Der Herbst und der Winter ist bei Veloplus auch die Zeit, in der Veloreisende über ihre Abenteuer erzählen. An der diesjährigen Vortragsreihe von Veloplus präsentieren sechs Referentinnen und Referenten ihre Abenteuer.
Die Vorträge finden immer an einem Freitag in den Veloplus-Läden statt (Start 19.30 Uhr). Besucher haben freien Eintritt und können in die leidenschaftlichen Erzählungen, Diashows und Filmpräsentationen der Veloreisenden freuen!
Insgesamt werden die sechs Referentinnen und Referenten 18 Vorträge abhalten und dabei alle neun Läden von Veloplus berücksichtigen. Wer über sein Abenteuer wo berichtet: ein Überblick.
EINMAL QUER DURCH DIE ALPEN
GLORIA HARTMANN
An dem Ort, wo wir zuhause sind, prickelt das Abenteuer auch. Erlebe mit Gloria und ihrem Rad «Helen» die steilen Berghänge und Alpenpässe im Tirol, die Geschichten und Mythen des Königssees oder der grosse Schatz an Kultur und Kulinarik in Österreich. Deine Alpenwelt ganz nah. Lass dich mit allen Sinnen auf Glorias Radreise mitnehmen und von der Vielfalt berauschen. . . . . . . Zürich Oerlikon: 8. November St. Gallen: 15. November Zürich HB: 22. November
VON VANCOUVER NACH PANAMA CITY
YUMA GRECO UND LUKAS SIEGFRIED
Im September 2018 liessen Yuma und Lukas zu Hause in Bern alles liegen. Gepackt von der Abenteuerlust radelten die beiden Sandkastenfreunde während sechs Monaten entlang der Panamericana in Richtung Süden. Vom regnerischen Oregon durch die Grossstädte Kaliforniens und die mexikanische Wüste bis ins tropisch-feuchte Klima Mittelamerikas. Eine Geschichte von Tacos, Killerbienen und vielen besonderen Begegnungen. . . . . Ostermundigen: 1. November Biel: 29. November
MIT EINEM GANG DURCH AUSTRALIEN UND ANS NORDKAP
MICHAEL ALBORN
Der ehemalige Bahnradfahrer Michael Alborn bereiste mit einem Fixie-Fahrrad mit starrem Gang Australien und fuhr von Uster an den nördlichsten Punkt Europas, dem Nordkap. Unterschiedlicher könnten zwei Abenteuer nicht sein, sei es die Nässe im Norden oder die Hitze in Down Under. Wieso man auch bei der zweiten Reise immer noch die gleichen Probleme hat und warum es mit einem Gang einfacher ist zu reisen – dies und vieles mehr erfahren Sie an einem humorvollen Abend mit Michi. . . Ostermundigen: 15. November Basel: 22. November
FÜR WAISENKINDER NACH MOLDAWIEN
KLAUS UND JOHANNES ZANKER
Die Brüder Klaus und Johannes Zanker planten für den Sommer 2019 eine Radtour. Entstanden ist eine Spendenfahrt (Einsiedeln–Moldawien) mit 3000 Kilometern. Wunderbare Landschaften sowie tolle und hilfsbereite Menschen haben sie kennengelernt, und mit der Spendenaktion den Strassenkindern des ärmsten europäischen Landes, der Republik Moldau, geholfen. Knapp 10’000 Franken haben sie gesammelt, die sie in der Hauptstadt Chișinău der Ordensgemeinschaft Salesianer Don Boscos übergeben konnten. Mit der Spende kann das dortige Waisenhaus und die Berufsschule weiter betrieben werden. Emmenbrücke: 29. November Wetzikon: 10. Januar Winterthur: 28. Februar
UMUNUM – MIT DEM VELO UNTERWEGS
MATHIAS JÄGER
. . .
Im Februar 2017 ist Mathias Jäger im Wallis mit dem Velo in Richtung Singapur aufgebrochen. Niemals hätte er gedacht, dass er auch 1000 Tage und 60’000 km später immer noch auf dem (gleichen) Velo sitzt. Rund 40 Länder konnte Mathias bereisen, war beim südlichsten Punkt von Asiens Festland und am Nordkap. Was ihm aber immer wieder am meisten Spass machte und beeindruckte, waren die netten Begegnungen mit Menschen auf der ganzen Welt, welche die Reise einzigartig machten. Egal ob im Iran, Tibet oder Andalusien, überall traf er auf viel Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit.
Emmenbrücke: 12. Dezember Ostermundigen: 24. Januar Basel: 7. Februar Zürich: 14. Februar
DURCH SIBIRIEN BIS WLADIWOSTOK UND TOKIO
ASCHI SALZMANN
Nachdem Aschi in Etappen von Lissabon bis nach Peking geradelt ist, hat er seinen Traum, ganz Sibirien zu durchqueren, noch fertig geradelt. Das sogar bis Tokio. Zu fünft sind sie durch die Steppen Ostsibiriens bis nach Wladiwostok und danach noch durch Japan bis Tokio gefahren. 4421 km in 32 Fahrtagen. Geniessen Sie die überraschende Gegend mit vielen wunderschönen Bildern, witzigen Einlagen und spannenden Infos.
Wetzikon: 8. November Winterthur: 13. Dezember Biel: 17. Januar St. Gallen: 31. Januar
Tout Terrain. Ein kleiner Velohersteller in Freiburg im Breisgau mit grosser Strahlkraft. Ein Portrait.
Gundelfingen ist eine kleine Gemeinde im Schwarzwald. Und die Heimat von 11’000 Menschen, die nur wenige Kilometer vom Regierungsbezirk Freiburg im Breisgau entfernt leben. Gundelfingen ist in der Schweiz nahezu unbekannt, obwohl nur knapp vier Velostunden ab Basel entfernt. Aber passionierten Radfahrern ist der Name Gundelfingen dennoch ein Begriff. Nicht etwa wegen der köstlichen Schwarzwälder Kirschtorte, sondern wegen des Fahrradherstellers Tout Terrain. Die junge Firma – 2005 von Stephanie und Oliver Römer gegründet – feiert im kommenden Jahr zwar erst ihren 15. Geburtstag, hat sich dank Innovation und Know-how aber bereits zu einem der besten Hersteller von Qualitäts-Touren- und Reise-Fahrrädern etabliert.
Langlebige Velos
«Tout Terrain fertigt Fahrräder für die weitesten Touren auf dieser Erde. Wenn es sein soll, auch um die Erde», lautet ein hauseigener Slogan. Der Leitfaden hängt aber nicht irgendwo an einem Schild, er wird förmlich gelebt. Denn im Hause Tout Terrain ist Fahrradinnovation Programm. Hier wird mit 20 Mitarbeitenden erfunden und entwickelt, produziert und optimiert. Markenzeichen der Tout Terrain-Räder sind die von Hand verschweissten Rahmen aus Stahl, die später pulverbeschichtet werden. Zwar geht die Wahl zulasten des Gewichts, dafür hält das Material auch den widrigsten Bedingungen stand. Und das ist für Touren- und Trekking-Fahrräder entscheidend. Und sowieso: Dank des Pinion-Getriebes, das erstmals bei Tout Terrain in ein Serienrad verbaut wurde, wird selbst der Stahlrahmen beim Treten zum gefühlten Leichtgewicht. Denn mit ihrer beachtlichen 636 Prozent Übersetzungsbandbreite ist für die Getriebeschaltung kein Aufstieg zu steil und keine Abfahrt zu schnell.
Bei Tout Terrain werden die Rahmen von Hand geschweisst.
Natürlich gibt es Tout Terrain-Räder als Standardmodelle, aber Tout Terrain-Kunden suchen vielfach das Aussergewöhnliche – und erhalten es dank einer individuellen Konfiguration. Dabei wird nicht einfach mal noch die Farbe ausgewählt, sondern der ganze Aufbau selbst bestimmt. Egal ob Antrieb, Cockpit, Beleuchtung, Gepäckträger oder Laufrad – jedes noch so kleine Detail kann hier bestimmt werden. Gewiss, Tout Terrain-Räder haben ihren Preis, aber sie sind auch preisgekrönt. So heimsten die hauseigenen Fahrräder die letzten zehn Jahre gleich reihenweise Auszeichnungen ein, etwa beim Eurobike Award oder beim Deutschen Design Award.
Tout Terrain-Fahrräder überzeugen vor allem dank hochstehender Qualität und des ansprechenden Designs.
Weit mehr als nur Fahrräder
Aber Tout Terrain hat sich nicht nur Qualitäts-Fahrrädern verschrieben, sondern entwickelt und produziert beispielsweise auch Fahrradanhänger. Objekt der Begierde ist derzeit der Singletrailer, ein einspuriger, gefederter Premium-Fahrrad-Kinderanhänger. Die Weltneuheit weckte im Sommer das Interesse des schottischen Bike-Trial-Profis Danny MacAskill, der den Anhänger auf dem Trail auf Herz und Nieren testete und ein unterhaltsames Video produzierte. Der Kurzfilm verbreitete sich wie ein Lauffeuer und zählt heute bereits weit über fünf Millionen Aufrufe. Das Resultat: Das Singletrailer-Lager bei Tout Terrain war innert kürzester Zeit leergeräumt.
In der Manufaktur in Gundelfingen wird jedes Rad von A bis Z zusammengebaut.
Doch Tout Terrain ist nicht nur als innovativer Hersteller bekannt, sondern setzt sich auch aktiv und vorbildlich für nachhaltige Produktionen und Vertriebe ein. Darüber hinaus kompensiert das Unternehmen Flüge und Europa-Geschäftsreisen über die Klimaschutzorganisation Atmosfair. Und erst vor wenigen Wochen lancierte Tout Terrain die Kampagne «GO2 Atmosfair». Dabei können Kunden einen freiwilligen Beitrag an Atmosfair abgeben, den Tout Terrain im Anschluss verdoppelt. Tout Terrain. Eine kleine Firma mit grosser Strahlkraft.
Kundenanlass
Am Freitag, 15. November, besucht Veloplus mit Kunden das Tout Terrain-Werk in Gundelfingen. Interessierte können sich im aktuellen Fahrtwind (Seite 10 und 11) über den Kundenanlass informieren und per Mail an toutterrain@veloplus.ch anmelden (Teilnehmeranzahl ist beschränkt).
Der Beam Light-Handschuh sorgt für angenehm warme Hände und sorgt dank seiner Reflektoren beste Sichtbarkeit auf dem Velo.
Vor knapp einem Jahr präsentierte Produktmanagerin Barbara Pfister den Swiss Design-Handschuh Beam. Dieser definierte den Begriff 360°-Sichtbarkeit neu, weil Veloplus nach einer intensiven Testphase im Dunklen die optimale Position der Reflektoren ausgearbeitet hatte. So spielt es keine Rolle, ob die Hand am Lenker liegt oder zum Abbiegen ausgestreckt wird, denn die Reflektoren sind so angebracht, dass der Handschuh stets von jeder Seite zu sehen ist.
Das Material ist atmungsaktiv, wasser- und winddicht und bietet besten Schutz vor Wind und Wetter – auch im Winter. Denn das Neopren-Bündchen am Handgelenk schliesst wunderbar ab und sorgt für besten Wärmerückhalt. Die griffige Innenhand bietet guten Halt am Lenker, Silikonprints verhindern bei Nässe ein Abrutschen von Brems- und Schalthebel. Dank der Touchscreen-Funktion am Daumen und Zeigefinger kann auch ein Smartphone bedient werden. Ja, das alles ist der Beam. Und dieser hat nun einen kleinen Bruder bekommen: den Beam Light.
Der brandneue Beamlight von Veloplus.
Der Beam Light bietet dieselbe Reflektoren-Sichtbarkeit und technischen Features wie der Beam. Aber während der Beam vor allem für den Einsatz im Winter konzipiert wurde, besteht der Beamlight aus Softshellmaterial und ist damit für die Übergangszeit im Herbst und Frühling gedacht. Wasserabweisend, atmungsaktiv und winddicht – hervorragende Eigenschaften, um den angenehm und leicht tragenden Beamlight durch kühle Herbst- und Frühlingstage zu tragen.
Veloplus hat eine hauseigene Academy ins Leben gerufen, um Velomechaniker-Assistenten auszubilden.
Veloplus verfügt seit 2019 über eine hauseigene Academy. Mit dem Ausbildungsprogramm hat Veloplus ein Gefäss geschaffen, das schulisch schwächeren Personen oder beispielsweise Flüchtlingen ein Einstiegsbeziehungsweise Integrationsangebot bietet. Dies, weil es in der Velobranche keine zweijährige Grundbildung mit Berufsattest (EBA) für Fahrradmechaniker gibt, sondern nur die dreijährige Lehre mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ). Aufgrund des vorliegenden Fachkräftemangels und fehlender Alternativen zur EFZ-Ausbildung ist ein solches Einstiegs- oder Integrationsangebot zwingend notwendig.
Fachkundige Verstärkung an Board
Für die Ausarbeitung des Projekts holte Veloplus Karl Kupper (Berufsfachschullehrer für Lernende mit Hör- und Kommunikationsbehinderung BSFH in Oerlikon) ins Boot. Die Academy-Absolventinnen und -Absolventen werden dank eines extra ausgearbeiteten Lehrplans und Unterrichtmaterials zu Fahrradmechaniker-Assistentinnen und -Assistenten geschult. Damit wird der Einstieg in die Berufswelt erheblich vereinfacht und der grossen Nachfrage solcher Ausbildungsplätze gerecht.
In der Veloplus-Academy profitieren Absolventinnen und Absolventen von einer praxisnahen Ausbildung inklusive Zertifikat.
Mit der Velowerkstatt «Züri rollt», einem Betrieb der Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich AOZ in Oerlikon, ist zusätzlich eine Partnerschaft entstanden. So stellt Züri rollt der Veloplus-Academy ihre bewährten Ausbildungshilfsmittel zur Verfügung, im Gegenzug können sie ihren Lernenden den Erwerb des Veloplus-Zertifikats ermöglichen. Denn Academy-Absolventinnen und -Absolventen erhalten statt eines Arbeitszeugnisses ein Veloplus-Zertifikat – das in der Velobranche mit der Zeit durchaus zu einem anerkannten Standard werden könnte und sollte.
Academy-Interessierte können sich für mehr Informationen zum Zertifikatslehrgang bei Karl Kupper melden (kupper@veloplus.ch).
Die Aktion i bike to move it war ein voller Erfolg. Über 1000 Velofahrerinnne und Velofahrer nahmen Ende September den Weg nach Bern auf sich, um für eine nachhaltigere Politik und fürs Velo zu demonstrieren.
Rund 1000 Velofahrerinnen und Velofahrer, die am 20. September die Sternfahrt „I bike to move it“ in allen Landesteilen gestartet haben, sind am 28. September in Bern eingetroffen. Dort organisierte Pro Velo Schweiz zusammen mit Foodsharing Bern ein gemeinsames Mittagessen und sichere Veloabstellplätze. „Der Erfolg dieser Aktion zeigt, dass die Bevölkerung endlich Taten sehen will. Die Botschaft ist klar: Wir brauchen endlich eine kohärente Klimapolitik!“ so Matthias Aebischer, Präsident von Pro Velo Schweiz.
Eines ist klar: Das Velo braucht mehr Platz und muss gefördert werden.
Die Aktion I bike to move it wurde von einer Handvoll Organisationen aus Graubünden lanciert, Pro Velo Schweiz war Mitorganisatorin und wurde von weiteren Organisationen und Befürworter, darunter auch Veloplus, unterstützt. Mit der Aktion bezweckt das Organisationskomitee, der Politik eine klare Botschaft zu überbringen. Es sollen Taten statt nur Worte erfolgen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Pro Velo mobilisierte deshalb die Schweizer Bevölkerung für die Sternfahrt. Die erste Velogruppe fuhr bereits am 20. September von St. Moritz los, um an der grössten Klima-Demonstration in Bern teilzunehmen.
Das Velo ist das Verkehrsmittel der Zukunft
Aus der Aktion I bike to move it wurde rasch in ein nationales Ereignis mit rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin, 30 Routen sowie 13 unterstützenden Organisationen. Den Initianten ist es somit gelungen, mit einer lauten, bunten Velokarawane ein starkes Zeichen für den Klimaschutz in der Politik zu setzen. In Bern wurden alle Teilnehmenden von Pro Velo empfangen und genossen vor dem Klima-Demonstration ein gemeinsames Mittagessen.
1000 Velofahrerinnen und Velofahrer nahmen den Weg auf sich und fuhren bis vors Bundeshaus nach Bern.
„Der Verkehr ist für 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Wenn wir das Ziel einer klimaneutralen Schweiz bis 2050 erreichen wollen, müssen wir den Veloverkehr dezidiert fördern“, betont Nationalrätin Aline Trede, Vize-Präsidentin von Pro Velo Schweiz. Die Weichen für die zukünftige Klimapolitik sind mit den Eidgenössischen Wahlen am vergangenen Sonntag gestellt worden.
Aktiv und entspannt die freie Natur auf vielfältigen Velorouten entdecken? Neu auch mit dem E-Mountainbike auf Naturstrassen! Einmalige Naturerlebnisse und atemberaubende Aussichten sind mit Twerenbold garantiert!
Velofahren auf Naturstrassen mit herrlichen Ausblicken.
* Sie radeln gerne abseits der Asphaltstrassen, sprich auf Naturstrassen durch Felder und Wälder und gelegentlich auf einfachen Singletrails? Dann fahren Sie mit unseren «Veloreisen auf Naturstrassen» garantiert am besten! Im Sattel eines sportlichen E-Mountainbikes können Sie sich auf entspannte Naturerlebnisse und viel Abwechslung freuen. Selbstverständlich können Sie bei uns das passende Elektro-Mountainbike auch mieten! Hier finden Sie alles Wissenswerte zu unseren Mietvelos.
Sie waren noch nie mit einem E-Mountainbike unterwegs? Dann sichern Sie sich Ihren Platz an unseren Kennenlern-Tagen und üben Sie den richtigen Umgang mit dem E-Mountainbike. Profis vermitteln Ihnen Tipps und Tricks für einen grenzenlosen Fahrspass. So sind Sie perfekt gerüstet für unsere ausgewählten E-Mountainbikereisen und können die Fahrt unbeschwert geniessen. Hier geht es zu unseren Kennenlern-Tagen.
Unser Velospezialisten haben abwechslungsreiche Routen abseits der Hektik für Sie erkundet und spannende E-Mountainbikereisen für Sie zusammengestellt.
Insel Elba – Die grüne Insel in der Toskana
Kilometerlange Sandstrände, einsame Felsbuchten und bizarre Berglandschaften, schattige Wälder und malerische Fischerdörfer erwarten Sie auf der drittgrössten Insel Italiens. Durch ihr mildes Klima, kurze Entfernungen, technisch interessante Routen und wunderschöne Panoramafahrten ist Elba zudem ein Radfahrerparadies.
Traumhafte Bucht auf der Insel Elba.
Südtirol – Hoch hinaus am Fusse der Dolomiten
Das Eggental, auf der Sonnenseite der Alpen, ist ein wahres Paradies für E-Mountainbiker. Vor der spektakulären Naturkulisse der Dolomitenriesen Latemar und Rosengarten lässt es sich wunderbar durch weitreichende Waldgebiete und über blühende Wiesen hinauf zu den unzähligen Almhütten pedalen. Dort oben erwartet Sie neben einem traumhaften Ausblick auch die legendäre Südtiroler Gastfreundschaft.
Im Eggental gibts die schönsten Naturerlebnisse.
Pfälzerwald – Auf Naturstrassen durch den Biosphärenpark
Wald und Reben soweit das Auge reicht und bunte Felsformationen – das zeichnet den Biosphärenpark Pfälzerwald-Nordvogesen aus. Verträumte, verschlungene Pfade laden zu ausgiebigen Velotouren durch die sagenumwobene Landschaft ein. Unterwegs trifft man überall auf Ritterburgen und bizarre Formationen aus Buntsandstein – einfach magisch!
Pfläzerwald: Velofahren durch herrliche Wälder…
…auf Routen abseits der Hektik.
Weitere Informationen und Preise zu unseren Veloreisen mit E-Mountainbike finden Sie hier.
In unserer Kältekammer in Ostermundigen hat Produktmanagerin Barbara Pfister für euch die Winterbekleidung getested.
Die Schichten der Zwiebel als Erfolg
Es ist Herbst; und somit ist auch der Winter nicht mehr weit entfernt. Sie wollen auch in der kalten Jahreszeit Velo fahren? Mit der richtigen Bekleidung ist das kein Problem! Es ist aber essentiell, verschiedene Kleidungsschichten übereinander zu tragen. Denn dank des Zwiebelprinzips bilden sich zwischen den einzelnen Kleidungsschichten wärmende Luftpolster. Es ist wichtig, dass sich die Funktionen der einzelnen Schichten unterstützen und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Das Zwiebelprinzip bietet in der Übergangszeit den Vorteil, dass gezielt auf die rasch wechselnden Temperaturen reagiert werden kann, indem während der Fahrt etwas aus- und später wieder angezogen wird.
Winterbekleidung besteht oft aus synthetischen Materialien wie Polyester oder Polyamid, die wenig Feuchtigkeit aufnehmen und diese rasch nach aussen leiten. Zudem ist das Material leicht, schnelltrocknend und auch in nassem Zustand reiss- und scheuerfest. Für eine optimale Funktion werden oft verschiedene Materialien miteinander zu Mischgewebe kombiniert.
Hier gehts zu unserem Damenkleider-Sortiment im Webshop. Hier gehts zu unserem Herrenkleider-Sortiment im Webshop.
Unsere Kältekammer: So haben wir getestet
Mit der hauseigenen Kältekammer in Ostermundigen testen wir Bekleidung auf einem Fahrrad sitzend unter realistischen Bedingungen: bei gleichbleibenden 4 Grad Celsius und mit einem Ventilator, der einen Fahrtwind von 20 km/h simuliert. Wir haben unsere Produktmanagerin Barbara Pfister in allen drei Schichten einzeln und kombiniert in die Kältekammer geschickt und im Anschluss die Wärmeabstrahlung mit der Wärmebildkamera festgehalten. Damit soll der Isolationseffekt des Schichtenprinzips aufgezeigt werden. Viele Produkte der jeweiligen Schichten trägt Barbara im Herbst/Winter selbst – und kann sie deshalb auch allen Kunden als Grundausstattung empfehlen.
Je violetter/blauer die Farbe, umso tiefer die aussen am Kleidungsstück gemessene Temperatur – was einer umso besseren Isolation entspricht. Bild links: 1. Schicht // Bild Mitte: 1.+2. Schicht // Bild rechts: 1.+2.+3. Schicht
1. Schicht: Funktionsunterwäsche
Die innerste Schicht soll die Feuchtigkeit vom Körper wegtransportieren und deshalb hauteng anliegen. In der Winterzeit empfiehlt es sich, bei jeglicher sportlichen Aktivität Funktionsunterwäsche zu tragen. Je nach Einsatz und Präferenz wird Unterwäsche aus synthetischem Material oder aus Merinowolle gewählt.
Windschutz und Unterwäsche in einem! Mit der winddichten Unterwäsche M GWS BASE LAYER von GORE WEAR (Damenmodell und Herrenmodell) bleibt der Oberkörper selbst bei geöffneter Jacke oder unter einem Winter-Trikot vor Wind geschützt. Der elastische Windstopper-Einsatz bedeckt die komplette Vorderseite, die Schultern und den Nierenbereich. Das Material ist äusserst atmungsaktiv, schnelltrocknend und angenehm zu tragen.
Kühlt, wenn man schwitzt und wärmt, wenn man friert! Die Qualität des ENERGIZER 4.0 von X-BIONIC (Damenmodell und Herrenmodell) ist für die Übergangszeit und den Winter entwickelt und eignet sich daher perfekt für sportliche Aktivitäten bei tieferen Temperaturen. Die hoch technische Unterwäsche funktioniert revolutionär anders: Anstatt den Schweiss sofort vom Körper abzutransportieren, nutzt ihn das Lamellensystem als natürliches Kühlungsmittel. Bleibt der Schweiss aus, erwärmt sich die Luft in den Zwischenräumen und dient als Isolation.
Funktioniert genau gleich wie die Langarmshirts: Kühlt, wenn man schwitzt und wärmt, wenn man friert! Sprich: Die Qualität der ENERGIZER 4.0 Funktionshose (Damenmodell und Herrenmodell) ist für die Übergangszeit und den Winter entwickelt und eignet sich daher perfekt für sportliche Aktivitäten bei tieferen Temperaturen. Die hoch technische Unterwäsche funktioniert revolutionär anders: Anstatt den Schweiss sofort vom Körper abzutransportieren, nutzt ihn das Lamellensystem als natürliches Kühlungsmittel. Bleibt der Schweiss aus, erwärmt sich die Luft in den Zwischenräumen und dient als Isolation.
Komfort, Funktion und Nachhaltigkeit sind bei diesen etwas dickeren Merino-Socken EXPLORER MED von TEKO (für Damen und Herren) perfekt vereint. Sie eignen sich hervorragend für die Winterzeit und sind sehr angenehm zu tragenden. Der Merinoanteil reguliert die Fusstemperatur und sorgt für ein optimales Fussklima, ohne dass unangenehme Gerüche entstehen. Im Zehen- und im Fersenbereich sind die Socken mit dämpfenden Polstern verstärkt. Dank des Kunstfaseranteils sind sie sehr beständig gegen Abrieb.
Feiner, gut wärmender OASIS GLOVE LINER-Unterziehhandschuh von ICEBREAKER. Aus klimakontrollierender Merinowolle mit einem Lycra-Anteil von 4%, der für eine optimale Passform sorgt. Je nach Temperatur und körperlicher Betätigung kann er separat oder als Unterziehhandschuh getragen werden.
2. Schicht: Isolationsschicht
Falls eisige Temperaturen herrschen oder man mit langsamerem Puls unterwegs sein sollte, empfiehlt sich eine zusätzliche Isolationsschicht, wie zum Beispiel ein Langarmtrikot. Dieses kann aus synthetischem Material oder aus Merinowolle bestehen. Sobald die Tage wieder etwas wärmer werden, kann diese Schicht auch wieder weggelassen werden.
Drunter und drüber: Das warme Thermo-Trikot C5 von GORE WEAR für Herren dient bei Kälte als Isolationsschicht unter der Softshell-Jacke, und bei gemässigten Temperaturen kann es solo getragen werden. Das aufgeraute Thermofleece auf der Innenseite sorgt für ein angenehm warmes Tragegefühl bei höchster Funktionalität. Der mit Haftgummi versehene Saum verhindert ein Verrutschen. Das Pendant für die Damen ist das bequeme Thermo-Trikot C3 von GORE WEAR ist ebenfalls atmungsaktiv und schnelltrocknend. Es verfügt über einen durchgehenden Reissverschluss, eine Rückentasche mit Reissverschluss und reflektierende Elemente. Das aufgeraute Thermofleece auf der Innenseite trägt sich angenehm.
Wird der Schlauchschal MESH Mask von P.A.C. um den Hals getragen und über die Nase gezogen, schützt er Hals, Nase und Kinn zuverlässig vor Kälte und Fahrtwind. Um ein Beschlagen der Brille zu vermeiden, verfügt die MESH Mask über einen Netzeinsatz. Kommt dieser über Nase und Mund zu liegen, kann der durch Mund und Nase ausströmende Wasserdampf entweichen und lagert sich nicht auf der Brille ab. Der Schlauchschal besteht aus schnelltrocknendem und geruchsneutralem Material.
Die wasserdichte Übersocke „WATERPROOF OVERSOCK von SEALSKINZ“ funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die wasserdichte Socke – mit dem einzigen Unterschied, dass sie über den Schuh gezogen wird und diesen ebenfalls vor Nässe und Schmutz schützt. Die eingearbeitete Membran ist atmungsaktiv, wasser- und winddicht und hat reflektierende Elemente. Dehnbares Material sorgt für perfekte Passform. Besonders geeignet für Rennradschuhe und mit allen Klickpedal-Systemen kompatibel.
Brandneu: Der Beam Light von Veloplus! Nach intensiven Testphasen haben wir die optimale Position der Reflektoren ausgearbeitet und optimiert. Das Ergebnis ist ein Handschuh, der den Begriff 360°-Sichtbarkeit neu definiert, ist er doch von jeder Seite zu sehen. Die griffige Innenhand sorgt für guten Halt am Lenker, und Silikonprints verhindern auch bei Nässe ein Abrutschen von Brems- und Schalthebel. Eine leichte Polsterung dämpft Druck und Vibrationen, ermöglicht jedoch trotzdem einen direkten Lenkerkontakt. Das schlichte Design lädt dazu ein, den Handschuh nicht nur für sportliche Fahrten, sondern auch im Alltag zu tragen. Das leichte Softshell-Material ist atmungsaktiv, wind- und wasserabweisend und eignet sich bestens für die Übergangszeit.
3. Schicht: Wetterschutz
Die äussere Schicht besteht beispielsweise aus einer atmungsaktiven Softshelljacke, welche den Körperschweiss nach aussen transportiert und gleichzeitig vor Wind schützt. Soll die 3. Schicht wasserdicht sein, kann man auf eine Regenjacke zurückgreifen. Softshell- oder Loftjacken können – je nach Temperatur und Wetter – entweder als mittlere oder als äussere Schicht getragen werden.
Die schlichte C3 GWS THERMO SOFTSHELLJACKE von GORE (Damenmodell in Rot; Herrenmodell in Blau) verfügt über eine bequeme Passform, weshalb sie sich für alle Outdoor-Aktivitäten eignet. Dank der Windstopper-Membran ist die Softshell-Jacke atmungsaktiv, winddicht und wasserabweisend und verfügt über reflektierende Elemente, zwei Fronttaschen mit Reissverschluss sowie elastische Saum- und Ärmelabschlüsse.
Wer absolut wasserdicht unterwegs sein möchte, dem bietet sich mit dem Premium-Produkt MONSUN GTX Regenjacke von Veloplus (Damenmodell in Rot oder Damenmodell in Blau; Herrenmodell in Blau oder Herrenmodell in Rot) die optimale Möglichkeit. Egal ob Mountainbiker, Touren- oder Alltagsfahrer, die MONSUN Regenjacke ist die beste Begleiterin für jedes Velo-Abenteuer. Die Regenjacke mit der Active Membran von Gore-Tex ist äusserst atmungsaktiv und schützt zuverlässig vor Regen und Wind. Auch trägt sich das 3-Lagen-Material sehr angenehm auf der Haut. Regulierbare Ventilationsöffnungen unter den Armen sorgen für zusätzliche Belüftung. Die dreidimensional verstellbare Helmkapuze bietet optimalen Schutz.
Die bequeme R3 GWS Damen-Softshellhose sowie die C3 GWS Herren-Softshellhose von Gore Wear sind dank der Windstopper-Membran atmungsaktiv, winddicht und wasserabweisend. Reflektierende Elemente sowie zwei Seitentaschen mit Reissverschluss sorgen für Sichtbarkeit und Komfort.
Wer auch hier absolut wasserdicht unterwegs sein möchte, der sollte zur MONSUN+ GTX Unisex-Regenhose von Veloplus zurückgreifen. Dank der Hosenträger, die sich an- und abmontieren lassen, sitzt die Regenhose immer perfekt, wodurch der Druck auf den Bund markant minimiert wird. Um einen optimalen Sitz zu garantieren, können die Träger in der Länge angepasst werden. Die Regenhose mit der Active Membran von Gore-Tex ist äusserst atmungsaktiv und schützt zuverlässig vor Regen und Wind. Das 3-Lagen-Material trägt sich angenehm auf der Haut. Einstiegs-Öffnungen mit Reissverschluss am Unterbein ermöglichen ein schnelles An- und Ausziehen. Die Beinweite lässt sich mit Klettverschlüssen optimal anpassen.
Die atmungsaktive und dehnbare CHILLOUT Unisex-Windstopper-Helmunterziehmütze von Löffler lässt die Kälte zuverlässig aussen vor. Auf der Innenseite wärmt angenehm weiches Fleece. Im Bereich der Ohren hat sie bewusst keine Windstopper-Membran, da winddichtes Material sehr schalldämmend ist.
Warme Hände bei tiefen Temperaturen! Ausgehend von den Messresultaten in unserer Kältekammer haben wir den ARCTIC HUMMER Doppelhandschuh entwickelt. Der winddichte Innenhandschuh kann im Frühling und im Herbst solo getragen werden. Dank eingearbeitetem Gel-Polster, aufgenähten Reflektoren und langem, gestricktem Armbündchen, ist es ein idealer Handschuh für die Übergangszeit. Beim wasserdichten, bis weit über die Handgelenke reichenden Aussenhandschuh sind je zwei Finger zusammengefasst. So wird die Wärmeabstrahlung minimiert und die Greiffähigkeit bleibt trotzdem erhalten. Übereinander getragen geben die beiden Handschuhe auch im tiefsten Winter wohlig warm. Reflektierende Elemente sorgen für Sichtbarkeit.
Der C5 GWS INSULATED-Überschuh von Gore Wear mit der Windstopper Membran ist atmungsaktiv, winddicht und wasserabweisend – und die Primaloft Wattierung hält dabei erst noch die Füsse warm. Die Schuhsohle bleibt frei, was Halt auf dem Pedal und Kompatibilität mit allen Klickpedal-Systemen garantiert. Ein Reissverschluss an der Ferse erleichtert das An- und Ausziehen, ein verstellbarer Klettverschluss an der Sohle hält den Überschuh an der richtigen Stelle.
Veloplus hat für die Saison 2020 rund 70 neue Velomodelle im Sortiment. Die ersten sind bereits eingetroffen und erhältlich. Wir stellen euch 10 Velos exklusiv vor.
Bis wir den Übergang ins neue Jahr feiern können, müssen wir uns alle noch einen Moment gedulden. Nicht mehr warten müssen wir hingegen auf die neuen Velomodelle 2020, denn die ersten brandneuen Velos sind bei Veloplus bereits erhältlich.
Insgesamt sind bei Veloplus für das kommende Jahr rund 70 neue Velomodelle erhältlich. Und weil Veloplus schweizweit der grösste Fachhändler für Velos und Velozubehör ist, verfügen wir bereits über die ersten Modelle aus dem neuen Sortiment. Die Liste der neuen Velos aus dem 2020er-Sortiment wird laufend anwachsen. Eine aktuelle Auflistung findet ihr hier: Rubrik neue Velos.
Wir stellen euch je 5 tolle Modelle aus der Sparte Bio-Velo und E-Bike vor, mit denen ihr euch bei Veloplus gleich selbst zu Weihnachten beschenken könnt.
Bio-Velos
Mountainbike (Fully): FUEL EX 8 von TREK
Eines der beliebtesten Mountainbikes ist jetzt noch leistungsfähiger: Mit mehr Federweg und einer verbesserten Geometrie ist das FUEL EX 8 von TREK die erste Wahl für alle Trail-Fahrer. Das neue Fuel EX 8 vereint ein robustes Trail-Bike mit langem Federweg und die Spritzigkeit eines Cross-Country-Bikes. Die 29-Zoll-Laufräder entfalten auf schnellen und flowigen Trails ihr volles Potential und verleihen diesem Bike ein gutmütiges und dennoch wendiges Fahrverhalten. Mit der 1×12 Shimano XT Schaltung ist man für jedes Gelände gewappnet und selbst bei steilen Rampen gehen die Gänge nicht aus. FOX-Federelemente und eine vom Lenker aus senkbare Sattelstütze garantieren Spass und sichere Kontrolle des Bikes auf Abfahrten und ruppigem Gelände.
.
Rennvelo: DOMANE SL 6 von TREK
Schneller weiter und länger fahren, das ist die Idee hinter dem DOMANE SL 6 von TREK. Möglich macht dies die ausgeklügelte ISO-Speed-Dämpfung im Rahmen. Oberrohr und Sitzrohr sind voneinander entkoppelt und nur durch einen einzigen Drehpunkt – das ISO-Speed-Gelenk – miteinander verbunden. Dies ermöglicht einen deutlich höheren vertikalen Flex des Sattels und sorgt somit für optimale Dämpfung im Rahmen. Die spezielle ISO-Speed-Gabel verfügt über eine starke Krümmung und vermag Bodenunebenheiten besser zu filtern. Mit dem DOMANE SL 6 sitzt der Fahrer entspannter und somit auch länger im Sattel. Der hochwertige und leichte Rahmen aus OLCV 500 Series mit der etwas aufrechteren Endurance-Geometrie sorgt für ein sportlich-ausgewogenes Fahrerlebnis. Das konisches Taper-Steuerrohr und das voluminöse T47-Tretlager sind durch ein massives Unterrohr verbunden. Diese „Power-Transfer-Construction“ sorgt für die direkte Übertragung der Fahrerkräfte auf das Fahrwerk. Alle Kabelzüge werden sauber im Rahmeninnern geführt. In der Kettenstrebe ist eine Aufnahme für einen DuoTrap Speed- und Trittfrequenzsensor eingelassen – eine saubere Lösung. Ganzjahresfahrer schätzen die versteckten Schutzbelch-Ösen an Rahmen und Gabel.
.
Gravelbike: Checkpoint AL4 von TREK
Das CHECKPOINT AL 4 von TREK ist ein vielseitiges Gravelbike mit einem breiten Spektrum an Einsatzzwecken. Dank der grossen Reifenfreiheit und den unzähligen Befestigungsmöglichkeiten für Gepäck, lässt sich das Checkpoint AL 4 im Handumdrehen an viele verschieden Abenteuer anpassen. Die robuste Konstruktion des aus 200 Alpha Aluminium hergestellten Rahmens hält den Beanspruchungen von rauhen Schotterpisten und unbefestigten Strassen problemlos stand. Auch die 700x32C Reifen von Schwalbe machen die Abenteuer abseits mit, bieten aber auch auf asphaltieren Strassen gute Rolleigenschaften. Der Shimano Tiagra 2×10-Antrieb bietet einen grossen Übersetzungsbereich, damit auch bei längeren Anstiegen, selbst mit Gepäck, die Tour nicht zur Tortour wird. Für optimale Bremsleistung bei allen Witterungen sorgen hydraulischen die Flat-Mount Scheibenbremsen.
.
City-Velo: SUNNY DAY von IBEX
Diamonds are a Girls best friend? Das war einmal! Wenn Sie mit dem SUNNY DAY von TREK relaxt in die Badi rollen oder zum gemütlichen Sonntags-Picknick mit Freunden cruisen, dann wird die Fahrt zum Happening. Der formschön geschwungene Alurahmen mit Tiefeinstieg vermittelt die Optik eines klassischen Damenrades. Dennoch bietet dieses Rad alles, was man sich an einem modernen Citybike wünscht. Die Schutzbleche, der Kettenschutz sowie der praktische Racktime-Gepäckträger sind in der Velofarbe lackiert und verleihen dem SUNNY DAY eine aufgeräumte Optik. Der gefederte Selle Royal Sattel vermittelt viel Komfort und ist absolut wetterfest. Ein echter Blickfang ist der polierte B&M Retroscheinwerfer mit LED-Technologie. Dank der 24-Gang Shimano Kettenschaltung findet man immer den richtigen Gang. Die Velofinder-Vignette wurde unter einer Klarlack-Schicht angebracht und schützt Ihr Velo zusätzlich vor Langfingern.
.
City-Velo: DAILY QUEST Pinion von IBEX
Komfortables Fahrverhalten, wartungsarme Technik und eine edle Optik – kurzum das DAILY QUEST von IBEX. Dank der 12-Gang-Pinion-Getriebeschaltung und in Kombination mit dem Gates Zahnriemen geniesst man einen wartungsarmen Antrieb. Ein edler Stadtflitzer, der mit Starrgabel und G-One-Bereifung von Schwalbe alle Autos hinter sich lässt und dabei noch unglaublich gut aussieht. Die Getriebeschaltung erlaubt Schaltvorgänge auch bei Stillstand, somit ist selbst bei einem überraschendem Stop bei Rotlicht ein optimaler Antritt gewährleistet. Die hydraulischen Scheibenbremsen von Schwalbe verhelfen zu einwandfreier Bremsleistung bei jeder Wetterlage.
.
E-Bikes
E-MTB: RAIL 9.7 von TREK
Das RAIL 9.7 von TREK fährt sich wie ein Mountainbike, weil es eines ist: Es basiert auf dem gleichen Rahmen und derselben Fahrwerkstechnologie, wie das Remedy und Slash. Agiles Handling und ein Fahrverhalten, das Sicherheit vermittelt, zeichnen die Rail-E-Mountainbikes aus. Der komplett im Rahmen integrierte Bosch 625 Wh Akku sieht nicht nur gut aus, sondern lässt sich auch ganz einfach ohne Werkzeuge entnehmen und mit dem praktischen Tragegriff gut transportieren. Zudem ist er bestens geschützt vor Schlägen. Der kräftige, neue Bosch Performance CX Motor ist mit einer Schutzplatte aus Aluminium ummantelt um Beschädigungen im Gelände vorzubeugen. Die RockShox-Federelemente, 2,6-Zoll breiten Reifen, hydraulischen 4-Kolben-Scheibenbremsen kombiniert mit dem 1×12 Sram Eagle Antrieb bieten Komfort und Sicherheit in jedem Gelände und bei jeder Wetterlage. Dank der vom Lenker aus bedienbaren Sattelstütze kann in kniffligem Gelände schnell und einfach der Sattel gesenkt werden. Mit 160 mm Federweg vorn und 150 mm hinten muss kein Pfad ausgelassen werden. Im Gegenteil: Man erreicht mit diesem E-Mountainbike Orte und Landschaften, von denen man vorher nur geträumt hat.
.
E-MTB: Turbo LEVO von SPEZIALIZED
Das TURBO LEVO von SPECIALIZED überzeugt mit seiner fortschrittlichen Rahmen-, Motor- und Batterietechnologie und dies zu einem erschwinglichen Preis. Die Kombination aus M5 Aluminium Rahmen, kraftvollem und zugleich geschmeidgem Motor und Antriebs-, Brems- und Federungskomponenten, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen. Durch die M5 Aluminiumlegierung, das für Specialized bekannte Sidearm Design und die 29er-Geometrie des Turbo Levo bildet sich eine gute Fusion aus Performance und Komfort. Dank des langen Oberrohrs, tiefem Tretlager und kurzen Kettenstreben ist das Turbo Levo eine richtige Trailmaschine. Der neue Motor custom 2.1 bringt mehr Effizienz mit sich – trotz 15% kleinerer Masse und 11% weniger Gewicht. Zudem kommt er mit folgenden Features daher: sofortige Unterstützung, leiser, geschmeidiger Antrieb, gutes Temperaturmanagement, zwei Freiläufe, die bei Erreichung der Höchstgeschwindigkeit Motor und dessen Getriebe entkoppeln. Wer das Premium-Modell des Turbo Levo aus dem Veloplus-Sortiment haben möchte, der greift auf das TURBO LEVO COMP zurück.
.
Alltagsvelo: GOROC2 6.5 von FLYER
Das GOROC 2 6.5 von FLYER kommt mit einer geballten Ladung Fahrstabilität, Komfort und Vortrieb daher. Dank einer äusserst komfortablen Geometrie, niedriger Überstandshöhe, angenehmer Strassenausstattung und den stabilen All-Terrain-Reifen ist dieser Allrounder enorm vielseitig und alltagstauglich. 120mm Federweg, Allwetter-Scheibenbremsen sowie der kräftige Panasonic Motor ermöglicht in Kombination mit der smarten FLYER Steuerung einen grossen Fahrspass – selbst mit Gepäck.
.
E-Road: TURBO CREO SL Expert von SPECIALIZED
SPECIALIZED kreiert mit dem Modell TURBO CREO SL EXPERT ein E-Rennrad, das neue Distanzen und Sattelstunden ermöglicht. Dank der zusätzlichen Power lassen sich Bergpässe spielend leicht erklimmen, auch weil der Gegenwind plötzlich als angenehme Brise wahrgenommen wird. Dank des leichten und steifen FACT 11r Carbon-Rahmens wird an Gewicht gespart, an Steife gewonnen und die Reichweite gesteigert. Der SL 1.1-Motor bietet leise und kraftvolle 240 Watt zur Unterstützung. Dank schneller Ansprechung und abgestimmter Drehmomentkurve werden Trittfrequenz und Krafteinsatz optimal unterstützt. Bei Fahrten ohne Unterstützung ist kein Widerstand spürbar und die elektronische Di2 Ultegra / XT 11fach-Schaltung verwandelt den Schaltprozess in eine hochpräzise Angelegenheit. Die 120km Reichweite lassen sich optional mit dem Range Extender nochmals um 60 km erweitern – womit die Angst vor leerem Akku definitiv Geschichte ist.
Die Verbindung zur Mission Control App von SPECIALIZED ermöglicht eine beliebige Einstellung des SL 1.1 Motors, Aufnahmen von Fahrten wie auch die Überwachung des Ladezustands des Akkus. Selbst die Entladung des Akkus ist über die App steuerbar und kann somit sicherstellen, dass die Power nicht vor Streckenende ausgeht. Ein integrierter Power-Meter im Motor kommuniziert mit jedem ANT+Gerät einwandfrei. Und für alle die nicht nach Kudos jagen: Die Turbo Connect Unit (TCU) im Oberrohr zeigt alles auf, was zur Kontrolle benötigt wird.
.
E-City: eTimeless Around (Wmn) von IBEX
Kompromisslos schnell, schlank, wendig – und trotzdem voll ausgestattet: Mit Tubus Fly Gepäckträger, Supernova-Beleuchtung, Schutzblechen, Seitenständer und superleichtem Motor von Fazua ist das eTIMELESS AROUND von IBEX Dein bester Buddy – selbst auf dem Weg durchs Treppenhaus.
Der Tubeless-Booster von milKit gewann den diesjährigen Eurobike-Award. Wir zeigen, warum das Produkt zur künftigen Ausrüstung gehört.
Bist du auf der Suche nach dem einfachsten und schnellsten Weg, deine Tubeless-Reifen zu installieren? Dann ist der mit dem Eurobike-Award ausgezeichnete Tubeless-Booster von milKit die Lösung für dich. Wir haben den Booster getestet und sind begeistert.
Du hast keinen Kompressor zu Hause und auch keine Lust eine Tubeless-Standpumpe zu kaufen? Dann ist der milKit Booster exakt dein Helfer, um Tubeless-Reifen einfach und schnell zu montieren. Denn die Tubeless-Spezialisten von milKit heben mit dem Tubeless-Booster die Installation von Tubeless-Reifen auf das nächste Level. Der Booster ist auch ein treuer Begleiter für unterwegs und kann zusätzlich als Trinkflasche verwendet werden.
Der mit dem Eurobike Award ausgezeichnete milKit Booster überzeugt durch:
sein niedriges Gewicht (nur 140 Gramm)
seine Effizienz (Luft strömt ungehindert direkt zum Ventil)
seine einfache Anwendung (nur auf’s Ventil drücken, fertig)
die Portabilität (kann als Trinkflasche im Flaschenhalter mitgenommen werden)
den günstigen Preis
Und: Der Booster ist umweltfreundlich, da mit dem Einsatz des Boosters die nur einmal verwendbaren CO2-Kartuschen ersetzt werden können.
Die Vorteile bei milKit
Die Anwendung des milKit Tubeless-Boosters vereinfacht die
Tubeless-Installation, vor allem in Kombination mit den milKit-Ventilen:
milKit Tubeless-Ventile in der Felge montieren
Booster mit normaler Pumpe aufpumpen
Ventilherz für guten Luftfluss aus dem Ventil
schrauben und Booster auf das Ventil drücken – BOOST!
Die milKit-Ventile halten die Luft auch ohne
eingeschraubtes Ventilherz im Reifen. Die Dichtmilch kann jetzt mit der
milKit-Spritze über das Ventil eingefüllt werden, ganz ohne Sauerei.
Ventilherz einschrauben, den Reifen auf den
gewünschten Druck aufpumpen.
Im Lieferumfang milKit Booster klein (0,6 l):
1x 0,6 Liter Aluminium-Trinkflasche
1x Booster Kopf
1x Trinkflaschen-Verschluss
1x Schutzbeutel für Booster-Kopf
Im Lieferumfang milKit Booster gross (0,75 l):
1x 0,75 Liter Aluminium-Trinkflasche
1x Booster Kopf
1x Trinkflaschen-Verschluss
1x Schutzbeutel für Booster-Kopf
Überzeugt, dann bestell den Tubeless-Booster direkt in unserem Shop.
Mit der FENIX 6 Sapphire übertrifft sich GARMIN von Neuem. Im Gegensatz zum Vorgängermodell FENIX 5S ist diese nämlich nicht nur dünner, sie hat auch eine verbesserte Batterielaufzeit. Zudem ist das Display, trotz gleicher Aussenmassen zum Vorgängermodell, stolze 1,3″ gross.
Die smarte Sportuhr FENIX 6 Sapphire verfügt über unzählige, vorgefertigte Profile für fast jede Sportart. So ist sie zum Beispiel imstande, einen Schwimmstil rein durch Armbewegungen zu erkennen und zu analysieren. Ein weiterer Vorteil der Sportprofile sind die Trainingsvorschläge. Diese werden durch das bisherige Training generiert. So kann man jede Einheit optimal verbessern und noch mehr Fortschritt erzielen.
Hier kannst du die FENIX 6 direkt im Online Shop bestellen
Die neue FENIX 6 Sapphire von GARMIN.
Der perfekte Begleiter im Alltag
Die FENIX 6ist nicht nur zum Joggen, Velofahren oder Wandern geeignet. Durch ihre unzähligen Funktionen, wie zum Beispiel der Anruf- und SMS-Anzeige, ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und so als täglicher Begleiter perfekt einsetzbar. Die Uhr verfügt über eine Funktion, die es einem ermöglicht, 2000 Lieder intern zu speichern. Zudem kann man Musik aber auch über kompatible Apps, wie zum Beispiel Spotify, konsumieren.
Jetzt noch einfacher und schneller ans Ziel, mit den neuen Navigationsfunktionen
Einfaches Navigieren auf dem grossen Farbdisplay ist garantiert.
Auch das Navigationssystem verfügt über zahlreiche Optionen, wie zum Beispiel dem Round-Trip-Routing. Mit dieser Funktion kannst du je nach Lust und Laune eine Distanz bestimmen und erhältst diverse Routenvorschläge zurück zum Startpunkt. Auch Abzweighinweise können beim Navigieren eingeblendet werden, sodass man keine Abzweigung mehr verpasst. Mit der ClimbPro-Funktion werden dir der verbleibende Anstieg sowie die Neigung angezeigt. Dies ermöglicht dir deine Kräfte optimal bis ans Ende einzuteilen. Demnach hast du am Ende vielleicht sogar noch genügend Energie für ein kurzes Stretching.
Sicherheit in jeder Situation
Das wasserdichte Farbdisplay ist durch ein Saphirglas auch bei Bergtouren oder Regen perfekt geschützt. Doch GARMIN hat auch für dich Features entwickelt, die dich vor unangenehmen Überraschungen schützen. Wenn du dich unsicher fühlst oder die Uhr einen Unfall erkennt, werden deine Koordinaten dank der Notfallfunktion sofort an deine Notfall-Kontakte weitergeleitet. Auch plötzliche Wetterumschwünge oder Sonnenuntergangszeiten werden dir auf dem Display angezeigt. Ausserdem kann man mit der Herzfrequenzmessung und dem Sensor, der die Sauerstoffsättigung im Blut misst, erkennen, wie sich diese, im Verhältnis zur Höhe verändert. Dies wiederum zeigt auf, wie gut der Körper Sauerstoff aufnehmen kann.
Die FENIX 6 bietet einfache und klare Menü-Darstellugen.
Wichtigste Fakten kurz zusammengefasst:
Displaygrösse: 1,3″ (260×260 Pixel)
Speicher: 32GB
Gewicht: 83g
Batterielaufzeit: GPS bis 36h, GPS und Musik bis 10h, Smartwatch bis 14 Tage
Wenn du dich in verschiedenen Bereichen sportlich betätigst, ist die FENIX 6 Sapphire von GARMIN dein perfekter Partner. Mehr Freude am Sport und ein vereinfachtes Training sind garantiert!
Hier kannst du die FENIX 6 direkt im Online Shop bestellen.
Das ELEMNT ROAM ist der perfekte Partner für jeden, der sich gerne auf abenteuerliche Reisen begibt. Die WAHOO-Begleiter-App in Verbindung mit den smarten Navigationsfunktionen sorgt für ultimativen Fahrspass! Durch die langlebige Batterielaufzeit ist es jetzt noch einfacher, auf Kurs zu bleiben und die Natur weiter zu geniessen.
Das ELEMNT ROAM GPS-Gerät von WAHOO überzeugt auf allen Ebenen. Das Gerät lässt sich ganz einfach mit Sensoren von Drittanbietern, wie zum Beispiel Garmin und Co., verbinden. Zudem kann die WLAN-Routen-Synchronisation jetzt auch über Bluetooth erfolgen. Das wiederum ermöglicht dir, beliebige Routen vom Smartphone direkt ans ELEMNT ROAM zu senden. Zusätzlich ist das GPS durch ein Gorilla-Glas geschützt. So bist du gegen alles gewappnet, was deine Reisen mit sich bringen. Ab sofort kannst du dich somit unbeschwert auf sämtliche Abenteuer wagen.
Hier kannst du das ELEMNT ROAM direkt im Onlineshop bestellen.
Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen
Das ELEMNT ROAM ist mit einer lichterfassenden Anzeige ausgestattet. Aufgrund dessen wird das Ablesen von Daten und die Nachverfolgung des Standorts bei jeglichen Lichtverhältnissen massiv vereinfacht. Im Weiteren ist das Gerät mit programmierbaren LED-Indikatoren versehen. Diese geben dir einen schnellen visuellen Hinweis, ob du mit deinen Leistungskennzahlen Schritt halten kannst. Ausserdem passt sich die Bildschirmhelligkeit sowie auch die LED-Beleuchtung an sich verändernde Lichtverhältnisse an.
Intelligente Navigation
Mit der Navigationsfunktion «Back on Track» kommst du trotz eines falschen Abbiegens ans Ziel. Das Gerät zeigt blaue Pfeile an, die dich zurück auf die geplante Route führen. Sobald du wieder auf Kurs bist, werden die Pfeile schwarz.
Die Option «Take me to» ermöglicht dir, Routen mit Abbiege-Hinweisen zu erstellen. Mithilfe des Schwenk- und Zoomfaktors kannst du einen Ort auf der Karte oder auch einer deiner gespeicherten Orte auswählen und das Navigieren wird spielend leicht. Gibst du eine Adresse in die ELEMNT-Begleiter-App ein, so wird dir eine optimierte Route mit Abbiege-Hinweisen berechnet. Diese kannst du anschliessend ganz einfach mit Bluetooth auf das ELEMNT ROAM übertragen.
Durch «Save Locations» bist du imstande, häufig besuchte Orte zu speichern und jederzeit ganz einfach darauf zuzugreifen. So kannst du ganz einfach eine Strecke generieren und Abbiege-Hinweise zu beliebten Standorten abrufen.
«Back on Track» bringt dich zurück auf den richtigen Kurs.
Mit «Take me to» kannst du Routen ganz leicht mit Abbiege-hinweisen erstellen.
Simplizität
Das Einrichten der ELEMNT-Begleiter-App ist einfacher denn je. Die App nutzt die Benutzeroberfläche des Smartphones, um Einstellungen und das Fahrerprofil anzupassen. Aber auch durch die drahtlose Bedienung hat WAHOO einen grossen Fortschritt erzielt. Ab sofort ist das lange Sitzen am Computer, das Synchronisieren von Fahrdaten und das Herunterladen von Kartenmaterial Vergangenheit.
ELEMNT ROAM bietet auch unterwegs eine ultimative Konnektivität zur «Aussenwelt». Du kannst nicht nur deine trainierenden Freunde in Echtzeit ausfindig machen, es ist dir sogar möglich, Textnachrichten, E-Mails, sowie auch Anrufe auf dem Gerät zu erhalten.
Wichtigste Fakten kurz zusammengefasst:
Geräteabmessung: 89 mm x 54.4 mm x 17.8 mm
Display-Grösse: 2.7″ (68.6 mm), Gorilla-Glas
Bildschirmauflösung 240 x 400 Pixel, Farbe
Gewicht: 94 g
Batterielebensdauer: Bis zu 17 Stunden
Nebst dem ELEMNT ROAM GPS-Gerät gibt es auch das ELEMNT BOLT in unserem Sortiment. Dies ist ein bisschen kleiner und leichter. Jedoch ist es ohne Farbdisplay ausgestattet.
Hier kannst du das ELEMNT ROAM direkt im Onlineshop bestellen.
Das FLIZZI sorgt aus verschiedenen Gründen für den ultimativen Fahrspass bei den Kleinen. Bei der Entwicklung ist speziell darauf geachtet worden, dass die Velos mit kinderspezifischen Komponenten auszustatten sind. So steht einem spielend leichten Velofahren nichts mehr im Wege.
Das FLIZZI – gemacht von Kindern für Kinder.
Unser Produktmanager Michael Voser und über 100 Kindern haben das FLIZZI zusammen konzipiert. Die Kleinen konnten ihre Erfahrungen und Vorlieben in die Entwicklung der Kindervelos einfliessen lassen und so ein unvergessliches Lernerlebnis gewährleisten. Nicht nur bei den Eigenschaften des Velos, auch bei der farblichen Umsetzung haben die Kinder ihre Meinung kundgetan. Bis jetzt gab es Velos in Blau, Grün und Silber, nun gibt es das FLIZZI auch in Rot.
Hier kannst du das FLIZZI in Rot direkt im Onlineshop bestellen.
.
Ein Muss für jedes velobegeisterte Kind:
Ergonomie:
Das FLIZZI sollte die Kleinen nicht nur für kurze Zeit begeistern, sondern zum langjährigen Begleiter werden. Aus diesem Grund hat unser Produkt Manager einen verstellbaren Vorbau entwickelt, sodass der Lenkerabstand immer perfekt auf die Grösse des Kindes abgestimmt ist. Auch durch die verstellbare Sattelposition und Sattelhöhe kann die Grösse individuell auf den Sprössling angepasst werden. Demnach kann das Velo mit dem Kind mitwachsen oder auch von einem weiteren Kind, mit anderer Körpergrösse, genutzt werden. All diese Komponenten gewähren nicht nur eine lang anhaltende Nutzung, sondern auch mehr Schutz und eine gesunde Körperhaltung.
Das FLIZZI 20 Zoll mit Kettenantrieb und Felgenbremse.
Sicherheit:
Die Bremshebel und Bremsen sind auf die kleinen Hände und die Kraft der Kinder ausgerichtet. Die 16-Zoll-Modelle sind als mögliche Variante mit Rücktrittbremsen ausgestattet, was dem Kind ein einfaches Bremsen ermöglicht. Aufgrund dessen kann es sich voll und ganz auf das Fahren und allfällige Hindernisse konzentrieren. Im Weiteren sind die Pedale kleiner als üblich und nach aussen verjüngt, wodurch das Aufstehen am Boden beim Kurvenfahren vermieden werden kann. Auch bei den Griffen ist Veloplus auf die Bedürfnisse der Kleinen eingegangen. Die Griffe sind nämlich so angefertigt, dass die Abrutschgefahr beim Fahren weniger gross ist und dadurch Stürze verhindert werden können.
Das Pedal ist seitlich verjüngt, dass weniger Aufsteh-Gefahr am Boden besteht.
Der Bremshebel ist perfekt an die Kinderhände und deren Kraft angepasst.
Alle Modelle verfügen über eine Nabenschaltung mit Drehgriff, was eine einfache und intuitive Bedienung mit sich bringt. Darüber hinaus ist die Schaltung auch im Stand bedienbar, sodass das Kind während der Fahrt seine ganze Aufmerksamkeit auf das Pedalieren richten kann.
Innovation:
Die kleinen 16-Zoll-Modelle sind mit einem von Veloplus entwickelten Riemenantrieb ausgestattet (die 20-Zoll-Modelle sind mit Riemen- oder Kettenantrieb erhältlich). Dank des Riemenantriebs entsteht kein Rost, der Dreck bleibt nicht am Riemen haften und demzufolge wird kein Nachölen verlangt. In Verbindung mit der Nabenschaltung kann kein Wechsel kaputtgehen und die Drehgriffschaltung ist leicht bedienbar.
Alle FLIZZI-Modelle sind in verschiedenen Variationen erhältlich und so kann individuell auf die Wünsche des Kindes eingegangen werden.
Es gibt drei Möglichkeiten ein FLIZZI zu beziehen. Zum einen kannst du das gewünschte Modell direkt bei uns in einer beliebigen Filiale erwerben. Zum anderen ist es möglich, das FLIZZI in unserem Onlineshop zu bestellen und in einen unserer Läden oder direkt nach Hause liefern zu lassen. Bei letzterer Ausführung wird das Velo in einer Schachtel geliefert, damit du es spielend leicht selbst zusammenbauen kannst.
Hier zeigen wir dir, wie du dein FLIZZI spielend leicht aufbauen kannst:
Die australische Firma KNOG ist bekannt für ihre kreativen, aber auch funktionellen Produkte. Das Motto der Gründer Hugo Davidson und Mal McKechnie spricht für sich: „To make unboring things“. Stets auf der Suche nach langweiligen, lästigen, ja sogar hässlichen Produkten, um diese neu zu erfinden. Beim KNOG COBBER hat es KNOG designmässig zwar eher schlicht gehalten, dafür umso funktioneller und innovativer.
Gesehen werden – zu jeder Tageszeit
Mit dem Lichtradius von 330 Grad und einer Leuchtkraft von bis 470 Lumen vorne und 270 Lumen hinten bist du dank des KNOG COBBER für alle Verkehrsteilnehmer optimal sichtbar. Und dies nicht nur bei Nacht. Das KNOG COBBER ist dank seiner intensiven Lichtstärke ein ideales Licht – auch bei Tag.
Das Licht ist zu jeder Tageszeit sichtbar.
Mit bis zu 270 Lumen hinten bist du immer optimal sichtbar.
Die COBBER’s sind in verschiedenen Grössen erhältlich – Lil, Mid und Big.
Befestigt wird es an Sattelstütze und Steuerrohr, wobei es keine Rolle spielt, welche Form diese haben. Verschlossen wird es mit einem flexiblen Silikonstrap, was eine werkzeugfreie Montage ermöglicht.
Das Licht kann via USB-Kabel geladen werden und je nach Leuchtmodus hält der Akku bis zu 100 Stunden. Die Lichtmodi können individuell programmiert und somit deinen Bedürfnissen und den Bedingungen angepasst werden. Das Licht ist zu 100% wasserdicht und hält somit auch dem nassen Wetter stand. Das perfekte Commuter-Licht!
Hier kommst du direkt zu den COBBER-Produkten im Veloplus-Shop!
Frontlicht: COBBER BIG LED 250-470 Lumen CHF 99.90
Rücklicht: COBBER BIG LED 130-270 Lumen CHF 99.90
Set: COBBER LIL LED SET vorne: 60-100 Lumen hinten: 35-50 Lumen CHF: 99.90
.
Das Sortiment von KNOG umfasst nicht nur Velo-spezifische Produkte. Zur KNOG Familie gehören seit kurzem auch die zwei Stirnlampen: Quokka und Bandicoot.
Hier kommst du zu allen COBBER-Produkten im Onlineshop von Veloplus!
Grenzenlose Hingabe, tägliche Innovation und qualitativ hochstehendes Handwerk: Veloplus hat mit Kunden den Fahrradhersteller Tout Terrain besucht und einen tiefen Einblick in die spezielle und einzigartige Manufaktur erhalten.
Tout Terrainist ein Unternehmen mit innovativen Köpfen. Ein Unternehmen, das Qualitäts-Touren- und Reise-Fahrräder herstellt; und zum Inventar gehört, seit Veloplus Velos im Sortiment führt. In der jüngsten Ausgabe unseres Kundenmagazins Fahrtwind haben wir die Firma, 2005 von Stephanie und Oliver Römer gegründet, porträtiert und zum Kundenanlass «Besuch mit uns Tout Terrain» geladen. Die Nachfrage war riesig, die Teilnehmerzahl jedoch beschränkt. So besuchte Veloplus vergangene Woche mit knapp 30 Kunden das Tout Terrain-Werk in Gundelfingen, der 11 000-Seelen-Gemeinde in Freiburg im Breisgau.
Viele der teilnehmenden Kunden fahren bereits ein Velo der Marke Tout Terrain, haben ein TT-Rad konfigurieren lassen und bestellt oder beabsichtigen eines zu kaufen. Und so erlebten die Teilnehmenden einen spannenden Tag mit tiefen Einblicken in die Fahrradherstellung – und setzen sich künftig mit noch mehr Stolz auf das eigene Velo von Tout Terrain. Wieso? Weil die Herstellung eines Tout Terrain-Velos noch wahres Handwerk ist.
Faszination von Beginn an
Das Staunen beginnt bereits bei der Ankunft, als unsere Schar an die fein säuberlich aufgereihten Tout Terrain-Velos läuft, die später für Testfahrten zur Verfügung stehen werden. Bei der Begrüssung im Ausstellungsraum ziehen vollausgerüstete Velos für Bikepacking-Touren oder etwa das Eigenprodukt Cinq die Kunden in ihren Bann.
Ein Dutzend Velos von Tout Terrain stehen für Testfahrten bereit.
Der Ausstellungsraum zieht die Veloplus-Besucher in ihren Bann.
Konfiguration wo man hinschaut
Es folgt die eindrückliche Führung durch das ganze Werk. Angefangen bei der Warenannahme in der Logistik, in der wenig später bereits für die entsprechenden Modelle alles für ein Rad gerüstet wird. Bei Veloplus werden übrigens 75 Prozent aller verkauften Tout Terrain-Velos konfiguriert, sprich komplett individuell auf die Wünsche der Kunden zusammengestellt. So steht am Anfang oft nur der «füdliblutte» Rahmen bereit, die entsprechenden Komponenten werden im Anschluss individuell ausgewählt.
Die Stahlrahmen lagern im Keller, bevor das Einzelstück mit den individuellen Kundenwünschen ausgestattet wird.
Wird ein Velo gerüstet, werden sämtliche Einzelteile bereit- und ausgelegt.
Denn die meisten TT-Räder werden konfiguriert und gelten somit als Unikat.
Abseits des Rahmens und der Komponenten wird das Rad entsprechend zusammengebaut. Dabei werden die gewünschten Speichen in die Felgen eingespeicht. Massarbeit. Vom feinsten. Denn hier wird jedes zusammengebaute Rad bereits ersten Belastungen ausgesetzt und die Speichenspannung von Hand ein erstes Mal nachjustiert.
Alles andere als industriell
Für den rohen Stahlrahmen folgt die Station Sandstrahlen, wo er ein erster Schliff für seine Langlebigkeit erhält und für die Weiterverarbeitung vorbereitet wird. Im Anschluss folgen Grundierung, Pulverbeschichtung und zum Schluss die Lackierung. Handarbeit, bei jedem einzelnen Rahmen (!) – und grenzenloses Staunen bei sämtlichen Veloplus-Besuchern. Denn die hier gelebte Hingabe zu jedem Rahmen geniesst im Kontrast zur industriellen Herstellung Seltenheitswert. Und wie aufwendig jeder einzelne Arbeitsschritt ist, erfahren die Gäste selbst, in dem sie ein Metall-Logo pulvern können, und im Anschluss gespannt auf das Ergebnis warten, bis das unikate Stück aus dem Ofen kommt.
1) Der Weg in die Sandstrahl-Anlage.
2) Es folgt die Pulverbeschichtung.
3) Dabei ist Massarbeit gefragt.
4) Fertig gepulvert & bereit für den Ofen.
Die Qualität steht an oberster Stelle
Die Fertigung ist jene Station, in der alle Teile und Komponenten zusammengeführt werden. Dabei ist nicht etwa ein Mitarbeiter für einen Arbeitsschritt verantwortlich. Nein, ein Mitarbeiter baut von A bis Z das ganze Rad zusammen, unterzieht es einer Prüfung hinsichtlich Funktionalität und Qualität. Und erst wenn das Einzelstück das Prädikat «perfekt» erhält, wird das Velo für den Versand freigegeben.
Eindrücklich, faszinierend und fast einzigartig in unseren Breitengraden. Die junge Firma Tout Terrain hat sich im Fahrradbau innert kürzester Zeit mit viel Know-how und Qualität einen Namen gemacht. Weltberühmt ist es inzwischen – auch dank Danny MacAskill. Der schottische Trial-Biker sorgte mit seinem YouTube-Video über den Kinderanhänger «Singletrailer» von Tout Terrain für einen YT-Knaller, der innert weniger Wochen millionenfach geschaut wurde. Aber auch mit der Marke «Cinq» ist Tout Terrain auf dem Vormarsch. So bietet Cinq innovative Lösungen im Bereich Stromversorgung, Schaltsysteme oder etwa Carbon-Gabeln. Tout Terrain – wo Innovation den Alltag bestimmt.
Grundsätzlich gelten für Velofahrende die gleichen Verkehrsregeln wie für Automobilisten: Strassenschilder und Lichtsignale müssen befolgt werden, es gilt Rechtsvortritt und wer auf einem schnellen E-Bike unterwegs ist, muss sich auch an Tempolimits halten.
Velofahrende werden oft verdächtigt, sich nicht an die Verkehrsregeln zu halten. Velojournal hat deshalb eine Zusammenstellung aller für Velofahrer geltenden Regeln erarbeitet.
GRUNDSÄTZLICHES
Für alle Velofahrenden gelten die allgemeinen Verkehrsregeln.
Es gilt das Rechtsfahrgebot.
Kinder dürfen ein Fahrrad nur benützen, wenn sie die Pedale treten können.
Kinder bis 6 Jahre müssen beim Befahren von Hauptstrassen von einer mindestens 16-jährigen Person begleitet werden.
Fussgänger dürfen Velowege benützen, wo Trottoir und Fussweg fehlen.
Autofahrerinnen dürfen auf dem mit einer unterbrochenen Linie abgegrenzten Velostreifen fahren, sofern sie den Veloverkehr dadurch nicht behindern.
Schnelle E-Bikes gehören in die Kategorie «Mofas». Sie dürfen mit Mofa-Fahrverbot gekennzeichnete Strecken mit ausgeschaltetem Elektromotor befahren.
WO FAHREN?
Velofahrer und E-Bikerinnen müssen die mit Schild signalisierten Velowege und -streifen grundsätzlich benützen. Auch schnelle Rennfahrer dürfen nicht auf der Strasse fahren, wenn Velowege vorhanden sind.
Auf Velowegen darf nur in Fahrtrichtung gefahren werden.
Fussgängerzonen und Fussgängerstreifen sind den Fussgängern vorbehalten. Velofahrer haben nur Zutritt, wenn sie ihr Velo schieben oder das Zusatzsignal «Velo gestattet» angebracht ist. (Schnelle E-Bikes sind beim Zusatzsignal «Velo gestattet» nur mit ausgeschaltetem Motor erlaubt.
Velofahrerinnen dürfen nur dann mit dem Velo auf der Busspur fahren, wenn dies auf einem Piktogramm angegeben ist.
Im Kreisverkehr soll zur eigenen Sicherheit in der Mitte des Fahrstreifens gefahren werden.
NEBENEINANDERFAHREN
Velofahrerinnen dürfen in speziellen Situationen nebeneinander fahren, sofern der Verkehr nicht behindert wird:
In Gruppen von mehr als 10 Personen
Auf signalisierten Velowanderwegen und Velorouten auf Nebenstrassen
Auf dem Veloweg
In Begegnungszonen
VORTRITT
Busse haben beim Verlassen der Haltestelle Vortritt. Für das Tram gilt der Tramvortritt.
Bei einer Tram- oder Bushaltestelle ohne Schutzinsel haben die Ein- und Aussteigenden Vortritt
In Begegnungszonen gilt ein Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. In Mischzonen muss mit dem Velo in angemessenem Tempo gefahren werden. Die Fussgänger haben aber Vortritt.
Velofahrer haben keinen Vortritt, wenn sie vom Velostreifen auf die anliegende Strasse fahren. Das gilt auch, wenn beim Überholen von anderen Velofahrenden der Velostreifen kurz verlassen wird.
Rechtsabbiegen bei Rot ist verboten. Auch wenn der Verkehr dadurch nicht beeinträchtigt wird.
Wichtige Verkehrsschilder für Velofahrende
Handzeichen
Deutliches Handzeichen geben vor dem Abbiegen ist Pflicht.
Wenn ein Velofahrender seinen Abbiegevorgang rechtzeitig mit klarem Handzeichen angezeigt hat, darf er nicht mehr überholt werden.
Selbst der Radfahrer, der zum Überholen eines andern ausschwenkt, hat dies anzuzeigen.
Vor dem Verlassen des Kreisels muss ein deutliches Armzeichen nach rechts gegeben werden.
Der Lenker darf nicht vollständig losgelassen werden, freihändig Fahren ist verboten.
ÜBERHOLEN
Velofahrer dürfen rechts an stehenden und fahrenden Kolonnen vorbeifahren. (Aufs Trottoir ausweichen oder sich zwischen Autos hindurchzuschlängeln ist verboten.)
Andere Velofahrer dürfen auf dem Veloweg nur links überholt werden.
VELO ABSTELLEN
Grundsätzlich gilt: Wo das Velo abgestellt wird, darf es nicht stören.
Auf dem Trottoir muss ein Mindestens 1,5 Meter breiter Durchgang für die Fussgänger frei bleiben.
Das Velo muss möglichst platzsparend parkiert werden.
Das Velo darf keine Eingänge oder die Sicht auf Schaufenster von Geschäften versperren.
LASTENTRANSPORT
Velofahrerinnen sowie Mitfahrende dürfen keine Fahrzeuge und Gegenstände stossen, ziehen oder schleppen. Erwachsene Velofahrer dürfen jedoch mit der gebotenen Vorsicht einen Hund an der Leine führen.
Velofahrer dürfen keine Gegenstände mitführen, welche die Zeichengebung verunmöglichen oder andere Strassenbenützer gefährden. Mitgeführte Gegenstände dürfen höchstens 1 m breit sein.
Das Betriebsgewicht (Anhänger plus Zuladung) eines Veloanhängers darf höchstens 80 kg betragen.
Anhänger an Fahrrädern dürfen mit der Ladung höchstens 1,00 m breit sein. Nach hinten ist ein Überhang der Ladung von höchstens 50 cm gestattet.
An Velos darf nur 1 Anhänger mitgeführt werden.
KINDER TRANSPORTIEREN
Velofahrer von mindestens 16 Jahren dürfen ein Kind auf einem sicheren Kindersitz mitführen. Der Sitz muss die Beine des Kindes schützen und darf den Fahrer nicht behindern.
Das Mitführen von höchstens zwei Kindern ist in einem Veloanhänger oder Lastenrad mit geschützten Sitzen gestattet.
Fahrradanhänger und -kindersitz sind auch gleichzeitig einsetzbar.
Fahrradanhänger und Kindersitze dürfen auch mit E-Bikes verwendet werden.
Aufgepasst! Hat dein Zweirad schon lange wieder einmal einen Service nötig? Dann haben wir genau das Richtige für dich. Während den Wintermonaten von November bis Februar kannst du für CHF 99.– statt 119.– den Veloplus-Gesundheitscheck buchen. Vor allem in den kalten Monaten ist es wichtig, das Velo gut zu pflegen. Veloplus empfiehlt jeder Velofahrerin und […]
Auch in diesem Jahr veranstaltet Veloplus einen Rabatt-Tag. Denn jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um sich für eisige Wintertage mit warmen Kleidern und griffigen Spikes auszurüsten. Oder vielleicht fehlt dir noch das passende Weihnachtsgeschenk für deine velobegeisterten Freunde? Profitiere am kommenden Samstag, 14. Dezember, von unserem 10-Prozent-Tag! So funktioniert’s: In einem der neun Veloplus-Läden: Einfach den […]
Hilf uns, die Veloabstellplätzen nach deinen Bedürfnissen zu gestalten. Im Rahmen des CAS Industriedesign Studiums der Hochschule Luzern möchte eine Projektgruppe einige Informationen von Nutzern von schweizer Velostationen sammeln. Die drei verantwortlichen Studenten möchten ein Konzept für Veloständer der SBB entwickeln. Dabei geht es zunächst um die Untersuchung der bestehenden Veloständer im öffentlichen Raum (hauptsächlich […]
Stylisch und ökologisch – dass ist der neue Schlauchschal von Veloplus. Aber viel wichtiger: Wir zeigen dir, was du alles mit dem Schlauschal anstellen kannst. Längst ist Velofahren zur Mode-Kult geworden. Passend zum Velo-Lifestyle hat sich auch die Mode auf dem Zweirad verändert. Stylische Caps und Socken gehören längst zur Tagesordnung. Und wer die Kult […]
Bald ist Weihnachten. Wer auf den letzten Drücker noch Geschenke bestellen will, der ist bei Veloplus genau richtig! Anbei unser Serviceüberblick vor und über die Festtage bis nach Neujahr. Um die Geschenke von Veloplus noch rechtzeitig vor Heiligabend zu erhalten, empfehlen wir je nach Versandart folgende Bestellfristen einzuhalten: A-Post (PostPac Priority): Montag,23. Dezember 2019 bis 18.00 Uhr […]