Mit der partiellen Sonnenfinsternis von heute Freitagmorgen hatten wir das grosse Glück, ein seltenes Naturereignis bei wolkenlosem Himmel zu beobachten. Fast so eindrücklich war der Einfluss, den der auf die Erde geworfene Mondschatten auf unsere Solarstromanlage in Wetzikon hatte.
Auf dem Flachdach unseres Ladens in Wetzikon, wo auch die Administration und das Marketing von Veloplus daheim ist, sind 48 Solarmodule mit einer Fläche von insgesamt 62 Quadratmetern montiert.


Diese leisten rund 10’000 Kilowattstunden sauberen Strom, den wir in das lokale Stromnetz einspeisen und der Allgemeinheit so grüne Energie zur Verfügung stellen – Energie, mit der während eines Jahres 1000 E-Bikes rund 1000 Kilometer weit fahren.
Die jeweils aktuelle Stromproduktion sehen Sie im Eingangsbereich des Ladens und jederzeit auf unserer Website abrufen. Besonders eindrücklich waren dann auch heute die Auswirkungen der Sonnenfinsternis. Betrug die Solarstromproduktion bei Beginn der Verdunkelung der Sonne noch über 4200 Watt, so fiel bis zum Höhepunkt der Sonnenfinsternis um 10:34 Uhr auf bis 1975 Watt, um dann wieder anzusteigen. Um die Mittagszeit lieferten die Solarmodule bereits wieder über 7000 Watt sauberen Strom.



The post Sonnenfinsternis: Reduzierte Solarstromproduktion appeared first on Veloplus Blog.
Michael by Veloplus