
Ab sofort sind die Veloplus-Kurse online buchbar. Nutze die Chance, einen Reparatur-, GPS- oder Radbaukurs von ausgewiesenen Experten bei Veloplus zu besuchen.
Jährlich nehmen über 1000 Personen an unterschiedlichen Veloplus-Kursen teil. Denn Reparatur-, GPS- und Radbau-Kurse erfreuen sich über die Wintermonate seit Jahren grosser Beliebtheit. Alle Angebote werden von internen und externen Experten in den Veloplus-Läden oder in unmittelbarer Nähe durchgeführt.
Achtung: Die Kurse sind heiss begehrt und aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl schnell ausgebucht – eine rasche Online-Anmeldung empfiehlt sich.
Was bieten dir die Veloplus-Kurse?
Praxiskurs GPS-Navigation

Im GPS-Navigationskurs lernst du die grundlegende Bedienung eines Garmin GPS-Gerätes. Neben den Grundfunktionen weisst du anschliessend, wie du Touren auf dein Gerät übertragen kannst. Nach dem Kurs bist du zudem in der Lage, Routingfunktionen für Velofahrer und Biker auf dem Garmin GPS-Gerät zu nutzen. Ausserdem lernst du, Touren mithilfe von Garmin Basecamp und Internetportalen zu planen und deine Tour aufzuzeichnen. Nach dem Kurs kannst du deine Aktivität speichern, analysieren und dank der Grundkenntnisse über strava.com mit anderen Sportlern teilen. Um effizient üben zu können, erhälst du für die Kursdauer einen persönlichen Laptop und – falls du (noch) kein oder ein anderes GPS-Gerät besitzt – ein Garmin GPS-Gerät.
Übrigens: Wenn du in den letzten sechs Monaten ein GPS-Gerät von Garmin bei Veloplus gekauft hast, erhälst du einen Kursrabatt von 100 Franken. Und wenn du den Kurs besucht hast und im Anschluss ein GPS-Gerät von Garmin bei Veloplus kaufst (maximal einen Monat nach Kursbesuch), profitierst du ebenfalls von einem Einkaufsrabatt von 100 Franken!
Und: Neu bietet sich auch die Möglichkeit, eine GPS-Einzelberatung zu buchen. Dabei kannst du während einer Stunde alle individuellen Fragen und Anliegen besprechen. Die buchbaren Einzelberatungstermine werden demnächst buchbar sein.
Interesse geweweckt: Dann erfahre hier mehr zu den GPS-Kursen und melde dich online an!
Radbau-Kurs

Ein Rad ist rund. Und ist das Rad beim Velo etwas unförmig, holpert es. Brechen zusätzlich Speichen, muss zwangsläufig ein Mechaniker her. Oder eben nicht. Wie du selbst ein Laufrad herstellen oder unterwegs einen Speichenbruch beheben kannst, lernst du beim Laufrad-Profi Rudolf Frei, der seit über 15 Jahren schon Tausende Laufräder für Veloplus hergestellt hat. In diesem Ganztages-Workshop lernst du die physikalischen Gesetze eines Laufrades. Dank der Materialkunde über Naben, Felgen, Speichen und Nippel kannst du die Speichenlänge bestimmen und die richtige Speichenspannung an einem Laufrad erzeugen. Dank der Lehre über radiales und gekreuztes Einspeichen und den Tipps zum Umspeichen kannst du nach dem Kurs auch unterwegs einen Speichenbruch beheben.
Interesse geweweckt: Dann erfahre hier mehr zu den Radbau-Kursen und melde dich online an!
Reparaturkurse

Urplötzlich ist die Tour fertig. Platten, Kettenriss, Schalt- oder Bremsproblem oder Schaden am Tretlager … Die Liste möglicher Pannen ist lang. Mit unseren Kursen bieten wir zielgruppengerecht aufbereitetes Know-how, damit du unterwegs gerüstet bist, um deine Panne zu beheben. Ein Kurzüberblick.
.
.
.
.
FRAUEN
… lernen unter Gleichgesinnten, wie Räder ein- und ausgebaut werden und wie ein platter Reifen geflickt wird. Hilfreiche Tipps zu unterschiedlichen Unterhaltsarbeiten wie Ketten schmieren und Bremsen einstellen – für einen pannenfreien Ausflug. Mehr Informationen und die Onlineanmeldung gibt es hier.
EINSTEIGER
… lernen, wie Räder ein- und ausgebaut werden und wie ein platter Reifen geflickt wird. Bremse und Schaltung richtig einstellen sowie Kette optimal reinigen und schmieren sind im Anschluss ein Kinderspiel – damit kleinere Reparaturarbeiten problemlos selbstständig durchgeführt werden können. Mehr Informationen und die Onlineanmeldung gibt es hier.
TOURENFAHRER
… lernen, grössere Reparaturen auf der Tour selbst durchzuführen. Kette wechseln und nieten, Schaltung und Felgenbremsen richtig einstellen, Kurbel montieren oder eine Notspeiche einsetzten und nachzentrieren – auf der Tour braucht es viel Know-how, damit die Tour auch nach einer grösseren Panne weitergehen kann. Mehr Informationen und die Onlineanmeldung gibt es hier.
BIKER 1
… lernen, auf Pannen am Berg vorbereitet zu sein. Der Schwerpunkt liegt auf Schaltung und Antrieb. Montage von Wechsel und Umwerfer, Wechselauge richten sowie Montieren und Pflege der Schaltzüge stehen genauso im Fokus wie die Antriebskomponenten Kette, Kurbel und Tretlager – damit der Ride auch nach einer Panne weitergehen kann. Mehr Informationen und die Onlineanmeldung gibt es hier.
BIKER 2
… kennen die Grundlagen für Bikereparaturen und erlernen nun vertieftes Wissen über Räder, Bremsen und Federung. Danach ist jeder gerüstet für Scheibenbremse richtig reinigen, pflegen und unterhalten, Bremsbeläge ersetzen und pflegen, Bremssattel justieren, Hebelmontage (Ergonomie) durchführen, Rad zentrieren, Speichen ersetzen, Luft- und Stahlfedern richtig einbauen, einstellen und pflegen. Zudem wird ein Tubeless-Schlauchlossystem ohne Reifenmilch demonstriert. Mehr Informationen und die Onlineanmeldung gibt es hier.
Interesse geweweckt: Dann schau dir hier alle Reparatur-Kursen an und melde dich online an!
The post Veloplus-Kurse – jetzt online buchen! appeared first on Veloplus Blog.
Roger Züger by Veloplus