Quantcast
Channel: Veloplus Blog
Viewing all 1076 articles
Browse latest View live

Während der Zecken-Saison biken?

$
0
0

Das sonnige Wetter zieht viele Biker nach draussen. Die Fahrt durchs Unterholz und Wiesen bleibt aber im Moment selten ohne einen Zeckenbiss.

Die Zecke gehört zu der Gattung der Spinnen. Sie sind besonders im Frühling und Herbst aktiv und leben auf bis zu 1.5 Meter über dem Boden. Entgegen der allgemeinen Meinung fallen sie deshalb auch nicht von den Bäumen, sondern lassen sich von vorbeigehenden Menschen oder Tieren abstreifen. Danach suchen sie sich einen geschützen Ort, wo sie in Ruhe stechen können. Am liebsten mögen sie Stellen, wo die Haut besonders fein ist, wie der Innenarm oder in Hautfalten, wie Leiste, Kniekehle oder Achsel. Da sie während dem Stich ein betäubendes Sekret aussondern, bleibt der Zeckenstich oftmals unbemerkt. Da ihr Rüssel mit kleinen Wiederhaken versehen ist, gestaltet sich auch das Herausziehen als schwierig. Doch Zecken sind nicht nur unangenehme Zeitgenossen weil sie stechen, sie können ausserdem Krankheitserreger wie zum Beispiel Borreliose oder einen Erreger Namens Frühsommer-Meningoenzephalitis übertragen.

Richtige Kleidung

Mit der richtigen Kleidung kann man aber einem Zeckenbiss zu einem gewissen Grad vorbeugen. Falls dich deine nächste Biketour durchs Unterholz oder durch hohe Wiesen führt, solltest du auf lange abgeschlosse Kleidung und helle Stoffe zurückgreifen. Auf dem hellen Stoff kann man die Zecke besser erkennen und noch vor dem Stich entfernen. Ein Zeckenschutzspray schützt dich zusätzlich.

Richtiges Entfernen der Zecke

Nach der Biketour solltest du dich unbedingt gründlich absuchen und dabei die Hautfalten nicht vergessen. Falls du trotz den langen Kleidern von einer Zecke gebissen wurdest, kannst du die Zecke ganz einfach mit einer sogenannten Zeckenkarte oder eine Pinzette entfernen. Dabei solltest du unbedingt darauf achten, dass die Zecke nicht gequetscht wird. Fasse die Zecke möglichst nahe am Kopf und entferne sie durch kontinuierliches, langsames Ziehen. Um den Zeckenstich in Zukunft beobachten zu können, lohnt es sich die Stelle mit einem Kugelschreiber zu markieren. Falls sich die Haut um den Zeckenstich in den nächsten Tagen stark rötet oder du grippeähnliche Symptome bemerkst, solltest du den Arzt aufsuchen.

Falls sich die Haut um den Zeckenstich in den nächsten Tagen stark rötet oder du grippeähnliche Symptome bemerkst, solltest du den Arzt aufsuchen. Denn im Frühstadium kann Borreliose in den meisten Fällen direkt mit einem Antibiotikum behandelt werden. In späteren Stadien können bleibende Schäden bestehen. Anders als gegen Borreliose kann gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) mit einer Impfung vorgebeugt werden, die sogar Gehirn- und Hirnhautentzündungen hervorrufen kann. FSME kommt aber nur in bestimmten geographischen Gebieten vor.

Wir wünschen dir aber auf jeden Fall einen zeckenfreien Frühling und gute Fahrt!

 

The post Während der Zecken-Saison biken? appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler


FLY6 von Cycliq – Eine Dashcam fürs Velo?

$
0
0

Mit dem Velo unterwegs zu sein, ist manchmal ziemlich gefährlich. Um im Falle eines Unfalls rechtlich geschützt zu sein, bietet Cycliq ein Velo-Rücklicht mit integrierter Kamera an. Wir haben die Fly6 getestet.

Zu nah auffahrende Autos oder gefährliche Überholmanöver – im Strassenverkehr werden die Velofahrer fast täglich mit gefährlichen Situationen konfrontiert. Oftmals geht es glimpflich aus, doch wenn nicht, steht im schlimmsten Fall Aussage gegen Aussage. Um stichhaltige Beweise liefern zu können, hat Cycliq mit der Fly6 eine Dashcam fürs Velo auf den Markt gebracht. Die Fly 6 ist sowohl ein Rücklicht, als auch eine Kamera und nimmt währender der Fahrt den Strassenverkehr hinter dem Velofahrer auf.

Eine Kamera für den Überblick

Die Fly6 kommt in einer schlichten Packung mit elegantem Design daher. Im Lieferumfang integriert ist die Kamera, eine Halterung für die Befestigung an der Sattelstange, vier verschiedenen Gummipolsterungen für verschiedene Sattelstangen, ein USB-Kabel zum Laden und eine kleine Micro-SD. Die Filmaufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel plus Audio sind gestochen scharf. Dank dem ultra-breiten Betrachtungswinkel von 135° und einer 6-Achsen-Bildstabilisierung können bei einem Vorfall Nummernschilder klar erkannt werden. Ausserdem ist eine sogenannte Looping-Funktion integriert. Das heisst, die Aufnahmen werden automatisch nach einem gewissen Zeitraum wieder von vorne überspielt. Dadurch benötigen die Aufnahmen weniger Speicherplatz. Durch die integrierte Black Box Technologie wird aber das Filmmaterial im Falle eines Vorfalls gespeichert. Ist der Akku fast leer, schaltet sich die Kamera automatisch ab und gibt so dem Rücklicht für weitere 60 Minuten genügend Akkustrom. Um die Kamera und das Licht fernzusteuern, wird die Fly6 über ANT+ mit einem kompatiblen Garmin Fahrradcomputer verbunden und falls man seine Aufnahmen mit seiner Community teilen will, kann das ganz einfach über die kostenlose Cycliq Plus Desktop-Software für Mac und PC bearbeitet werden.

Integriertes Rücklicht

Ausserdem ist ein 100 Lumen helles Licht mit drei verschiedenen Licht- und drei Dimm-Modi integriert. Der Akku hält gemäss Hersteller bis zu sieben Stunden lang. Mit nur rund 110g ist die Fly6 ein Leichtgewicht und hält dank modernster Nanotechnologie jeder Witterung stand. Der Akku kann einfach über einen USB-Anschluss geladen werden und beim Ein- und Ausschalten des Geräts wird per akustisches Signal der Akkustand übermittelt.

Fazit

Die mitgelieferte Anleitung ist nur auf Englisch und nicht ganz einfach verständlich. Der Haken dabei ist, dass die Speicherkarte formatiert werden muss. Dies muss in der Praxis aber anders angegangen werden, wie in der Beschreibung formuliert. Sobald aber alle Einstellungen vorgenommen sind, versprechen die Hersteller nicht zu viel. Die Kamera produziert sehr hochwertige Bilder und auch die zugehörige Software ist einfach zu bedienen. Für jemanden der auf stark befahrenen Strassen unterwegs ist, dienen die Bilder im Falle eines Unfalls sicher als gutes Beweismittel.

Zurzeit haben wir die Fly6 noch nicht im Sortiment. Uns würde aber trotzdem interessieren, ob das was für dich wär? Schreib uns deine Meinung in die Kommentare. 

The post FLY6 von Cycliq – Eine Dashcam fürs Velo? appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Kundenmodels für das FAHRTWIND Herbst 2018 gesucht!

$
0
0

Schon wieder ist fast ein halbes Jahr vorüber und die Vorbereitungen für unser Kundenmagazin FAHRTWIND kommen langsam ins Rollen. Und hier kommst du ins Spiel: Bist du ein/e begeisterte/r Velofahrer/in und wolltest schon immer mal für Veloplus vor der Kamera stehen? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt. Denn wir sind auf der Suche nach Kunden-Models. Melde dich jetzt bei uns!

Beim Veloplus-Fotoshooting fürs FAHRTWIND erhältst du die einmalige Möglichkeit hinter die Kulissen eines Fotoshootings mit Profifotograf Martin Bissig zu schauen. Du präsentierst beim Shooting die neusten Produkte aus dem Veloplus-Sortiment und erfährst hautnah, wie so ein Fotoshooting abläuft. Lass dir diese einmalige Chance nicht entgehen und bewirb dich!

Hier geht’s zur letzten Ausgabe des Kundenmagazins FAHRTWIND.

Das Shooting findet am Dienstag, 14. August 2018 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Wetzikon statt. Alle weiblichen Models sollen Grösse 38 also ein M tragen. Bei den Männern suchen wir M/L-Models. Hast du Lust dabei zu sein? Fülle bitte dieses Formular aus und sende uns separat einige Fotos per E-Mail zu socialmedia(at)veloplus.ch

Bewerbungsfrist: 12. Juli 2018

 

The post Kundenmodels für das FAHRTWIND Herbst 2018 gesucht! appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Die neuen Velo-Bücher sind da!

$
0
0

Damit unsere Leseratten auf die Sommerferien hin mit neuem Stoff versorgt werden, haben wir unser Bücher-Sortiment erweitert. Von einem Handbuch über Radreisen, über ein lustiges Velocomic, bis zum neuen Praxisbuch für das Garmin EDGE 1030 ist für jeden Velofan das passende Buch dabei.

Aktuell sind die Tage zwar sonnig, aber wenn man am Abend eine schöne Velotour machen könnte, tobt sich Petrus so richtig aus. Damit du trotzdem nicht auf das Velo verzichten musst, haben wir die perfekte Lösung für dich: Das Veloplus-Büchersortiment. Und wir haben es sogar noch etwas aufgemöbelt.

In jedem Veloplus-Laden kannst du es dir in der Sofa-Ecke gemütlich machen, einen Kaffee oder ein Wasser geniessen und in unserer Bücherecke stöbern. Wir verraten dir aber hier schon, was neu in unser Sortiment eingezogen ist:

HANDBUCH RADREISENSpielst du mit dem Gedanken eine etwas längere Velotour zu unternehmen, bist dir aber noch unsicher, wie du das Ganze anpacken sollst? Hana und Peter Bergh behandeln in ihrem Handbuch die wichtigsten Fragen rund ums Unterwegssein.

DIE RADFAHRER CARTOONS: Für Velofahrer, die sich nicht zu ernst nehmen, ist dieses Comic die perfekte Lektüre. Auf humorvolle Weise beschreibt Dave Walker Mountainbiker, Rennvelo- und Alltagsfahrer.

GPS PRAXISBUCH EDGE 1030: In diesem Buch erklärt Garmin anwenderfreundlich und praxisbezogen alle Funktionen des EDGE 1030 GPS-Geräts.

GLOBI AN DER TOUR DE SUISSE (HÖRSPIEL): Auch für die kleinsten Velofans haben wir aufgerüstet. Denn wer lauscht schon nicht gerne den Abenteuern von Globi an der Tour de Suisse? Ein perfektes Mitbringsel für Gotte-, Götti- oder Enkelkind.

 

 

The post Die neuen Velo-Bücher sind da! appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Hilf mit unseren Versand nachhaltiger zu machen!

$
0
0

Der Student Demian Wyss hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit einem Onlineshop zu animieren, nachhaltiger zu wirtschaften. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht er, ob mit Investitionen in nachhaltige Verpackungslösungen im Versandhandel die Kundenloyalität gestärkt wird. Mach bei der kurzen Umfrage mit und hilf auch uns weitere Verbesserungen im Onlineshop und Online-Service zu erreichen.

Demian studiert Enterpreneurship & Innovation und wenn er nicht gerade zu Fuss unterwegs ist, wie zum Beispiel beim Wandern in der Natur, benutzt der begeisterte ÖV Benutzer und Velofahrer sein Stadtvelo als Fortbewegungsmittel im urbanen Raum. Auch auf Reisen greift er auf Mietvelos zurück, um neue Städte zu entdecken. Muss irgendetwas grösseres transportiert werden, fährt er dies mit einem praktischen Cargo-Bike von A nach B.

Nachhaltigkeit ist ein Thema das Demian schon lange beschäftigt und das für ihn mehr denn je an Aktualität gewinnt, speziell im Zusammenhang mit E-Commerce. “Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass es mich negativ beeinflusst, wenn ich einen Artikel via Onlineshop bestelle und dieses Produkt in Unmengen Plastik und nicht wiederverwertbarem Verpackungsmaterial eingepackt erhalte”. Was wäre da naheliegender, als ein Konsumentensegment zu analysieren, welches traditionell sehr nachhaltig denkt und handelt – die Velofahrer und Velofahrerinnen. Auch die Wahl des Partners Veloplus kommt nicht von irgendwo. Seit 1987 unterstützt Veloplus mit seinem Öko-Leitbild nachhaltige Lösungen und ist einer der Pioniere im Bereich Onlineshopping.

Der Student an der Fachhochschule Westschweiz in Fribourg hat eine klare Meinung: «Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Onlineshopping kann noch viel beigetragen werden. Dies fängt damit an, dass das Kundenbedürfnis und der Effekt von Nachhaltigkeit messbar gemacht wird”. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenhänge genauer zu analysieren. Die Erkenntnisse aus seiner Arbeit werden auch uns helfen, das Erlebnis Onlineshopping für Velofahrerinnen und Velofahrer zu verbessern und unseren ökologischen Fussabdruck kontinuierlich zu verringern.

Wie kannst du Demian und uns auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen? Nimm bis und mit Freitag 13. Juli 2018 an Demians Umfrage teil und sag uns deine Meinung.

The post Hilf mit unseren Versand nachhaltiger zu machen! appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Teste ein neues Velo-Outfit

$
0
0

Wir sind wieder auf der Suche nach einem Tester. Diesmal kannst du ein gesamtes Velo-Outfit von Gonso auf Herz und Nieren prüfen. Bewirb dich bei uns!

Die Arico Radhose von Gonso ist eine legere geschnittene Bike-Shorts mit perfekter Passform. Das wasserabweisende Material ist sehr robust und ausserdem formbeständig. Ein im Tunnelbund eingearbeiteter Grütel sorgt für zusätzlichen Halt. Dank der einknöpfbaren Radunterhose mit dem Relax Gel Sitzkissen ist jede Fahrt angenehm bequem, auch wenn sie etwas länger dauern sollte. Eine Seitentasche und je zwei Eingriff- und Gesässtaschen bieten genug Platz für Portmonee oder sonstige kleinere Dinge, die griffbereit sein müssen.

Das sportlich geschnittene Bike-Shirt Duro besticht durch sein strapazierfähiges Material inklusive Jerseyeinsatz. Durch eingewobene Reflektorfäden und ausklappbaren Elemente in der Brusttasche ist man selbst im Dunkeln für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar. Dank einer Brusttasche und einer Rückentasche mit seitlichem Reissverschluss finden auch in diesem Shirt kleinere Gegenstände ihren Platz.

Bist du männlich und willst das Shirt und die Hose testen? Dann bewirb dich bis zum 10. Juli als Tester an socialmedia@veloplus.ch und erkläre uns, warum genau du als Tester geeignet bist.

 

 

The post Teste ein neues Velo-Outfit appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Wir stellen die neuen GPS-Uhren von Garmin vor

$
0
0

Garmin setzt mit den neuen FENIX-Modellen die Erfolgsgeschichte fort. Die FENIX 5 Plus und 5S Plus sind ab sofort bei Veloplus erhältlich.

Die High-End GPS-Multisport Smartwatch kommt in einem leicht veränderten Gehäuse daher und beinahe jede Sportart kannst du mit einem dafür vorgefertigten Profil aufzeichnen. Es gibt also fast keinen Parameter, den die Uhr nicht erfassen, auswerten und anzeigen kann. Neu sind die FENIX 5 Plus Modelle mit folgenden Features ausgerüstet:

  • TopoActive Europa-Karten in Farbe für beste Navigation und Routing
  • Musikplayer über drahtlos verbundene Bluetooth-Kopfhörer
  • Unterstützt Garmin Pay, die Lösung für das kontaktlose Bezahlen
  • Unterstützung mehrerer Satelliten (GPS, GLONASS und Galileo)
  • Noch längere Batterielaufzeit

Mit einem integrierten Höhenmesser, Kompass und Barometer bist du ausgezeichnet für verschiedene Outdooraktivitäten gewappnet und im Alltag kann sie als Aktivitäts-Tracker benutzt werden. Ausserdem beherrscht die Fenix 5 Plus alle möglichen Smart-Funktionen, wie Anruf- und SMS-Anzeige und vieles mehr.

Zusätzlich ist die Smartwatch FENIX 5 Plus ab sofort auch in der etwas kleineren Version 5S Plus bei Veloplus erhältlich.

 

The post Wir stellen die neuen GPS-Uhren von Garmin vor appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Teste in St. Gallen die Laufräder der Profis

$
0
0

Einmal im Leben auf den gleichen Rädern wie die Profis unterwegs sein? Wir haben zwar nicht das alte Velo von Fabian Cancellara, aber du kannst pünktlich auf den Start der Tour de France die Laufräder der Profis bei uns im Laden St. Gallen probefahren.

Das Aeolus XXX 4 Laufrad von BONTRAGER vermittelt durch seine Profilhöhe viel Vertrauen. Dank Seitenwindstabilität und einer klasseführenden Aerodynamik ist dieses Carbon -Rennlaufrad mit seinem 47 mm hohen Profil unglaublich schnell und zugleich auch das leichteste Rad seiner Klasse. Die breite Felge garantiert eine bessere Reifenabstützung. Damit bleibt das altbekannte Aeolus-Fahrgefühl bestehen, während das Tubeless-Setup Reifenpannen verhindert. Die Räder sind sowohl in einer Felgen- als auch in einer Scheibenbremsen-Version erhältlich.

Du kannst das Aeolus XXX4 Rennradlaufrad jetzt in unserem Veloplus-Laden St. Gallen testen.

The post Teste in St. Gallen die Laufräder der Profis appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler


Achtung, fertig – Tour de France!

$
0
0

Gestern startete die erste Etappe der Tour de France im idyllischen Küstenörtchen Noirmoutier-en-l’Île. Als eines der berühmtesten Strassenrennen der Welt schauen bis zum 29. Juli alle Radinteressierten nach Frankreich. Aber was hat es mit diesem Rennen genau auf sich?

Insgesamt 176 Fahrer begeben sich dieses Jahr auf die insgesamt 3351 Kilometer, verteilt auf 21 Etappen, bis zum Ziel auf den Champs Elysees am 29. Juli. Heute startet Fernando Gaviria Rendon mit dem berühmten Maillot Jaune in die zweite Etappe von Mouilleron-Saint-Germain nach La Roche-sur-Yon. Doch was bedeutet das weisse oder grüne Trikot genau? Einen kleinen Überblick über die Tour findest du hier:

Und falls du dich pünktlich auf die Tour ausrüsten willst, darf der Tour de France“-Buff auf keinen Fall fehlen!

Wir drücken allen Fahrern die Daumen und hoffen, dass es keine schwerwiegende Unfälle und Verletzungen gibt.

The post Achtung, fertig – Tour de France! appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

EUROBIKE 2018: Was gibt’s neues aus der Velowelt?

$
0
0

Die Messe in Friedrichshafen hat erneut seine Tore für die grösste Velomesse Europas geöffnet: die Eurobike. Und wir sind wieder mitten drin! Unsere Produktmanager nutzen die Tage, um neue Produktideen für die nächste Saison zu sammeln und innovative Produkte zu entdecken. Wir geben dir einen kleinen Einblick in die Messe und zeigen dir hier interessanteste und ausgefallenste Velo-Produkte der Messe. Noch handelt es sich aber nur um einen Einblick in die Messe. Ob die Produkte es in unser Sortiment schaffen, werden unsere Produktmanager prüfen. 

Etwas früher als bis anhin findet die Eurobike dieses Jahr vom 8. bis zum 10. Juli statt. Rund 1’350 internationale Hersteller präsentieren in Friedrichshafen ihre Produktneuheiten. Wir haben für euch die spannendsten Neuheiten zusammengetragen:

1) BAG CRUISER von ROADWAREZÜber eine App zeigt diese Tasche den bevorstehenden Richtungswechsel dank einem LED-Panel an. So ist man sicherer auf dem Velo unterwegs.

2) PAHOJDer Påhoj ist ein Kinderwagen und ein Kindersitz in einem. Dank einem ausgeklügelten System kann der Kindersitz für aufs Velo ruckzuck in einen einfachen Kinderwagen umgebaut werden.

3) Regenkleidung von GORGIA IN DUBLINRegenkleidung kann auch stylisch sein. Das zeigt das Lable Gorgia in Dublin eindrücklich an ihren ausgestellten Modellen.

4) LOXI von OVERADEOverade präsentiert mit dem LOXI eine Weltneuheit an der Eurobike. Dank einer schnittfesten Tasche, die am Schloss integriert ist, kann dein Helm oder andere Accessoires sicher und vom Regen geschützt am Velo befestigt werden.

5) PED von SPEAROADDas smarte Pedal leuchtet in der Nacht und verbessert so die Sichtbarkeit auf dem Velo. Ausserdem zeichnet es deine Fitness-Daten auf, die per App abgerufen werden können. Das Ganze funktioniert ganz ohne Batterien.

6) BIKEZACDer Bikezac macht das Einkaufen mit dem Velo noch einfacher. Das Klicksystem ermöglicht eine einfache Befestigung an jedem Gepäckträger. So kann der Bikezac direkt in den Laden mitgenommen und dort mit den Einkäufen befüllt werden.

7) DRIVEN von CERAMICSPEEDDRIVEN ist eines der effizientesten Velos zurzeit und gewinnt mit seinem innovativen Antrieb den Eurobike Award 2018. Gefahren erzeugt der Antrieb rund 49% weniger Reibung, als die herkömmlichen Kettenantriebe.

Diese und viele weitere interessante Produkte werden bis heute an der Eurobike 2018 ausgestellt.

 

The post EUROBIKE 2018: Was gibt’s neues aus der Velowelt? appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Bike to work bricht 2018 wieder Rekorde

$
0
0

Bike to work legt weiter vor. Auch dieses Jahr bricht die Gesundheits-Challenge sämtliche Rekorde: mehr Teilnehmer, mehr Betriebe und mehr gefahrene Kilometer. Und was uns als Hauptsponsor besonders freut: 64’680 Teilnehmer aus 2‘114 Betrieben legten in den Monaten Mai und Juni 15‘970‘071 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurück. Was für sagenhafte Zahlen! Bike to work war auch bei uns Programm. Die Teilnehmer von Veloplus strampelten ganze 45’407 Kilometer.

Bereits zum 13. Mal fand dieses Jahr die Aktion bike to work statt. Das Teilnehmerfeld von bike to work ist noch grösser geworden. Es stellten sich heuer rund 18% mehr Teilnehmer der Herausforderung, den Arbeitsweg mit dem Velo zurück zu legen. Und das zahlt sich aus: Mir 15‘970‘071 gefahrenen Kilometern wurden 2’300 Tonnen CO2 gespart.

Besonders viele Teilnehmer der diesjährigen Aktion bike to work stammen aus den Agglomerationen Bern, Lausanne und Zürich. Das entspricht weitgehend den Erwartungen. Denn heute ist das Velo im urbanen Raum nicht nur ein Fortbewegungsmittel, es bedeutet Lifestyle, ist ein Statement und vermittelt Spass!

So sind unter den Teilnehmern auch viele, die zum ersten Mal den Arbeitsweg mit dem Velo zurückgelegt haben. Diese zeigten sich meist überrascht, wie einfach der Weg zur Arbeit mit dem Velo zu bestreiten ist und welche weiteren positiven Nebeneffekte eine Velofahrt nach sich zieht.

Isabelle K. aus Baden meint dazu: «Das Gefühl am frühen Morgen mit dem Velo auf den stillen Strassen zur Arbeit zu fahren ist einmalig. Die Bewegung weckt und zugleich habe ich eine erste Sporteinheit absolviert. Und: bike to work schärft die Sinne. Auf einmal nimmt man Sachen wahr, die vorher gar nicht existent waren. Ich kann bike to work wirklich jedem weiterempfehlen – es ist eine tolle Erfahrung, die Bewegung und Spass in den Alltag bringt.»

Weitere interessante Fakten zur bike to work Challenge findest du hier.

Bike to Veloplus

Auch die Veloplus-Mitarbeiter strampelten in den letzen zwei Monaten fleissig. Mit 45’407 zurückgelegten Kilometern sind wir also etwas mehr als einmal rund um die Welt gefahren und haben dabei 6.5 Tonnen CO2 gespart. Wir freuen uns bereits auf die nächste Challenge im Jahr 2019. Bis dahin sind wir aber natürlich weiterhin fleissig mit dem Velo unterwegs.

Velofahren lohnt sich aber nicht nur in den Monaten Mai und Juni. Das ganze Jahr über kannst du am Velo-Mittwoch tolle Preise gewinnen. Mehr Informationen findest du auf ihrer Homepage!

The post Bike to work bricht 2018 wieder Rekorde appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Polyroly – der Transportanhänger im Test

$
0
0

Leicht, parktisch, belastbar. So wird der City-Transportanhänger polyroly beschrieben. Aber kann ein Transportanhänger gleichzeitig leicht und gut in der Handhabung sein? Das wollte ich genauer unter die Lupe nehmen und habe den polyroly getestet.

Auf den ersten Blick scheint es, als wäre der polyroly ein ganz normaler Transportanhänger. Ok, er ist es eigentlich auch. Jedoch hat er haben sich die Macher beim Design etwas Neues überlegt. Das stabile Edelmetall-Gerüst wird anders als bei herkömmlichen Anhängern nicht verschweisst, sondern sicher verschraubt. Denn Schweissnähte sind laut Hersteller auch die Schwachstellen von Transportanhängern.

Erster Eindruck

Rein optisch gefällt mir der Anhänger schon mal ziemlich gut. Er macht einen stabilen Eindruck und ist nicht so klobig, wie andere Anhänger. Das gut verarbeitete Plastikverdeck gibt dem polyroly einen coolen Look. Auf erste Fahrversuche im Handwagenmodus reagiert der Anhänger fein und sauber und macht einen stabilen Eindruck. Um den Anhänger richtig zu testen, muss ich aber erst einmal aufs Velo.

Fahrt ohne Ladung

Die Montage der Anhängerkupplung sollte eigentlich einfach sein. Da meine Sattelstütze aber relativ wenig aus dem Sattelrohr ragt, gestaltete sich die Montage etwas aufwändiger. Der Anhänger ist schnell angekoppelt und es kann losgehen. Zuerst muss ich mich an das Gefühl einen Anhängers gewöhnen. Er verhält sich aber ziemlich ruhig. Auch den Kreisel und schnelle Abfahrten bewältigt er problemlos. Zwar bemerkt man bei der Fahrt das Zusatzgewicht, das der Anhänger mit sich bringt, jedoch hält es sich durch die leichte Konstruktion sehr in Grenzen. Da habe ich schon weitaus schwerere Anhänger gezogen.

Und jetzt mit Ladung

Die wasserdichte Plane lässt sich leicht spannen und schützt somit das Transportgut vor Regen. Übrigens, sollte das Transportgut mal etwas höher als die Abdeckung sein, kann diese ganz einfach dank integriertem Gummi und Hacken an der Achse befestigt werden. Auch mit Ladung verhält sich der Anhänger sehr angenehm. Er hat einen tiefen Schwerpunkt, wodurch er während der Fahrt nicht schlingert.

Fazit

Der polyroly hat sich in unserem Test als ein zuverlässiger Transportanhänger herausgestellt. Dank kleinen Extras, wie der Befestigung der Plane und der C-Deichsel, ist er einfach zu bedienen und macht den Transport mit dem Velo noch einfacher. Der stylische Anhänger überzeugt durch sein schlichtes Design und seine Standfestigkeit. Laut Hersteller kann er nämlich rund 200 kg tragen. Bei meinen Testfahrten ist mir ausserdem aufgefallen, dass die anderen Verkehrsteilnehmer weitaus vorsichtiger überholt haben.

Der polyroly wird in Winterthur von Hand gefertigt und ist ab sofort bei Veloplus erhältlich. 

 

The post Polyroly – der Transportanhänger im Test appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Wir gratulieren zur bestandenen LAP!

$
0
0

Wir gratulieren. All unsere Lehrlinge haben die LAP bestanden! Wir sind stolz darauf, diesen jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben ermöglicht zu haben und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Diesen Sommer mussten sechs unserer Lehrlinge ran. Die LAP stand vor der Tür. Das monatelange büffeln sollte sich aber bezahlt machen. Denn all unsere Lehrlinge haben die Lehrabschlussprüfung bestanden.

Ikenna Ezeafulukwe

Ikenna hat seine KV-Lehre diesen Sommer erfolgreich abgeschlossen. Ausserdem belegte er beim Schreibwettbewerb 2018 den dritten Platz.

Elio Jetzer

Auch Elio bestand seine Lehrabschlussprüfung als Velomechaniker. Er arbeitete während seiner Lehrzeit im Veloplus-Laden Winterthur.

Tanja Lüthi

Auch unsere Zweiradmechanikerin Tanja schloss ihre Lehre im Veloplus Ostermundigen erfolgreich ab. Sie wurde als Jahrgangsbeste ausgezeichnet.

Paul Strauch

Aller guten Dinge sind drei. Auch der dritte Velomechlehrling Paul, der dieses Jahr vor dem Abschluss stand, bestand die LAP.

Mela Vogt

Auch unsere Detailhandelsfachfrau Sport Mela schloss die Lehre erfolgreich ab. Sie wurde in unserem Veloplus-Laden Wetzikon ausgebildet.

Julie Aebersold

Und last but not least hat auch unserer Lehrtochter Julie Aebersold ihren Abschluss in der Tasche. Sie absolvierte ihre Lehre ebenfalls als Detailhandelsfachfrau Sport im Veloplus-Laden Ostermundigen.

Wir gratulieren all unseren Lehrlingen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

Bist du noch auf der Suche nach einer Lehrstelle oder einer neuen beruflichen Herausforderung? Dann schau mal in unserer Stellenbörse vorbei.

The post Wir gratulieren zur bestandenen LAP! appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Teste ein Portal Bike

$
0
0

Die nepalesische Firma Portal Bike produziert Velos, um damit anderen zu helfen. Damit schaffen sie nicht nur Jobs, sie ermöglichen den Menschen Zugang zu einem Transportmittel und fördern damit die Mobilität der Bevölkerung in Nepal. Um zu erleben, wie sich die Velos von Portal Bike fahren lassen, suchen wir einen Tester, der gerne einen Monat lang das nepalesische Velo auf Herz und Nieren testet.

Das Velo ist für viele Menschen ein wichtiges Transportmittel. Aber nicht alle Menschen haben Zugang zu einem fahrtüchtigen Velo. Genau hier setzt die nepalesische Firma Portal Bikes an. Die Velos schaffen nämlich viele Möglichkeiten:

Gesundheitswesen: Das Portal Bike bringt kranke Menschen zum Arzt und den Arzt zu den kranken Menschen. Denn wenn Menschen gesund sind, haben sie die Möglichkeit in die Schule zu gehen, sie können arbeiten und ihre eigene Firma gründen.

Bildung: Das Portal Bike bringt Schüler in die Schule und die Lehrer in die Dörfer. Durch die Bildung erhalten die Menschen eine Perspektive und die Möglichkeit der Armut zu entkommen.

Geschäft: Das Portal Bike ist ausserdem so konstruiert, dass es für möglichst viele Geschäftsmöglichkeiten genutzt werden kann. Von einem Cargo Bike bis zu einem Antrieb für eine pedalbetriebene Waschmaschine oder einen Maisschäler. Mit einem Portal Bike können die Menschen ein Geschäft aufbauen, Geld verdienen und so der Armut entkommen.

Egal ob grosse Lasten oder mehrere Personen die Portal Cargo Bikes können bis zu 140 kg plus den Fahrer tragen. Dank zwei verschiedenen Velolängen kann das genau passende Velo gekauft werden. Ausserdem wird das Portal Bike dank einem PTO-System direkt in einen pedalbetriebenen Motor verwandelt. Nach dem Aufbocken des Velos kann so eine Waschmaschine oder ein Maisschäler angeschlossen werden. Was sonst mühselige Handarbeit bedeuten würde, kann so einfach und ohne grossen Ressourcen erledigt werden.

Wir von Veloplus sind von diesem Projekt überzeugt und möchten dies gerne unterstützen. Im Moment planen wir eine Aktion, mit der wir mehreren Menschen in Nepal den Zugang zu einem Portal Bike zu ermöglichen möchten.

Vorerst suchen wir aber einen Tester, der ein solches nepalesisches Velo gerne testen würde. Schreibe uns einfach per Mail an socialmedia@veloplus.ch warum du der geeignete Tester für ein Portal Bike bist und welche Aspekte du gerne testen würdest. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

 

 

The post Teste ein Portal Bike appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Gewinne 2 Plätze in unserem Technik und Tour Bike-Wochenende

$
0
0

Willst du mit Gleichgesinnten die Trails von Davos-Klosters rocken? Gewinne jetzt einen Platz in unserem beliebten Technik und Tour Bike-Wochenende vom 14. – 16. September. Update: Die glückliche Gewinnerin ist Susanne Meyer. Gemeinsam mit ihrem Mann wird Susanne am Veloplus Technik und Tour Bike-Wochenende in Davos teilnehmen. Wir danken allen ganz herzlich für die Teilnahme an unserem Wettbewerb. Für all die Nicht-Gewinner haben wir wir noch eine tolle Neuigkeit: Es gibt noch wenige freie Plätze im Bike-Wochenend in Davos und in Bever. De Schneller isch de Gschwinder und hier kannst du dich anmelden! 

Liebst du es in deiner Freizeit mit dem Bike auf den Trails unterwegs zu sein und du möchtest gerne über ein gesamtes Wochenende hinweg deine Fahrtechnik verbessern? Das von Veloplus organisierte Bike-Wochenende bietet die ideale Gelegenheit dem stressigen Alltag zu entkommen und die Trails in vollen Zügen zu geniessen.

Übernachtet wird in der Sport-Lodge in Klosters. Die besten Trails befinden sich direkt vor dem einladenden Sporthotel am Ende des Prätigaus.

Egal ob Anfänger oder fortgeschrittener Biker, die Guides sorgen dafür, dass du von dem Wochenende profitieren kannst. Du solltest in der Lage sein, 1 bis 2 Stunden am Stück zu fahren und rund 400 Höhenmeter zu bewältigen.

Möglicher Kursinhalt

Im Vordergrund steht aber sicher die Vermittlung von Sicherheit und Fahrspass im Gelände. Je nach Bedürfnis wird die Grundtechnik vermittelt, also das Gleichgewicht auf dem Bike, das richtige Bremsen, Kurvenfahren, die richtige Haltung und so weiter. Du lernst alpines Gelände zu bewältigen – dazu gehören Singletrails, Wurzeln, enge Kurven, verblockte Trails und Stufen. Der Kursinhalt kann aber flexibel an die Teilnehmer angepasst werden.

Alles was du dazu benötigst ist ein fahrtüchtiges Mountainbike, einen Helm und Handschuhe.

Weitere Infos zum Bike-Weekend findest du hier.

Übrigens: solltest du nicht gewinnen hat es immer noch freie Plätze für das Bike-Weekend in Davos-Klosters.

Gewinne ein Bike-Weekend für 2 Personen

Wir verlosen die Teilnahme für zwei Personen an unserem Technik und Tour Wochenende in Davos-Klosters vom 14. – 16. September 2018. Um am Wettbewerb teilzunehmen, musst du einfach diesen Blog kommentieren, warum genau du dieses Wochenende gewinnen solltest. Teilnahmeschluss ist der 2. August 2018.

The post Gewinne 2 Plätze in unserem Technik und Tour Bike-Wochenende appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler


Die Velotaschen von ORTLIEB werden PVC-frei

$
0
0

Als einer der führenden Hersteller von Velotaschen ist sich ORTLIEB schon seit der Gründung 1982 seiner ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Darum ist die Free-Linie jetzt PVC-frei bei Veloplus erhältlich.

„Wir wollen eine null CO2-Firma werden.“ Dieses Credo hat sich der Taschenhersteller ORTLIEB 2016 auf die Fahnen geschrieben und sie wollen dieses Ziel bis 2021 erreichen. Die deutsche Firma mit Produktionsstätte in Heilbronn (D) setzt an verschiedenen Punkten an:

Reziklierbar oder biologisch abbaubar: In weniger als 10 Jahren sollen alle Produkte entweder zu 100% reziklierbar oder biologisch abbaubar sein. Damit entsteht selbst nach einer langen Nutzungsdauer kein Abfall.

Klimaneutrale Produktion inklusive Transport und Lieferkette: Bis 2021 will ORTLIEB keinerlei Klimabelastung mehr verursachen. Der erste Schritt dazu wurde bereits getan. Seit 2017 wird der Firmensitz in Heilbronn inklusive Produktion mit erneuerbaren Energien versorgt. In Zukunft sollen aber auch die berufsbedingten Fahrten, die Herstellung der Planen, der Material- und Produkttransport und die Entsorgung der ausgedienten Materialien CO2-neutral von statten gehen.

Zu 100% abfallfrei bis 2025: Zwar wird bereits heute auf eine möglichst geringe Abfallproduktion geachtet. In Zukunft will aber ORTLIEB noch einen Schritt weiter gehen: Im Jahr 2025 plant ORTLIEB eine Abfallbilanz von 0% zu erreichen. Es soll kein Restmüll mehr produziert werden sondern nur Rohstoffe für andere Verwendungszwecke.

Mehr zum Klimaversprechen von ORTLIEB findest du hier.

PVC-freie Velotaschen

Neu führt ORTLIEB auch PVC-freie Velotaschen im Sortiment. PVC ist ein Weichmacher, der in vielen wasserabweisenden und schwer entflammbaren Materialen enthalten ist. Veloplus führt neu auch die PVC-freie Variante der Velotaschen. Die Seitentaschen sind werkzeuglos verstellbar und bieten jeweils Platz für 12.5l (je SPORT ROLLER FREE Vorderradtasche) und 20l (je BACK ROLLER FREE Hinterradtasche). Zusätzlich ist die praktische und  ULTIMATE 6 M FREE Lenkertasche, ebenfalls aus PVC-freiem Material, bei Veloplus erhältlich.

Auch bei der PVC-freien Variante musst du auf keinen Vorteil der ORTLIEB-Taschen verzichten. Sie sind wasserabweisend, robust und ideal für längere oder kurze Touren geeignet.

The post Die Velotaschen von ORTLIEB werden PVC-frei appeared first on Veloplus Blog.
Katja Bleibler

Bike2school mit Frühjahrsrekord

$
0
0

Rund 3000 Kinder und Jugendliche sind dieses Frühjahr dank bike2school, der nationalen Mitmach-Aktion von Pro Velo Schweiz, während vier Wochen mit dem Velo in die Schule gefahren. Dies ist ein neuer Teilnahmerekord. Die Klassen haben insgesamt 293‘000 km zurückgelegt. Wir von Veloplus unterstützen das Projekt seit einigen Jahren mit Sachpreisen und freuen uns, finden immer mehr Kinder den Weg aufs Velo. 

Bike2school hat zum Ziel, dass mehr Kinder das Velo als Verkehrsmittel für den Alltag entdecken. Mit einem Wettbewerb werden Schulklassen motiviert, während vier Wochen das Velo für den Schulweg zu benutzen. Die Aktion richtet sich an Klassen ab der 4. Primarstufe aus der ganzen Schweiz. Die Teilnehmenden der Frühjahrsaktion kommen aus 23 verschiedenen Kantonen, wobei der grösste Teil der Klassen aus der Deutschschweiz stammt. Aus der Romandie und dem Kanton Tessin kommen 14 Prozent der teilnehmenden Klassen. In diesen Teilen der Schweiz sind Aktionen wie bike2school besonders wichtig, weil das Phänomen der Elterntaxis – wann Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren – dort besonders stark verbreitet ist. Während in der Deutschschweiz 11 Prozent aller Kinder regelmässig, das heisst mindestens einmal pro Woche, mit dem Elterntaxi zur Schule gebracht werden, sind es in der Romandie 50 und im Tessin gar 63 Prozent.

Immer mehr Elterntaxis 
Gemäss den Zahlen des jüngsten Mikrozensus Mobilität und Verkehr des Bundesamts für Statistik (BFS) hat sich der Anteil jener Kinder, die mit dem Elterntaxi zur Schule gefahren werden, zwischen 2005 und 2015 schweizweit um 40 Prozent erhöht. Die Eltern schicken ihre Kinder nicht zu Fuss oder mit dem Velo in die Schule, weil sie den Schulweg als unsicher einstufen. Durch ihr Verhalten tragen sie jedoch zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen rund um die Schulhäuser bei. Somit wird der Schulweg tatsächlich gefährlicher für alle und die Ängste der Eltern nehmen zu: hier handelt es sich also um einen Teufelskreis, welcher durchbrochen werden muss.

Gutes Beispiel aus dem Südtessin 
Um den Schulweg sicherer zu machen, können Gemeinden ein Mobilitätskonzept erstellen. Dieses hilft, gefährliche Stellen zu identifizieren und in einem zweiten Schritt zu entschärfen. Stabio, eine Gemeinde im Süden des Tessins, hat ein solches Konzept erarbeitet und damit die Nutzung des Velos bei den SchülerInnen gestärkt.  Nadia Bianchi, die Abteilungsleiterin Schule und Bildung der Gemeinde Stabio, unterstützt die Aktion bike2school. „Verkehrsgewohnheiten können nur über die Kinder geändert werden“ sagt sie. „Ich rate dem Lehrpersonal, die Schülerinnen und Schüler jeden Morgen zu fragen, was ihnen auf dem Schulweg besonders gefallen hat. Somit sollen die Kinder, die mit dem Auto hingefahren wurden, merken, dass man mit dem Velo oder zu Fuss bereits was erlebt und diese Erkenntnis zurück in die Familien tragen. Ich werde die Aktion bike2school auch im Herbst wieder vorschlagen.“

Wir von Veloplus setzen uns seit vielen Jahren für die Verbesserung der Veloinfrastruktur und für die Verkehrssicherheit ein. Aus diesem Grund ist es uns auch ein Anliegen, dass die Kinder vermehrt mit dem Velo den Alltag meistern und auf Elterntaxis grösstenteils verzichtet werden kann. Um die Kinder weiterhin zu motivieren, unterstützen wir das Projekt Bike2School seit vielen Jahren. In diesem Jahren haben wir unterschiedliche Preise wie Veloglocken, Schlösser und Gutscheine zur Verfügung gestellt. 

 

The post Bike2school mit Frühjahrsrekord appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Auf die Plätze, fertig, 17. Nationalpark Bike-Marathon!

$
0
0

Der Countdown zum Mountainbikehighlight des Engadiner Sommers läuft und die Nationalparkregion zeigt sich von seiner besten Seite. Auf alle Teilnehmer warten am 25. August 2018 neben der Strecke eindrucksvolle Landschaften bei aktuell traumhaft klimatischen Verhältnissen. Wir von Veloplus sind als Sponsor mittendrin statt nur dabei und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits jetzt ein unvergessliches Rennen. 

Die grosse Strecke führt auch dieses Jahr wieder mit 137 km und 4‘000 Höhenmetern einmal um den Schweizerischen Nationalpark. Für diejenigen, die nicht die gesamte Strecke in Angriff nehmen möchten, bieten sich die Startorte im Val Müstair mit 103 km, in Livigno mit 66 km und in S-chanf mit 47 km Streckendistanz an. Mit über 2‘000 Starterinnen und Startern ist dieses Rennen der grösste Mountainbike-Event in Graubünden und seit dem Vorjahr gar der Grösste in der Schweiz. Veloplus ist stolz als Sponsor mit dabei sein zu dürfen.

Einige spannende Neuerungen

Für alle Zuschauer, die den Bike-Marathon live an der Strecke mitverfolgen und somit an einer einzigartigen Stimmung beitragen möchten, gibt es dieses Jahr in Zernez auf dem Munt Baselgia eine Festwirtschaft mit Musik und einem Speaker, der live vom Rennen berichten wird. Zu Fuss erreicht man den Veranstaltungsort ab Zernez in 15 Minuten.

Das Kids-Race findet in diesem Jahr bereits am Vorabend des Nationalpark Bike-Marathons unter dem Patronat des TCS Camping statt. An diesem Rennen teilnehmen können alle Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren. Der attraktive Rundkurs, welcher neu mit spannenden Hindernisse wie Steilwandkurven, Wellen und kleinen Sprüngen erweitert wurde, führt wie im letzten Jahr rund um das Zielgelände Gurlaina. Vor dem Startschuss findet die Besichtigung der Rennstrecke mit dem Snowboardprofi und Olympiasieger Nevin Galmarini statt, der auch um 16.00 Uhr für eine Autogrammstunde in der Eishalle Gurlaina zu treffen ist. Ausserdem gibt es auf dem Fussballplatz Gurlaina wieder ein Parcours für die kleinen Kinder mit spielerischen Hindernissen, Wippen und Sprüngen. Dieser ist am Freitag von 10.00 – 16.00 Uhr und am Samstag ganztägig geöffnet und wird von den Alptrails-Guides betreut.

Das Nationalpark-Bike-Marathon-Bier von der regionalen Kleinbrauerei Bieraria Engiadinaisa gibt es auch dieses Jahr wieder. Am besten geniessen lässt sich der Brau vor und nach dem Rennen in der Bar-Lounge des Hotels Belvédère, dem offiziellen Treffpunkt an bester Lage am Stradun. Geöffnet ist sie täglich von 12.00 – 24.00 Uhr.

Aufgrund der immer grösser werdenden Teilnehmerzahlen auf der Putèr-Strecke hat sich der Veranstalter entschlossen, das Startgelände in S-chanf zu verlegen. Neu ist es beim Schulhaus im Dorfzentrum, wo es weit mehr Platz hat. Der Start für die Kategorie „Gross & Klein“ erfolgt um 10.15 Uhr, eine halbe Stunde nach dem Massenstart. Mit dieser Entzerrung soll dem zunehmenden Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmer Sorge getragen werden.

Auch dieses Jahr können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Woche vor dem Rennen an den von der Bikeschule Alptrails Mountainbiking organisierten „Fahrtechnik Bike-Days“ optimal auf den Nationalpark Bike-Marathon vorbereiten und gleichzeitig die Trails der Region kennen lernen. Diese finden am 21.8. und 22.8.2018 statt. Neu in diesem Jahr finden einen Tag nach dem Rennen am ein „gemütliches Ausfahren“ statt. Alle ausgewählten Touren werden gemeinsam mit den Guides von Alptrials in Kleingruppen bis maximal 8 Personen gefahren. Am Freitag, 24. August bietet die Bikeschule Alptrails Mountainbiking ausserdem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kostenloses Fahrtechnik-WarmUp an. Um 14.00 und um 16.00 Uhr werden während einer Stunde auf Trails in der Umgebung von Scuol die wichtigsten Fahrtechnik-Tipps für die Bike-Marathonstrecke vermittelt.

Alle weiteren Informationen zum 17. Nationalpark Bike-Marathon können der Website www.bike-marathon.com entnommen werden, auf welcher das Rennen am Eventtag im Web-Stream mitverfolgt werden kann. Das Bike-Marathon OK und Veloplus freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie auf eine gute Stimmung am Streckenrand.

 

The post Auf die Plätze, fertig, 17. Nationalpark Bike-Marathon! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Veloplus@ SRF1: Braucht das Velo mehr Platz?

$
0
0

Gestern waren wir mittendrin statt nur dabei und zwar bei der SRF1-Gesprächsrunde zum Thema „Braucht das Velo mehr Platz?“. Veloplus-Geschäftsführer Dominique Metz hat sich mit der SVP-Gemeinderätin Susanne Brunner und vielen Zuhörern ausführlich zur genannten Thematik unterhalten und spannende Punkte angesprochen.

Veloplus setzt sich seit vielen Jahren für den Ausbau der Veloinfrastruktur ein. Am 23. September stimmen wir in der Schweiz über den Bundesbeschluss Velo ab und desshalb ist das Thema „Braucht das Velo mehr Platz?“ allgegenwärtig und hoch brisant. Die Meinungen gehen in diesem Bereich natürlich stark auseinander. Eins ist aber sicher, betroffen ist jeder Verkehrsteilnehmer.

Themen der Sendung

Während der rund einstündigen Gesprächsrunde wurden unterschiedliche Punkte angesprochen. Es wurde unter anderem über „Velorowdys“, Finanzierungen, die Schweiz als föderalistischer Staat und über mögliche Lösungen für alle Verkehrsteilnehmer gesprochen.

Hier gehts zur Sendung von SRF1!

 

 

Was du über den Bundesbeschluss Velo wissen solltest

Der Bundesbeschluss Velo ist eine kleine aber wichtige Ergänzung der Verfassung. Daher muss am 23. September das Volk darüber abstimmen. Bundesrat, Nationalrat (115:70) und Ständerat (37:1) sagen sehr deutlich JA. Der Bundesbeschluss ist ein direkter Gegenentwurf zur im Jahr 2016 eingereichten Velo-Initiative. Die Velo-Initiative ist zu Gunsten des Bundesbeschlusses von den Initianten zurückgezogen worden. Sie unterstützen ohne Wenn und Aber die nun vorliegende Verfassungsergänzung. Damit die Sicherheit verbessert wird und Sport und Tourismus profitieren.

Weitere Argumente und spannende Infos zum Bundesbeschluss Velo findest du in den nachstehenden Dokumenten und im Kurzfilm. Zudem möchten wird euch, liebe Veloplus-Kundinnen und Kunden bitten, den 23. September fett in der Agenda anzustreichen und eure Stimme für den Bundesbeschluss Velo abzugeben. Hast du dir deine eigene Meinung bereits gemacht und engagierst du dich für die Abstimmung? 

Argumentarium_Bundesbeschluss_Velo_Juni_2018

faktenblatt-velo-vorlage-1-2

faktenblatt-velo-vorlage-2

faktenblatt-velo-vorlage-3

faktenblatt-velo-vorlage-4-1

 

 

 

 

 

 

The post Veloplus@ SRF1: Braucht das Velo mehr Platz? appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Alle wollen ihn, wir haben ihn – den AETHER Rennvelohelm von Giro!

$
0
0

Der von Giro zur Tour de France 2018 lancierte AETHER Rennvelohelm ist ab sofort in limitierter Stückzahl bei Veloplus erhältlich. Der revolutionäre Helm  vereint neuartige Schutztechnologie mit tiefem Gewicht und herausragender Lüftung.

Der AETHER ist der erste mit der MIPS-Spherical-Zweischalen-Technologie ausgerüstete Rennvelohelm. Gegenüber früheren Evolutionsstufen der MIPS-Technologie ist der Helm nicht dem bekannten (gelben) Kunststoffliner ausgerüstet, sondern besteht aus zwei gegeneinander beweglichen EPS-Schalen mit unterschiedlicher Schaumdichte, die den Kopf bei einem Sturz optimal vor den unterschiedlich einwirkenden Kräften schützen. Diese Konstruktionsweise ermöglicht tiefliegende Belüftungskanäle, die eine nicht abreissende Luftkühlung garantieren.

Was man sonst noch über den Helm wissen muss

Die Aussenschale ist verstärkt mit dem bruchsicheren, halbtransparenten AURA-Verstärkungsbügel. Neues 3-Weg-Roc Loc 5+ Air-Fit Anpassungssystem, das in Kombination mit dem federleichten Riemenmaterial und der extraschmalen Steckschnalle für einen Top-Tragkomfort sorgen. Frontöffnungen mit Pads garantieren einen sicheren Halt der im Helm eingesteckten Sonnenbrille und die Hinterkopfhalterung lässt das Tragen eines Pferdeschwanzes zu.

Der Helm ist ab sofort in limitierter Stückzahl in ausgewählten Veloplus-Läden (Basel, Emmenbrücke, Ostermundigen, St. Gallen, Wetzikon, Zürich HB) und online erhätlich.

 

 

The post Alle wollen ihn, wir haben ihn – den AETHER Rennvelohelm von Giro! appeared first on Veloplus Blog.
Kathrin by Veloplus

Viewing all 1076 articles
Browse latest View live