwertigen Produkte von ICEBREAKER behalten.

Als Tester/in bewerben: So gehts!

Schick uns ein Mail an socialmedia(at)veloplus.ch mit dem Betreff “Tester/in BASELAYER-SYSTEM ICEBREAKER” und schreib uns, weshalb wir gerade dich nehmen sollten. Erzähl uns ein bisschen was über dich und schick uns noch ein Foto mit, damit wir uns ein Bild von dir machen können. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 14. Dezember 2018.

*Der/die Tester/in erklärt sich einverstanden, dass Fotos und Filme – auf denen auch Dritte, zu sehen sein können – auf dem Veloplus-Blog und den Social Media Kanälen verwendet werden. Die Bildrechte gehen an Veloplus über.

 

 

 

 

The post ICEBREAKER: Tester/in für funktionale Wäsche gesucht! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Viewing all 1076 articles
Browse latest View live