Quantcast
Channel: Veloplus Blog
Viewing all 1076 articles
Browse latest View live

Testbericht Torch Helm

$
0
0
Testbericht_Helm_3

Wir erinnern uns: Im Dezember haben wie eine Testerin oder einen Tester für den Torch Helm gesucht. Von den vielen Bewerbungen hat schliesslich jene von Hanna Wellauer das Rennen gemacht. Lest hier Ihren Testbericht inkl. Testfilm!

Während gut drei Wochen habe ich den Torch-Helm während meinen alltäglichen Velostrecken (durchschnittlich circa 10 km) rund um die Stadt Zürich getestet. Und man darf sagen, dass man so als helles Köpfchen ziemlich auffällt. Viele Passanten und andere Velofahrer haben mich erstaunt angeschaut und waren häufig begeistert von dem Helm.

Der Helm wird mit zwei unterschiedlich dicken Innenpolstern geliefert und kann mit Hilfe eines Einstellrades genau an die Kopfgrösse angepasst werden. Ich habe mich für das dünnere Polster entschieden, damit ich unter dem Helm noch locker ein Stirnband oder eine Mütze tragen kann (was zurzeit auch sehr zu empfehlen ist)!

Passform gut

Ich habe einen eher schmalen und langen Kopf, und auf diesen passt der Helm wie angegossen. Die Anpassung der Kinnriemen ist sehr einfach, doch leider verstellen sich diese auch sehr schnell wieder. Die kleinen Plastikteilchen auf der Seite sind meiner Meinung etwas zu gross konzipiert und deswegen verstellen sie sich sehr schnell, wenn man den Helm rumträgt. Für mich ist auch der Verstellriemen zu lang, doch dieser lässt sich sicherlich problemlos kürzen. Ich würde die Kinnriemen wohl «festnähen», damit diese sich nicht wieder verstellen.

Etwas lang geraten: die Verstellriemen. Der Helm hat zwei verschieden dicke Innenpolster. Einfach an der Steckdose aufladen.

Im Grossen und Ganzen ist der Helm gut verarbeitet, die Farbe gefällt mir sehr gut, und die beiden Lichter sind gut im Helm integriert. Allerdings finde ich es schade, dass die «Steckdosen» an der Unterseite nicht abgedeckt sind. Ein kleiner Deckel oder so wäre schön gewesen. Ob das mit der Zeit nicht rostet?

Ideale Standlichter

Bezüglich «Lichtqualität» kann ich sagen: Die beiden Leuchten sind ideale Standlichter. Das Frontlicht hat nicht wirklich einen Fokus und so ist es nicht ideal, um einen dunklen Pfad auszuleuchten. Für Fahrten in der Stadt reicht es jedoch völlig, und man wird von anderen Verkehrsteilnehmern sehr gut wahrgenommen.

Insgesamt haben das Vorder- und das Rücklicht 5 verschiedene Modi: Ich habe fast immer den normalen, nicht blinkenden Volllichtmodus verwendet. Die Lichtschalter sind übrigens auch mit Handschuhen sehr gut bedienbar. Leider muss man zum Ausschalten sich immer durch die 5 Lichtmodi drücken, bis das Licht abstellt, doch mit der Zeit gewöhnt man sich daran. Ein standardmässiges langes Drücken zum Ausschalten wäre praktischer.

Unter der Woche fahren, am Wochenende laden

Nach der ersten Akkuaufladung hatte ich für gut 5 Stunden Licht (gemäss Hersteller sollte es für mindestens 6 Stunden halten). Ich denke, dass wohl die Kälte die Leuchtdauer etwas beeinträchtigt hat. Für mich reicht eine Akkuladung gut für eine Arbeitswoche Velofahren. Am Wochenende lade ich den Helm dann einfach wieder auf.

Einen grossen Nachteil hat der Torch: Es gibt keine Möglichkeit zur Kontrolle der Akkuladung; d.h. Vorderlicht und Rücklicht stellen irgendwann nach einem kurzen roten Warnblinken einfach ab. Eine Batteriestandanzeige wäre sehr wünschenswert!

Soweit ich die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS), Art. 213 ff bezüglich der Ausrüstung des Velofahrenden verstanden habe, ist es nicht erlaubt, nur mit dem Helm als einziger Beleuchtungsquelle umherzufahren.

Während meinen Testfahrten hatte ich jedoch nie ein zusätzliches Vorderlicht dabei, da ich mich mit dem Helm genügend sichtbar fühlte. Ich wurde auch nie von einem Polizisten angehalten und auf das fehlende Licht direkt am Velo angesprochen :-)

Fazit

Für alle, die in der Stadt unterwegs sind, ein durchaus sehr zu empfehlendes Accessoire. Wenn jemand länger auf unbeleuchteten Strassen oder Wege ausserhalb der Stadt unterwegs ist, ist ein stärkerer Frontscheinwerfer empfehlenswert.

Ich persönlich würde ihn sofort als Stadthelm einsetzen, da ich so immer eine Beleuchtung dabei habe und nicht die ganze Zeit meine Akku-Lichter am Velo an und abmontieren muss.

 

The post Testbericht Torch Helm appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus


So testet das Veloplus-Team Produkte

$
0
0
IMG_4123

Von jeher ist es uns wichtig, dass wir wissen, was wir verkaufen. Deshalb testen unsere Mitarbeiter die Produkte aus unserem Sortiment auf Herz und Nieren. Ein wichtiges Hilfsmittel ist dabei unsere Produktbibliothek.

Bevor wir Produkte ins Sortiment aufnehmen, werden sie von uns jeweils auf Herz und Nieren getestet – so kennen wir unser Sortiment und wissen, was wir verkaufen.

Im Standort Wetzikon, wo auch der Verkaufsinnendienst, die ganze Administration und das Produktmanagement von Veloplus ist, führen wir eine Produktbibliothek, die von Uolf Grass betreut wird.

In der laufend von allen Produktmanagern aktualisierten Produktbibliothek können neben bestehenden Artikeln auch Musterartikel zu Testzwecken von allen Mitarbeitenden am Standort Wetzikon ausgeliehen werden.

Die gewonnen Eindrücke halten sie dabei in einem kurzen Testprotokoll fest und informieren so den entsprechenden Produktverantwortlichen über die gemachten Erfahrungen. Die Bewertung von getesteten Produkten trägt letztlich zur Entscheidungsfindung bei, ob wir ein Produkt in unser Sortiment aufnehmen.

IMG_4116 IMG_4121 IMG_4120 IMG_4117 IMG_4118 IMG_4119

The post So testet das Veloplus-Team Produkte appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Mit dem E-Bike durch den Winter

$
0
0
E-Bike-Winter_Teaser

Wer ein paar grundlegende Tipps beachtet, kommt mit dem E-Bike bestens durch den Winter. Das bisschen Schnee und die paar Minusgrade haben noch keinen E-Biker vom Velofahren abgehalten.

Mit einigen wenigen Tipps kommst du problemlos mit deinem E-Bike durch den Winter. Ganz besonders während des Winterhalbjahres wird das Thema Sichtbarkeit gross geschrieben! Eine Leuchtweste und reflektierende Elemente sind ein Muss für E-Biker – nicht zuletzt auch darum, weil das Tempo von E-Bikern oft unterschätzt wird.

E-Bike-Winter_Sichtbarkeit1 E-Bike-Winter_Sichtbarkeit2

E-Bike: Pilot und …

Wenn es richtig kalt ist, reichen schon ein paar Minuten, und auf dem E-Bike wirds richtig ungemütlich, denn wer zügig unterwegs ist, kommt in den zweifelhaften Genuss des Wind-Chill-Effekts: 35 Stundenkilometer auf dem E-Bike bei 0 Grad Aussentemperatur fühlen sich an wie minus 7 Grad! Dagegen hilft nicht nur warme Bekleidung, sondern auch das richtige Bekleiden – am besten nach dem bewährten Zwiebelprinzip: Direkt auf der Haut wird Funktionswäsche getragen, darüber eine zusätzliche Isoaltionsschicht. Als äusserste Schicht und Wetterschutz empfiehlt sich zum Beispiel eine atmungsaktive Softshelljacke. Aber auch an Händen und Füssen verhindert das Zwiebelprinzip ein Auskühlen.

… Akku gegen Kälte schützen

Viel unnötigen Ärger erspart man sich mit der korrekten Lagerung des Akkus. Wie bei allen anderen Akkus, gilt auch bei E-Bike-Akkus: Mit sinkender Temperatur nimmt auch die Leistungsfähigkeit ab. Mit anderen Worten: Je kälter es ist, umso schneller ist der Akku leer.

Eine gute Lösung, um den Akku (von Bosch Performance und Active Motoren) auch während der Fahrt gegen Kälte zu schützen, ist ein Neopren-Überzug, der nicht Schutz vor Kälte sondern auch vor Stössen, Spritzwasser und Schmutz bietet. Wenn du dein E-Bike mit dem Auto transportierst, kannst du den Mittelmotor mit einer speziellen Hülle gegen Spritzwasser, Streusalz und Schmutz schützen.

E-Bike-Winter_Akkuschutz E-Bike-Winter_Motorschutz

Um die maximale Leistungsfähigkeit des Akkus zu erzielen, solltest du den Akku bei Raumtemperatur lagern und aufladen. In der Regel reicht da eine Garage, ein Veloraum oder der Hausgang. Hauptsache, der Akku ist nicht draussen an der Kälte. Für Berufspendler gilt: Wenn es am Arbeitsplatz keinen halbwegs warmen Abstellraum gibt, den Akku abnehmen und bis zum Heimfahren im Büro deponieren.

Bei sehr kalten Temperaturen, kann es sein, dass die Funktionsfähigkeit von Displays eingeschränkt ist. Wenn sich das Display abnehmen lässt, umso besser!

Winterreifen für mehr Grip

Bei der Bereifung ist dasselbe zu beachten wie bei Velos ohne Hilfsmotor: Wer oft bei winterlichen Verhältnissen unterwegs ist, montiert mit Vorteil Winterreifen auf seinem Velo. Diese bieten dank speziellem Profil und weicherer Gummimischung mehr Halt auf der Fahrbahn. Ist die Fahrbahn allerdings vereist, kommen nur noch Spikesreifen in Frage – oder man beisst in den sauren Apfel und lässt sein E-Bike für einmal stehen 😉

Einen Überblick über das gesamte Velektro-Angebot inkl. E-Bike-Modelle findest du hier!

E-Bike-Winter

 

 

The post Mit dem E-Bike durch den Winter appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

BONTRAGER TRANSMITR: Abblenden statt blenden

$
0
0
bontrager_transmitr_teaser

Ab sofort haben wir das BONTRAGER TRANSMITR Lichtset im Sortiment. Das Bundle besteht aus einen Frontlicht, einem Rücklicht und einer Fernbedienung, mit der du unter anderem das Frontlicht bei Gegenverkehr abblenden kannst. 

Seit es richtig starke Frontlichter für Velos gibt, haben sich Sicht und Sichtbarkeit für Zweiradfahrer massiv verbessert. Nicht selten blenden die Scheinwerfer aber auch den Gegenverkehr. Wie du deine Frontlicht richtig einstellst, haben wir bereits im vergangenen November gezeigt.

Abblenden statt blenden!

Auch Akku- und Batterielampen sind mittlerweile enorm leistungsfähig, sprich: Sie können sehr hell leuchten und den Gegenverkehr auch blenden. Wie schön wäre es, wenn man nun so einfach abblenden könnte, wie das sonst im Auto geht … wäre?

bontrager_transmitr_main

Mit dem neuen TRANSMITR Lichtset von BONTRAGER ist die Fernbedienung auch in der Velobeleuchtung angekommen. Das Bundle umfasst ein 700 Lumen starkes Frontlicht mit guter seitlicher Sichtbarkeit (270°), ein Rücklicht mit verschiedenen Leuchtmodi und dann natürlich die Transmitter Fernsteuerung, mit der maximal 7 gekoppelte Lichter ein- und ausgeschaltet werden können – und zwar mit einem Tastendruck von Volllicht (700 Lumen) auf Abblendlicht (200 Lumen). Weiterer Vorteil der am Lenker fixierten Fernsteuerung des BONTRAGER TRANSMITR Lichtsets: Du hast die Batterieladung jederzeit im Blick.


 

Aktion: Das TRANSMITR Lichtset von BONTRAGER gibts ab sofort auf dem Webshop und in allen Veloplus-Läden zum Vorzugspreis von 269 statt 299 Franken. Die Aktion gilt bis Ende Februar und solange Vorrat!


 

The post BONTRAGER TRANSMITR: Abblenden statt blenden appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Shooting fürs Frühlings-AKTUELL

$
0
0
Shooting_teaser

Gestern Dienstag haben wir wieder fürs kommende AKTUELL geshootet. Wir haben Martin Bissig einen ganzen Tag lang beschäftigt – und hatten jede Menge Spass dabei!

Shooting_1_pano

Die Ruhe vor dem Sturm: unser Fotostudio in Wetzikon wenige Minuten vor dem Shooting.

Wenn wir in Wetzikon shooten, heisst das auch immer, dass wir mitten in den Arbeiten fürs jeweils kommende AKTUELL stecken. So auch gestern Dienstag. Martin Bissig hat unter anderem unsere fünf Models und die Produktneuheiten ebenso gut wie originell in Szene gesetzt. An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an Julie Niederhäuser, Christian Aguayo, Alex Eigenmann, Tanja Jent und Florian Barth – Ihr habt einen super Job gemacht, und wir freuen uns genauso wie Ihr auf das Resultat!

Shooting: Wir suchen immer wieder mal Models

Natürlich zeigen wir Euch gerne ein paar Eindrücke von hinter den Kulissen unseres Shootings. Wer auch mal gerne dabei sein möchte, hält am besten die Augen auf unseren sozialen Medien offen – wir suchen immer wieder mal Models.

Immer schön lächeln. Gut vorbereitet ist halb geshootet. Marketingleiter Simon Brassel und Produktmanagerin Barbara Pfister beraten sich. Die Models wurden rundum betreut. Garant für ein Blitzgewitter. Ausgewogenes für zwischendurch: Kafi, Gipfeli, Schoggibrötli. Ordnung ist das halbe Shooting. Ergonomieexperte Fabian Obrist wurder kurzerhand zum Protektorenmodel befördert. Runde Sache: Shooting in der Veloclinic.

The post Shooting fürs Frühlings-AKTUELL appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Holzvelo als Siegerprojekt

$
0
0
Holzvelo_total

Ganz neu ist die Idee nicht – spannend ist es allemal: ein Holzvelo. Marvin Rohr ist 18 Jahre jung und Schreinerlehrling. Und er hat im Rahmen eines Lehrlingswettbewerbs ein Velo aus Eichenholz gebaut.

 

“Hol unter Spannung lautete das Thema des letztjährigen Lehrlingswettbewerbs der Aargauer Schreiner. Einzige Bedingung: Das Objekt durfte nicht schwerer als 50 Kilogramm wiegen. Marvin Rohr (18) wusste von Anfang an, was er machen wollte: ein Velo aus Holz.

Für dieses amitionierte projekt hat der angehende Schreiner einen Grossteil seiner Freizeit geopfert – insgesamt kam er auf rund 200 Arbeitsstunden. Doch der Aufwand hat sich gelohnt; am Ende erreichte sein stylishes Velo den ersten Rang in der Kategorie “Lehrlingsjury” und wurde zudem als Kombinationssieger des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Der Aufbau des Rahmens ist schichtverleimt mit 2,5 Millimeter Eichenfurnier und 0,6 Millimeter Eichenfurnier. Das Furnier wurde mit einem speziellen Kleber zusammengeklebt. Der ganze Rahmen ist hohl, dadurch konnten wir auch ein unglaubliches Gewicht von gerade einmal 2,5 Kilogramm auf die Waage bringen.

Ausgerüstet ist das Holzvelo unter anderem mit einem Cambium Sattel von Brooks und einem Faltschloss von Abus aus unserem Sortiment.

Holzvelo_total Holzvelo_Hinterrad Holzvelo_Wald3

The post Holzvelo als Siegerprojekt appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Bambus Velos: Nachhaltig unterwegs sein

$
0
0
Bambus Velo my Boo 2

Mit der Aufnahme von my Boo Bambus-Velos ins aktuelle Velosortiment verbinden wir unser Engagement in nachhaltigen Projekten perfekt mit dem Vertrieb von hochwertigen Velos. Ab sofort sind ein Damen- und ein Herrenmodell von my Boo.

Soziales und nachhaltiges Engagement gingen bei Veloplus schon immer Hand in Hand mit dem Vertrieb von Veloteilen und Velos. Wir unterstützen seit vielen Jahren verschiedene Afrikaprojekte, mit denen der Bevölkerung vor Ort der Zugang zu Velos – und damit auch zu Bildung und Gesundheitsversorgung – erleichtert wird. Sämtliche Veloplus-Läden sind zudem auch Annahmestellen für ausgediente Velos, die an die Hilfsorganisation «Velafrica» weitergeleitet werden.

Bambus-Velos: Hochwertige Ausstattung …

Die Bambus-Velos von my Boo passen perfekt ins Sortiment und zur Philosophie von Veloplus: Jeder einzelne my Boo Rahmen ist ein Unikat und wird von Hand in Ghana gefertigt und in Deutschland mit hochwertigen Komponenten wie Shimano Alfine Nabenschaltung, Shimano Scheibenbremsen und einer mittels Nabendynamo betriebenen Lichtanlage von Busch&Müller ausgestattet und zum fertigen Velo aufgebaut. Bei Veloplus sind ab sofort die Modelle Nasia (für Damen) und Afram (für Herren) erhältlich.

Bambus Velo my Boo Damenvelo Bambus Velo my Boo 4 Bambus Velo my Boo Herrenvelo

… und soziales Engagement

Gleichzeitig spielt der soziale Aspekt eine tragende Rolle: Der Hersteller my Boo bezahlt faire Löhne und stellt sozialverträgliche Arbeitsbedingungen sicher. Zudem engagiert sich my Boo seit 2013 zusammen mit dem Yonso-Projekt gegen Jugendarbeitslosigkeit und für mehr Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern. Zudem wird die Bildung gezielt gefördert. So wird mit jedem verkauften Velo von my Boo ein Schulstipendium eines Kindes in Ghana finanziert. Wer ein my Boo Bambusvelo besitzt, unterstreicht nicht nur seine Individualität, sondern unterstützt damit auch eine nachhaltige und soziale Idee. Ab sofort kann man die Bambusvelos von my Boo in den Veloplus-Läden live erleben und testfahren.

Bambus Velo my Boo Produktion_Ghana_3 Bambus Velo my Boo Produktion_Ghana_2 Bambus Velo my Boo Produktion_Ghana_1

The post Bambus Velos: Nachhaltig unterwegs sein appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Basler Fasnacht: Spezielle Öffnungszeiten


Velo Trends für 2016

$
0
0
Trends_Velo_1-1_Oakley

Ein Rucksack für den Anzug, ein Radar, das von hinten herannahende Fahrzeuge meldet oder ein Schlauchflickspray? Die frische Velosaison wartet mit einer ganzen Reihe spannender Neuigkeiten und Trends auf.

Mit der Flak 2.0 XL Prizm Trail gibts eine Oakley Sportbrille mit der Prizm-Technologie zum unschlagbaren Preis. Dank der Prizm-Technologie verbessern die Gläser dieser Brille Fahrgefühl und Sicherheit auf den Trails, weil dank der hervorragenden Sicht Hindernisse schnell erkannt werden.

Trends_Velo_1-1_Oakley Trends_Velo_1-2_Oakley

Keine Hindernisse kennt die Garmin Forerunner 235: Die GPS-Multisport-Uhr sieht nicht nur gut aus, sondern steckt auch voller nützlicher Funktionen und Features wie zum Beispiel verschiedene Profile (Cycling, Running etc.). Highlight: Für die Herzfrequenzmessung ist kein Brusgurt mehr nötig – die Forerunner 235 misst den Puls direkt am Handgelenk.

Trends_Velo_2-1_Garmin_FR_235 Trends_Velo_2-2_Garmin_FR_235 Trends_Velo_2-3_Garmin_FR_235

Ist für dich die Fahrt ins Büro Teil des Trainings und du trägst bei der Arbeit einen Anzug? Kein Problem, im Wingman Rucksack von Henty kommt der feine Zwirn überall mit und vor allem knitterfrei an. Dazu gehört auch einen Innentasche, eine Regenhülle und einen Gym Bag für Nécessaire und Handtuch.

Trends_Velo_3-1_Wingman Trends_Velo_3-2_Wingman Trends_Velo_3-3_Wingman

Wenn du spät auf dem Heimweg bist und es bereits dunkel ist, kommt es immer wieder vor, dass dich der von hinten heranbrausende Verkehr beinahe übersieht? Abhilfe schafft das Garmin Varia Radar: Einerseits zeigt es dir auf dem Display die Anzahl der näher kommenden Fahrzeuge an sowie deren Entfernung von dir. Andererseits erhöht sich die Intensität des Rücklichts, je näher die Fahrzeuge kommen.

Trends_Velo_4-1_Garmin_Varia Trends_Velo_4-2_Garmin_Varia Trends_Velo_4-3_Garmin_Varia

Alles im Blick hast du mit der NC-17 Oberrohrtasche mit Smartphonefach. Die Tasche hat wasserdichte Reissverschlüsse und ist aus wasserabweisendem Material. Das Smartphone kann durch das Sichtfeld hindurch bedient werden und dient so zum Beispiel als Navi.

Trends_Velo_5-1_Oberrohrtasche Trends_Velo_5-3_Oberrohrtasche Trends_Velo_5-2_Oberrohrtasche

Und dann hast du plötzlich einen Platten – so unangenehm wie meist auch unausweichlich. Wer nicht gerne Schläuche flickt, findet im Pronto Schlauchflickspray von Zefal einen patenten Helfer: Luft im Schlauch ganz ablassen, Spray durchs Ventil einfüllen und fertig!

Trends_Velo_6-1_Zefal_Schlauchflickspray

The post Velo Trends für 2016 appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Das AKTUELL ist auf der Schlussgeraden!

$
0
0
veloplus_aktuell_frühling_teaser

Spätestens, wenn das neue Veloplus AKTUELL erscheint, kann der Frühling nicht mehr fern sein! In rund zwei Wochen ist es so weit – dann wird die neueste Ausgabe unseres Kundenmagazins in deinem Briefkasten sein.

Zugegeben – Statistik haben wir keine darüber geführt, wie Mega- und Gigabyte an Daten in den letzten Wochen zwischen Redaktion und Produktmanagement, Grafik und Layout hin- und hergeflossen, wie viele Liter Kaffee unsere Kehlen hinabgeflossen und wie viele Tafeln Schokolade in unseren Mägen verschwunden sind. Aber Zahlen sind ja bekanntlich nur Schall und Rauch …

Viel wichtiger ist das Resultat: ein brandneues Veloplus AKTUELL Kundenmagazin. Wir sind mit der Frühlingsausgabe auf der Zielgeraden und verpassen unserem Baby noch den letzten Schliff, damit es auch eine Freude ist, wenn du es ab dem 8. März aus deinem Briefkasten nimmst :-)

 

kundenmagazin_1 kundenmagazin_2 kundenmagazin_3

The post Das AKTUELL ist auf der Schlussgeraden! appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Unterwegs in Südamerika

$
0
0
Guatape,-Kolumbien-2016

Luzia Peterhans und Lukas Riechsteiner sind seit August 2015 mit ihren Velos in Südamerika unterwegs. Inzwischen haben sie über 6000 Kilometer und mehr als 70’000 Höhenmeter in den Beinen – und noch nicht genug! Sie schicken uns ein paar wundervolle Impressionen.

Gestartet sind Luzia und Lukas in Santiago de Chile, haben inzwischen Kolumbien der Länge nach durchquert und sind derzeit an der Grenze zu Ecuador. Von dort schicken sie uns ein paar Fotos als Grüsse. Man könnte direkt neidisch werden 😉

Argentinien-2-2015 Carretera-Austral,-Chile-2015 Carretera-Austral-2,-Chile-2015 Kolumbien-rep-2016 Kolumbien-2016 Guatape,-Kolumbien-2016 Fahrradküche,-Chile-2015 El-Angel,-Ecuador-2016 Ecuador-2016 Chile-2015 Carretera-Austral-3,-Chile-2015

The post Unterwegs in Südamerika appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Sommeröffnungszeiten in den Veloplus-Läden

Velo-Initiative: Unterschriften eingereicht!

$
0
0
IMG_4445

Am 1. März war es endlich so weit: Die erforderlichen 100’000 Unterschriften für die Velo-Initiative wurden bei der Bundeskanzlei in Bern eingereicht. Die Unterschriften kamen in weniger als einem Jahr zusammen – zweifellos ein Beleg dafür, dass die Anliegen der Initianten einem Bedürfnis der Bevölkerung entspricht.

Bevor die Unterschriften der Bundeskanzlei übergeben wurden, gings zunächst noch auf einen bunten Velocorso, an dem mehrere Dutzend begeisterte Velofahrerinnen und Velofahrer teilnahmen – darunter auch manch bekanntes Gesicht aus dem Bundeshaus.

Kurz nach halb zwei Uhr am Nachmittag war es dann so weit: Bei strahlendem Sonnenschein wurden die geforderten 100’000 Unterschriften übergeben – am Ende waren es gar über 105’000, wie Daniel Bachofner von Pro Velo Schweiz stolz zeigen konnte. Die Velo-Initiative fordert, dass Velofahren in gleicher Art und Weise gefördert wird wie das Wandern: Dank einem Verfassungsartikel sind viele gut signalisierte und unterhaltene Wanderwege entstanden.

105'700 beglaubigte Unterschriften. Freude herrscht im Komitee. Evi Allemann und Jean-François Steiert übergeben die Unterschriften der Bundeskanzlei.

Weil Velofahren ein vergleichbares Potenzial hat und zudem einen Beitrag zur Entspannung des zunehmenden Verkehrs leisten kann, soll das Velofahren bzw. die Förderung ebenfalls in der Verfassung verankert werden.

Das Inititiativkomitee besteht aus Vertretern aller politischer Couleur und wird von Nationalrat Jean-François Steiert und Nationalrätin Evi Allemann (Vizepräsidium) präsidiert.

Die geforderte Unterschriftenzahl kam auch dank Veloplus-Kundinnen und -Kunden zustande, die fast jede elfte Unterschrift beigesteuert haben!

 

The post Velo-Initiative: Unterschriften eingereicht! appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Grosse Velobörse in Wetzikon

$
0
0
VB_16_Flyer_

Du suchst einen neuen Besitzer für dein gebrauchtes Velo? Oder bist du auf der Suche nach einem günstigen Occasionsvelo? Dann bist du an der grossen Velobörse in Wetzikon genau richtig!

Auch an der grossen Velobörse beim Bahnhof Wetzikon gilt: Der frühe Vogel fängt den Wurm. Mit anderen Worten: Wer zeitig da ist, hat die besten Chancen auf sein Wunschvelo. Und damit du auch weisst, was du kaufst, kannst du im hinteren Teil des Areals eine Testrunde drehen!

VB_16_Flyer_

Der Anlass wird von der reformierten Kirche Wetzikon, dem katholischen Pfarramt Wetzikon, dem Verein Robinsonspielplatz Wetzikon zusammen mit Veloplus organisiert. Vom Gewinn (abzüglich einer Kommission von 15%) gehen 50 Prozent an den Verein Pro Pomasqui, 30 Prozent an den Verein Robinsonspielplatz Wetzikon und 20% an den Treffpunkt 210 Wetzikon.

Möchtest du dein Velo an der Velobörse in Wetzikon verkaufen? Dann bitten wir dich, das Velobörse-Formular vorab auszufüllen und auszudrucken. (du musst die Angaben nur einmal eintragen) und alle drei Seiten zusammen mit deinem Velo an die Velobörse mitzubringen!

Hier kannst du das Formular herunterladen


Wann: Samstag, 19. März 2016

Wo: beim Bahnhof Wetzikon

Velos verkaufen: 8.00 bis 11.30 Uhr. Den Preis bestimmst du, wir bieten das Velo zum Verkauf an. Tipp: Formular vorgängig ausfüllen und mitnehmen!

Velos kaufen: 8-13 Uhr.

The post Grosse Velobörse in Wetzikon appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Das Veloplus-Velo: Entwickeln Sie mit und machen Sie an der Umfrage mit!

$
0
0
Veloplus-Velo2

Nach unzähligen Produkten im Bereich Ergonomie und Velozubehör möchten wir ein Alltags- und Tourenvelo entwickeln. Dabei ist uns Ihre Meinung wichtig – nehmen Sie an der grossen Umfrage teil und bewirb dich noch heute für einen Platz im Workshop Ende Mai.

Gemeinsam mit Ihnen, den Kundinnen und Kunden von Veloplus, wollen wir ein Velo entwickeln! Wie wichtig Ihre Meinung und Ihr Input jeweils ist, durften (und dürfen) wir bei der Entwicklung vieler Swiss Design-Produkte erfahren – Input, den Sie uns via Umfragen, aber auch im direkten Kontakt in den Läden, über Social-Media oder an Kundenevents liefern.

Veloplus-Velo1

Nun möchten wir ein Alltags- und Tourenvelo entwickeln. Um das Velo möglichst entsprechend den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden zu entwickeln, brauchen wir Ihre Meinung und Ihren Input.

Machen Sie mit und füllen Sie den Fragebogen dazu aus! Ende Mai führen wir dazu zudem einen Workshop durch. Interessierte können sich um einen der Plätze gleich im Fragebogen bewerben. Fragebögen finden Sie auch in allen unseren Läden.

>Fragebogen online ausfüllen!<

Veloplus-Velo2

The post Das Veloplus-Velo: Entwickeln Sie mit und machen Sie an der Umfrage mit! appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus


Suplest Veloschuhe neu im Sortiment

$
0
0
Suplest Edge 3 CC Performance Teaser

Ab sofort führen wir eine Auswahl an Veloschuhen der Schweizer Marke Suplest im Sortiment. Suplest Schuhe vereinen Top-Qualität und stylischen Look.

Der Bär im Logo verweist nicht nur auf die Herkunft von Suplest Schuhen – die Marke ist in Bern daheim -, sondern auch auf bärenstarke Veloschuhe! Ob Rennvelo- Oder Bikeschuhe – die Treter von Suplest gefallen mit sportlichem Design und herausragenden Eigenschaften. Da verwundert es nicht, dass die Urteile sowohl betreffend Design wie Praxis überragend ausfallen.

Ab sofort führen wir in allen Läden und auf dem Webshop drei Modelle von Suplest. Der Edge 3 ST Performance ist ein leichter und sehr sportlicher Rennveloschuh. Der Edge 3 CC Performance hingegen ist die erste Wahl für ambitionierte Mountainbiker. Beide Modelle glänzen mit einem passgenauen Boa-Verschlusssystem.

veloschuhe suplest veloschuhe suplest

Dritter im Bunde ist der Offroad Trail X.1 – ein MTB-Schuh, der Sicherheit und Komfort perfekt vereint und mit dem auch längere Laufpassagen bestens zu bewältigen sind.

veloschuhe suplest veloschuhe suplest

The post Suplest Veloschuhe neu im Sortiment appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Ein Kindervelo zu Ostern?

$
0
0
Ostern_Kindervelo_Teaser

Bald ist Ostern, und nicht selten findet sich im einen oder anderen Osternest auch ein Kindervelo. Vom ersten Laufrad bis zum ausgewachsenen Jugendbike findest du bei uns ein grosses Sortiment an Kindervelos.

Osterzeit ist auch immer Frühlingserwachen – und wenn Frühling in der Luft liegt, sind auch Velos nicht weit. Entsprechend gehören auch Kindervelos zu den beliebtesten Ostergeschenken.

Ostern_Kindervelo_3 Ostern_Kindervelo_1

In unseren Läden findest du eine grosse Auswahl an Kinder- und Jugendvelos sowie Zubehör. Ideal für einen gelungenen Start in die Velokarriere sind Laufräder: Sie helfen Kindern beim Erwerb des Gleichgewichts und bereiten es so optimal auf das erste richtige Kindervelo vor. Ab einem Alter von rund zweineinhalb Jahren sind Kinder bereit für die ersten Versuche auf einem Laufrad.

Ebenso wie beim Laufrag ist auch bei Kindervelos ein spezielles Augenmerk auf die Grösse des Velos zu legen. Als Faustregel gilt: Wenn das Kind im Sattel sitzt, sollte es mit den flachen Füssen den Boden berühren können. So ist auch ein sicherer Stand garantiert. Eine Übersicht zu den Velogrössen je nach Alter des Kindes findest du weiter unten.

Ergonomie im weitesten Sinne spielt übrigens auch bei Kindervelos eine Rolle und wird gerne unterschätzt. Dabei geht es weniger darum, dass das Kind stundenlang bequem im Sattel sitzen kann, sondern sich auf dem Velo sicher fühlt und beispielsweise auch die Bremshebel jederzeit problemlos erreichen kann. Stellen Sie also Sattel und Lenker entsprechend ein. In unseren Läden beraten wir Sie beim Kindervelokauf gerne! Du findest bei uns Kinder- und Jugendvelos sowie Laufräder von Cube, Kokua, Puky, Specialized und Trek.

 

Grössen_Kindervelos

The post Ein Kindervelo zu Ostern? appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

E-Bike Testtage bei Veloplus

$
0
0
E-Bike-Testtage-Trek-Teaser

Du möchtest dir endlich ein E-Bike zulegen, weisst aber nicht so recht, welches? Dann sind die E-Bike Testtage von Veloplus genau das Richtige für dich. Teste bei uns die verschiedenen Modelle und Antriebe und lass dich beraten!

Du braust entspannt durch einen Frühlingstag, ziehst mühelos den Kinderanhänger mit den Kleinen, pendeln geschmeidig zwischen Daheim und Büro oder lassen sich abseits befestigter Strassen auch von bissigsten Steigungen das Gipfelglück nicht nehmen –  mit einem E-Bike ist das alles möglich.

Während E-Bike Testtage hast du die Möglichkeit, die verschiedenen Modelle aus unserem Sortiment zu testen. Finde heraus, welches E-Bike deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht – frei nach der Devise: Probieren geht über Studieren. Wie stark soll der Motor sein? Soll es ein Heck- oder ein Mittelmotor sein? Bevorzugst du eine klassische Kettenschaltung oder eher eine Nabenschaltung?

E-Bike-Testtage-Trek Powerfly E-Bike-Testtage-Cresta eGiro E-Bike-Testtage-Flyer C8-1 E-Bike-Testtage-Ibex Avantgarde E-Bike-Testtage-Flyer Uproc E-Bike-Testtage-Ibex Sunny Day

Unsere Profis vor Ort stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich, dir die verschiedenen Antriebe und Features unserer E-Bikes im Detail zu zeigen.

Die Testtage finden jeweils samstags von 9 bis 16 Uhr statt.

Basel 30.04.2016
Emmenbrücke 23.04.2016
Ostermundigen 28.05.2016
St. Gallen 04.06.2016
Wetzikon 14.05.2016
Winterthur 30.04.2016
Zürich 28.05.2016

The post E-Bike Testtage bei Veloplus appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Ostern: Öffnungszeiten Veloplus-Läden

$
0
0
Oeffnungszeiten_Ostern

Während der Ostertage gelten in den Veloplus-Läden wieder besondere Öffnungszeiten. Insbesondere zu beachten ist, dass am Gründonnerstag schon früher Schluss ist.

Am Gründonnerstag (24. März 2016) sind alle unsere Läden von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichst du uns dann ebenfalls von 9 bis 17 Uhr. Während am Karfreitag und Ostermontag alle Läden geschlossen und unsere Telefone nicht bedient sind, gelten am Samstag (26. März 2016) die jeweils normalen Öffnungszeiten. Auch unser Kundenservice ist am Samstag von 9 bis 16 Uhr für dich da.

Alle Öffnungszeiten im Detail über die Feiertage findest du jeweils auf den jeweiligen Ladenseiten. Wir freuen uns auf deinen Besuch am Samstag und wünschen dir schöne Ostertage mit viel Sonne und noch mehr Velokilometern :-)

Oeffnungszeiten_Ostern

The post Ostern: Öffnungszeiten Veloplus-Läden appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Expresskasse in Basel und Wetzikon

$
0
0
Veloplus_Expresskasse_Teaser

Nicht nur gut Ding hat manchmal Weile, sondern auch eine gute Beratung, was unsere Kunden auch schätzen. Wer aber eh schon weiss, was er braucht und die Artikel nur zahlen muss, wünscht sich eine Expresskasse. Wir haben auf den Kundenwunsch reagiert und bieten in unseren Läden in Basel und Wetzikon ab sofort eine Expresskasse am Samstag an.

Du bist grad im Schuss und möchtest bei Veloplus nur noch schnell was holen: einen Schlauch, ein Bidon oder eine Lenkertasche – egal was, aber du weisst was und brauchst auch keine Beratung. So weit, so gut – nur sind grad alle Kassen besetzt, weil andere Kunden beraten werden.

In unseren Läden in Basel und Wetzikon haben wir ab sofort eine Expresskasse, die jeweils am Samstag zum Einsatz kommt, wenn besonders viel los ist. So musst du nicht lange warten, wenn du deine Sachen nur bezahlen möchtest, aber keine Beratung brauchst.

Damit haben wir auf einen oft geäusserten Wunsch von Kunden reagiert und können dich so noch besser bedienen!

Veloplus_Expresskasse_quer Veloplus_Expresskasse_hoch

The post Expresskasse in Basel und Wetzikon appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus

Viewing all 1076 articles
Browse latest View live